KI verwandelt die Landschaftsgestaltung
KI beschleunigt die Parkgestaltung und steigert die Kreativität und Effizienz für Landschaftsdesigner.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Herausforderung
- KI in der Landschaftsgestaltung
- Das vorgeschlagene System
- Phase 1: Einen Plan erstellen
- Phase 2: 3D-Modell-Generierung
- Phase 3: Analyse und Visualisierung
- Vektorisierung von Designelementen
- Bildverarbeitung
- Kantenextraktion
- Erstellung eines 3D-Modells
- Modellaufbau
- Generierung von Pflanzenmodellen
- Analyse des generierten Designs
- Höhenanalyse
- Neigungsanalyse
- Entwässerungsanalyse
- Visualisierungstechniken
- Experimentelle Ergebnisse
- Modellgenerierung
- Verbesserungsbereiche
- Fazit
- Zukünftige Richtungen
- Originalquelle
In der Landschaftsgestaltung ist es super wichtig, ein Modell von einem Raum zu erstellen. Diese Modelle helfen Designern dabei, sich vorzustellen, wie verschiedene Elemente zusammenpassen, und bieten eine Möglichkeit, die Merkmale des Gebiets zu analysieren. Aber diese Modelle zu machen, kann ganz schön zeitaufwendig sein. Dieser Artikel spricht über einen neuen Ansatz, der künstliche Intelligenz nutzt, um den Prozess der Planung von Parks und Grünflächen zu vereinfachen.
Die Herausforderung
Schöne und funktionale Landschaften zu gestalten bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Traditionelle Methoden erfordern oft, dass Designer viel Zeit damit verbringen, vom Planen zum Modellieren und Rendern zu wechseln. Trotz technischer Fortschritte haben viele Designer immer noch Schwierigkeiten, komplexe Landschaften rechtzeitig zu erstellen.
KI in der Landschaftsgestaltung
Kürzlich hat die KI-Technologie in verschiedenen Bereichen grosse Fortschritte gemacht, und die Landschaftsgestaltung ist da keine Ausnahme. Diese Studie stellt ein neues System vor, das Deep Learning nutzt, um Parkdesigns schnell zu erzeugen. Indem es sich auf die Beziehungen zwischen verschiedenen Landschaftselementen konzentriert, kann dieses System Zeit und Mühe für Designer sparen.
Das vorgeschlagene System
Das neue generative Designsystem arbeitet in drei Phasen: einen Plan erstellen, ein dreidimensionales Modell erstellen und das Design analysieren.
Phase 1: Einen Plan erstellen
Der erste Schritt besteht darin, ein automatisiertes System zu schaffen, das Layoutzeichnungen von Parks generiert. Das System analysiert Parkdesigns, die im Internet verfügbar sind, und lernt, neue Layouts basierend auf gegebenen Einschränkungen zu produzieren.
Durch das Trainieren der KI mit verschiedenen Beispielen kann das System eine Reihe von Parklayouts generieren, die den Regeln des Landschaftsdesigns entsprechen. So wird sichergestellt, dass die generierten Designs nicht nur kreativ, sondern auch praktisch sind.
3D-Modell-Generierung
Phase 2:Sobald ein Layout erstellt ist, besteht der nächste Schritt darin, diesen Plan in ein dreidimensionales Modell umzuwandeln. Das System nutzt ein Tool namens Grasshopper, das parametrisches Modellieren ermöglicht. Das bedeutet, dass die Modelle automatisch basierend auf Änderungen im Design angepasst werden können.
Das dreidimensionale Modell stellt verschiedene Elemente wie Gebäude, Strassen, Grünflächen und Wasserfeatures genau dar und kann Variationen im Terrain widerspiegeln.
Phase 3: Analyse und Visualisierung
Die letzte Phase konzentriert sich auf die Analyse und Visualisierung der generierten Modelle. Das System bietet Tools für Designer, um verschiedene Aspekte der Landschaft zu bewerten, wie Höhenunterschiede und Entwässerung, und ermöglicht schnelle Anpassungen basierend auf Echtzeit-Feedback.
