Den Anstieg von Fake News in sozialen Medien angehen
Eine Methode, um Fake News auf Social-Media-Plattformen zu identifizieren und zu erklären.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Herausforderung von Fake News
- Der Bedarf an verlässlichen Informationen
- Überblick über die Lösung
- Wie die Methode funktioniert
- Datenverarbeitung
- Merkmale zur Klassifizierung
- Klassifizierungsprozess
- Erklärbarkeit der Vorhersagen
- Experimentelle Ergebnisse
- Benutzer-Dashboard
- Fazit
- Zukünftige Arbeiten
- Danksagungen
- Originalquelle
- Referenz Links
Soziale Medien haben verändert, wie wir Nachrichten konsumieren. Während sie schnelles Teilen von Informationen ermöglichen, machen sie es auch einfach, dass Fake News sich verbreiten. Die Leute lesen und teilen oft Beiträge, ohne die Fakten zu checken. Das schafft ein Problem, weil falsche Informationen Menschen fehlleiten können, was ihre Entscheidungen und Überzeugungen betrifft.
Die Herausforderung von Fake News
Fake News ist ein Begriff für irreführende Geschichten, die mit falschen Absichten geteilt werden. Es gibt zwei Haupttypen von Fehlinformationen: Misinformation und Disinformation. Misinformation ist unbeabsichtigtes Teilen von falschen Informationen, während Disinformation die absichtliche Verbreitung von Unwahrheiten ist. Es ist wichtig, Fake News zu erkennen, um das Vertrauen in die Informationen, die auf sozialen Medien geteilt werden, aufrechtzuerhalten.
Der Bedarf an verlässlichen Informationen
Der schnelle Fluss von Informationen in sozialen Medien kann zu Unsicherheit führen. Falsche Geschichten können sich schnell verbreiten, was ernsthafte Konsequenzen für die öffentliche Meinung, Politik und sogar Wirtschaft haben kann. Daher ist es wichtig, zuverlässige Systeme zu haben, die Fake News auf diesen Plattformen erkennen und herausfiltern können.
Überblick über die Lösung
Um Fake News zu bekämpfen, wurde eine neue Methode entwickelt, die falsche Geschichten in Echtzeit identifizieren kann. Diese Methode kombiniert verschiedene Ansätze aus der künstlichen Intelligenz und dem maschinellen Lernen. Sie nutzt Online-Tools, die den Ersteller des Inhalts, den Inhalt selbst und den Kontext, in dem er geteilt wurde, analysieren. Das Ziel ist es, ein vertrauenswürdigeres Online-Umfeld zu schaffen.
Wie die Methode funktioniert
Die vorgeschlagene Methode besteht aus drei Hauptteilen:
Datenverarbeitung: Dabei wird eingehende Information analysiert, bereinigt und für die weitere Klassifizierung vorbereitet. Verschiedene Merkmale werden aus dem Inhalt extrahiert, wie Sprache und Nutzerverhalten.
Klassifizierung: Nach der Verarbeitung klassifiziert das System die Nachrichten als entweder fake oder echt mithilfe von Algorithmen für maschinelles Lernen. Diese Algorithmen lernen aus vergangenen Daten, um ihre Genauigkeit im Laufe der Zeit zu verbessern.
Erklärbarkeit: Schliesslich bietet das System Erklärungen für seine Vorhersagen an. Das hilft Nutzern zu verstehen, warum ein Stück Information als fake oder wahr klassifiziert wurde.
Datenverarbeitung
In der Verarbeitungsphase nimmt das System Rohdaten aus sozialen Medien, bereinigt sie und extrahiert wichtige Merkmale. Dieser Prozess umfasst mehrere Schritte:
Daten bereinigen: Unnötige Elemente wie URLs, Sonderzeichen und sich wiederholende Wörter entfernen.
Merkmalextraktion: Erstellung von Merkmalen, die verschiedene Aspekte der Daten repräsentieren. Diese Merkmale können linguistische Details, Nutzerinformationen und sozialen Kontext umfassen.
Merkmale zur Klassifizierung
Mehrere Merkmale werden bei der Klassifizierung von Nachrichten berücksichtigt:
Ersteller-basierte Merkmale
Diese Merkmale konzentrieren sich auf den Nutzer, der die Informationen teilt. Dazu gehören:
- Profilinformationen des Nutzers: wie ob das Konto ein Profilbild oder eine Beschreibung hat.