Die Analysefunktion hilft zu erkennen, wo Wasser in einem Park fliessen könnte oder wie steil bestimmte Bereiche sind, was für informierte Designentscheidungen wichtig ist.
Vektorisierung von Designelementen
Eine wichtige Neuerung in dieser Studie ist die Methode der Vektorisierung. Vektorisierung wandelt die Rasterbilder der generierten Designs in Vektorgrafiken um, was eine bessere Bearbeitung und Manipulation der Designs ermöglicht.
Bildverarbeitung
Um sicherzustellen, dass die Elemente des Designs klar und gut definiert sind, verwendet das System Bildverarbeitungstechniken. Dabei wird das Rauschen geglättet und die Kanten hervorgehoben, sodass die Konturen der verschiedenen Landschaftsmerkmale präzise extrahiert werden können.
Kantenextraktion
Sobald die Bilder vorbereitet sind, extrahiert das System die Kanten jedes Designelements. Verschiedene Arten von Merkmalen, wie Gebäude, Strassen und Grünflächen, erfordern spezielle Ansätze für die Kantenextraktion. Gerade Linien werden beispielsweise anders behandelt als unregelmässige Formen, was eine genaue Darstellung im endgültigen Modell ermöglicht.
Erstellung eines 3D-Modells
Nachdem die Kanten extrahiert wurden, besteht der nächste Schritt darin, das 3D-Modell auf Grundlage dieser Vektorinformationen zu erstellen. Der Prozess umfasst die Organisation der extrahierten Daten und deren Einspeisung in das Modellierungssystem.
Modellaufbau
Für Gebäude erstellt das System vereinfachte Darstellungen basierend auf den Konturdaten, die aus den Designs gesammelt wurden. Strassen werden durch ihre Mittellinien dargestellt, und verschiedene Breiten können je nach Strassentyp zugewiesen werden.
Wasser- und Grünflächen werden sorgfältig behandelt, um ihre natürlichen Formen widerzuspiegeln. Diese Elemente werden mit Variationen in der Höhe modelliert, um eine realistische Landschaft zu schaffen.
Generierung von Pflanzenmodellen
Pflanzen im Design werden separat in einzelnen oder gruppierten Layouts generiert. Diese Differenzierung erlaubt eine genaue Darstellung, wie Bäume und Sträucher im fertigen Park tatsächlich aussehen könnten.
Analyse des generierten Designs
Das System erstellt nicht nur Modelle, sondern ermöglicht auch die Bewertung, wie gut ein Design in der Realität funktionieren könnte. Dazu gehören Aspekte wie Höhe, Neigung und Entwässerung.
Höhenanalyse
Die Höhe ist ein grundlegender Aspekt jeder Landschaftsgestaltung. Durch die Analyse von Höhendaten aus dem Modell können Designer bewerten, wie Geländemerkmale die gesamte Landschaft beeinflussen und notwendige Anpassungen vornehmen.
Neigungsanalyse
Die Neigungsanalyse hilft, Bereiche zu identifizieren, wo der Boden steiler ist als ratsam, was die Bewegung der Menschen im Park beeinträchtigen könnte und zusätzliche Gestaltung erfordert, um Sicherheit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
Entwässerungsanalyse
Eine effektive Entwässerung ist für jede Landschaft entscheidend. Das System kann simulieren, wie Wasser durch einen Raum fliesst, und gibt Designern Einblicke, wie man Probleme wie Überschwemmungen oder Erosion vermeiden kann.
Visualisierungstechniken
Visualisierungstools verbessern den Designprozess, indem sie verschiedene Perspektiven des Modells anbieten. Durch das Erstellen von Vogelperspektiven und Schnappschüssen aus menschlichen Perspektiven können Designer sehen, wie ein Raum in der Realität aussehen könnte.
Diese visuellen Hilfsmittel können zeigen, wie Designelemente zusammenarbeiten, um die Pläne basierend auf dem Feedback der Beteiligten zu verfeinern.