- Anzahl der Follower und Freunde.
- Wie lange das Konto aktiv ist.
Inhalt-basierte Merkmale
Diese Merkmale analysieren den tatsächlichen Inhalt, der geteilt wird. Dazu gehören:
- Linguistische Merkmale: wie Arten von verwendeten Wörtern, ausgedrückte Emotionen und Lesbarkeitswerte.
- Sentiment-Analyse: Bestimmung, ob der Inhalt einen positiven, negativen oder neutralen Ton hat.
Kontext-basierte Merkmale
Diese Merkmale betrachten, wie sich die Informationen durch soziale Netzwerke verbreiten. Dazu gehören:
- Wie oft der Beitrag geteilt oder geliked wurde.
- Die Beziehungen zwischen Nutzern im Netzwerk.
Klassifizierungsprozess
Sobald die Merkmale extrahiert sind, ist der nächste Schritt, die Nachrichten zu klassifizieren. Die Methode verwendet sowohl unüberwachtes als auch überwachtes Lernen.
Unüberwachtes Lernen
In diesem Schritt werden Daten basierend auf Ähnlichkeiten ohne vorherige Kennzeichnung in Cluster gruppiert. Das hilft, Muster zu identifizieren und die Daten zu organisieren.
Überwacht Lernen
Nach dem Clustering verwendet das System Algorithmen, die auf gekennzeichneten Daten trainiert wurden, um die Nachrichten genau zu klassifizieren. Es werden verschiedene Modelle des maschinellen Lernens verwendet, um die Wahrscheinlichkeit zu bestimmen, dass Nachrichten fake oder echt sind.
Adaptiver Random Forest-Klassifikator
Einer der Hauptklassifikatoren, der verwendet wird, ist der Adaptive Random Forest-Klassifikator (ARFC). Er ist effizient in der Verarbeitung von Daten in Echtzeit und kann sich an Änderungen im Datenstrom anpassen.
Hoeffding Adaptive Tree-Klassifikator
Ein weiteres Modell ist der Hoeffding Adaptive Tree-Klassifikator (HATC). Er überwacht die Leistung und kann sich basierend auf den neuesten Daten selbst aktualisieren.
Gaussian Naive Bayes-Klassifikator
Zusätzlich wird ein Gaussian Naive Bayes-Klassifikator (GNB) eingesetzt, da er einen unkomplizierten Ansatz für die Klassifizierung auf Basis von Wahrscheinlichkeiten bietet.
Erklärbarkeit der Vorhersagen
Ein wesentlicher Aspekt der entwickelten Methode ist ihre Fähigkeit, Erklärungen für ihre Vorhersagen zu liefern. Diese Transparenz ist entscheidend für das Vertrauen der Nutzer und das Verständnis des Klassifizierungsprozesses. Das System bietet:
- Ausgewählte Merkmale, die die Entscheidung beeinflusst haben.
- Die vorhergesagte Klasse der Nachrichten (fake oder nicht) sowie das Vertrauensniveau der Vorhersage.
- Eine visuelle Darstellung des Entscheidungsprozesses, die die Gründe hinter der Klassifizierung zeigt.
Experimentelle Ergebnisse
Tests mit realen Datensätzen wurden durchgeführt, um die Wirksamkeit der vorgeschlagenen Methode zu bewerten. Die Ergebnisse zeigten eine Genauigkeitsrate von etwa 80 %. Das deutet darauf hin, dass das System Fake News zuverlässig identifizieren kann und den Nutzern verständliche Erklärungen bietet.
Benutzer-Dashboard
Eine Benutzeroberfläche wurde erstellt, um Ergebnisse und Erklärungen auf eine zugängliche Weise darzustellen. Das Dashboard zeigt:
- Die Klassifizierung des fraglichen Inhalts.
- Wichtige Merkmale, die zur Entscheidung beigetragen haben.
- Das Vertrauensniveau der Vorhersage.
Fazit
Der Aufstieg sozialer Medien als Nachrichtenquelle bringt Herausforderungen mit sich. Fake News können sich schnell verbreiten, was zu Vertrauensproblemen in die online geteilten Informationen führt. Diese Methode zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem sie eine zuverlässige Möglichkeit bietet, Nachrichten in Echtzeit zu klassifizieren. Mit ihrem Fokus auf Erklärbarkeit können Nutzer die Informationen besser verstehen und vertrauen. Zukünftige Arbeiten werden weiterhin darauf abzielen, dieses System zu verbessern, indem sie böswillige Konten identifizieren und die Fähigkeiten auf andere Bereiche wie die Erkennung von Vorurteilen in Nachrichteninhalten ausweiten.
Zukünftige Arbeiten
Die Weiterentwicklung der aktuellen Methode umfasst Pläne, potenziell schädliche Konten automatisch zu finden und hervorzuheben. Die Forschung wird auf verwandte Aufgaben wie die Haltungserkennung ausgeweitet, die den Ton und die Position von Beiträgen zu bestimmten Themen untersucht.
Danksagungen
Diese Arbeit erhielt Unterstützung von verschiedenen Förderungen, die darauf abzielen, Forschung und Entwicklung zu verbessern. Sie stellt einen Schritt in Richtung der Schaffung eines sichereren Online-Umfelds dar, in dem Fakten gedeihen können. Das fortwährende Engagement zur Verbesserung der Methoden zur Bekämpfung von Fake News zeigt die Bedeutung von Vertrauen in digitalen Medien.
Titel: Exposing and Explaining Fake News On-the-Fly
Zusammenfassung: Social media platforms enable the rapid dissemination and consumption of information. However, users instantly consume such content regardless of the reliability of the shared data. Consequently, the latter crowdsourcing model is exposed to manipulation. This work contributes with an explainable and online classification method to recognize fake news in real-time. The proposed method combines both unsupervised and supervised Machine Learning approaches with online created lexica. The profiling is built using creator-, content- and context-based features using Natural Language Processing techniques. The explainable classification mechanism displays in a dashboard the features selected for classification and the prediction confidence. The performance of the proposed solution has been validated with real data sets from Twitter and the results attain 80 % accuracy and macro F-measure. This proposal is the first to jointly provide data stream processing, profiling, classification and explainability. Ultimately, the proposed early detection, isolation and explanation of fake news contribute to increase the quality and trustworthiness of social media contents.
Autoren: Francisco de Arriba-Pérez, Silvia García-Méndez, Fátima Leal, Benedita Malheiro, Juan Carlos Burguillo
Letzte Aktualisierung: 2024-09-05 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.06668
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.06668
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.facebook.com
- https://twitter.com
- https://www.wikinews.org
- https://www.socialtruth.eu/index.php/documentation
- https://figshare.com/articles/dataset/PHEME_dataset_for_Rumour_Detection_and_Veracity_Classification/6392078
- https://figshare.com/articles/dataset/PHEME_dataset_of_rumours_and_non-rumours/4010619
- https://hilab.di.ionio.gr/wp-content/uploads/2020/02/HILab-Fake_News_Detection_For_Hong_Kong_Tweets.xlsx
- https://gist.github.com/sebleier/554280
- https://spacy.io/models/en
- https://spacy.io
- https://pypi.org/project/spacytextblob
- https://pypi.org/project/text2emotion
- https://spacy.io/universe/project/textdescriptives
- https://pypi.org/project/textstat
- https://meta.wikimedia.org/wiki/Research:Revision_scoring_as_a_service/Word_lists/en
- https://github.com/dwyl/english-words
- https://scikit-learn.org/stable/modules/generated/sklearn.feature_extraction.text.CountVectorizer.html
- https://scikit-learn.org/stable/modules/generated/sklearn.model_selection.GridSearchCV.html
- https://riverml.xyz/0.11.1/api/feature-selection/VarianceThreshold
- https://riverml.xyz/0.11.1
- https://riverml.xyz/dev/api/cluster/KMeans
- https://riverml.xyz/0.11.1/api/ensemble/AdaptiveRandomForestClassifier
- https://riverml.xyz/0.11.1/api/tree/HoeffdingAdaptiveTreeClassifier
- https://riverml.xyz/0.11.1/api/tree/HoeffdingTreeClassifier
- https://riverml.xyz/0.11.1/api/naive-bayes/GaussianNB
- https://riverml.xyz/0.11.1/api/base/Classifier
- https://riverml.xyz/0.11.1/api/tree/HoeffdingAdaptiveTreeRegressor
- https://doi.org/10.54499/UIDP/50014/2020