Experimentelle Ergebnisse
Das System wurde gründlich getestet, um seine Effektivität zu bewerten. Verschiedene Layouts wurden generiert und analysiert, um sicherzustellen, dass sie den Erwartungen der Landschaftsdesigner entsprachen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Modellerstellung im Allgemeinen erfolgreich war und realistische Höhen und Anordnungen von Elementen produzierte.
Modellgenerierung
Die generierten Modelle spiegelten genau die ursprünglichen Layoutpläne wider, die dem System bereitgestellt wurden. Wichtige Merkmale wie Strassen, Gebäude und Parks wurden kohärent dargestellt und hielten sich an die Prinzipien des Landschaftsdesigns.
Verbesserungsbereiche
Trotz positiver Ergebnisse gab es einige Einschränkungen. Die Modelle fehlten manchmal an Vielfalt in Baumarten und Layouts, was auf einen weiteren Verfeinerungsbedarf in der Pflanzenrepräsentation hinweist. Ausserdem passten sich einige Elemente wie Strassen nicht immer gut an wechselnde Geländeformen an, was zu Überlappungen in den Designs führte.
Fazit
Die Integration von KI in die Landschaftsgestaltung stellt einen bedeutenden Fortschritt in diesem Bereich dar. Die Fähigkeit, Pläne und Modelle schnell zu generieren und dabei eine hohe Detailgenauigkeit zu bewahren, ermöglicht es Designern, sich auf Kreativität statt auf die alltäglichen Aspekte des Designprozesses zu konzentrieren.
Dieses neue System vereinfacht nicht nur das Design, sondern verbessert auch die Interaktion und Zusammenarbeit zwischen Designern und ihren digitalen Werkzeugen. Durch die Möglichkeit, schnelle Anpassungen und Bewertungen vorzunehmen, fördert dieser Ansatz innovative Lösungen für Parks und Grünflächen.
Zukünftige Richtungen
Weitere Forschungen sind notwendig, um die aktuellen Einschränkungen anzugehen. Die Vielfalt der generierten Pflanzenmodelle zu verbessern und die Methoden für das Strassendesign zu verfeinern, wird in Zukunft ein wichtiger Fokus sein.
Ausserdem wird die Erkundung von Bewertungsmetriken über einfache visuelle Bewertungen hinaus helfen, sicherzustellen, dass die Designs sowohl ästhetischen als auch funktionalen Kriterien entsprechen.
Wenn wir diese Tools und Techniken weiterhin verbessern, kann das Feld der Landschaftsarchitektur noch stärker von den effizienten, effektiven und kreativen Möglichkeiten profitieren, die die künstliche Intelligenz bietet.
Titel: Layout2Rendering: AI-aided Greenspace design
Zusammenfassung: In traditional human living environment landscape design, the establishment of three-dimensional models is an essential step for designers to intuitively present the spatial relationships of design elements, as well as a foundation for conducting landscape analysis on the site. Rapidly and effectively generating beautiful and realistic landscape spaces is a significant challenge faced by designers. Although generative design has been widely applied in related fields, they mostly generate three-dimensional models through the restriction of indicator parameters. However, the elements of landscape design are complex and have unique requirements, making it difficult to generate designs from the perspective of indicator limitations. To address these issues, this study proposes a park space generative design system based on deep learning technology. This system generates design plans based on the topological relationships of landscape elements, then vectorizes the plan element information, and uses Grasshopper to generate three-dimensional models while synchronously fine-tuning parameters, rapidly completing the entire process from basic site conditions to model effect analysis. Experimental results show that: (1) the system, with the aid of AI-assisted technology, can rapidly generate space green space schemes that meet the designer's perspective based on site conditions; (2) this study has vectorized and three-dimensionalized various types of landscape design elements based on semantic information; (3) the analysis and visualization module constructed in this study can perform landscape analysis on the generated three-dimensional models and produce node effect diagrams, allowing users to modify the design in real time based on the effects, thus enhancing the system's interactivity.
Autoren: Ran Chen, Zeke Lian, Yueheng He, Xiao Ling, Fuyu Yang, Xueqi Yao, Xingjian Yi, Jing Zhao
Letzte Aktualisierung: 2024-04-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2404.16067
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2404.16067
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.