Fortschrittliche Roboterkommunikation: Lösung für überlappende Sprache
Ein neues System verbessert die Interaktionen von Robotern, indem es überlappende Sprache herausfiltert.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In den letzten Jahren sind Roboter ein Teil unseres Alltags geworden. Viele von ihnen sind so konzipiert, dass sie mit Menschen interagieren und ihnen bei verschiedenen Aufgaben helfen. Ein häufiges Problem, das bei diesen Interaktionen auftritt, ist das Überlappen der Sprache. Das passiert, wenn sowohl der Roboter als auch ein Mensch versuchen, gleichzeitig zu sprechen, was zu Verwirrung und Missverständnissen führt.
In traditionellen Setups wird das Mikrofon des Roboters ausgeschaltet, während er spricht, um zu vermeiden, dass er seine eigene Stimme aufnimmt. Diese Praxis verhindert, dass menschliche Benutzer den Roboter unterbrechen, was die Interaktion unnatürlich erscheinen lassen kann. Um diese Herausforderung anzugehen und flüssigere Gespräche zu ermöglichen, schlagen wir ein neues System vor, das Robotern hilft, ihre eigene Sprache herauszufiltern, sodass sie menschlichen Benutzern besser zuhören und reagieren können.
Das Problem mit Überlappender Sprache
Derzeit haben Roboter Schwierigkeiten, menschliche Sprache zu verstehen, wenn diese gleichzeitig mit ihrer eigenen Sprache erfolgt. Das liegt daran, dass herkömmliche Spracherkennungssysteme überlappende Stimmen nicht korrekt identifizieren und trennen können. Wenn ein Roboter wie Pepper spricht, kann er nicht erkennen, ob der Mensch versucht, gleichzeitig etwas zu sagen. Das führt dazu, dass sich Menschen frustriert fühlen, da sie den Roboter nicht unterbrechen oder natürlich kommunizieren können.
Um das zu lösen, brauchen wir eine Methode, die es Robotern ermöglicht, ihre Mikrofone während des Sprechens eingeschaltet zu lassen, ohne den Überblick darüber zu verlieren, was Menschen sagen. Durch die Entwicklung einer effektiven Möglichkeit, die eigene Sprache des Roboters herauszufiltern, können wir eine natürlichere und flüssigere Interaktion zwischen Menschen und Robotern schaffen.
Unsere Lösung: Die Filterpipeline
Wir schlagen eine Filtermethode vor, die mit nur einem Mikrofon funktioniert. Diese Methode verwendet eine Kombination aus fortschrittlichen Audiobearbeitungstechniken, um menschliche Sprache von der Sprache des Roboters zu trennen. Die Schlüsselidee hinter dem System ist, maschinelles Lernen zu nutzen, um ein Modell zu trainieren, das erkennen kann, wann der Roboter spricht und diese Sprache effektiv herauszufiltern, um sich auf menschliche Stimmen zu konzentrieren.
Wie es funktioniert
Im Kern unseres Systems verwenden wir eine Art Künstliche Intelligenz namens Convolutional Neural Network (CNN). Dieses Netzwerk lernt, die Muster in der Sprache zu identifizieren und die Stimme des Roboters von menschlichen Stimmen zu trennen. Es analysiert die vom Mikrofon erfassten Audiosignale und sagt vorher, welche Teile die Sprache des Roboters darstellen und welche Teile zu Menschen gehören.
Unsere Pipeline funktioniert in zwei Hauptschritten. Zuerst bereiten wir die Sprache des Roboters mit einem Text-zu-Sprache-System vor, das das Audio erzeugt, das der Roboter produzieren wird. Zweitens, während der Roboter spricht, erfasst das Mikrofon weiterhin das Audio aus der Umgebung. Das CNN verarbeitet dann dieses Audio in Echtzeit, um die eigene Sprache des Roboters herauszufiltern, sodass es versteht, was der menschliche Benutzer sagt.
Wichtige Vorteile
Diese Methode hat mehrere Vorteile. Erstens ermöglicht sie kontinuierliches Zuhören, was bedeutet, dass der Roboter sofort reagieren kann, wenn ein Mensch versucht, ihn zu unterbrechen. Zweitens verbessert sie die Qualität der Interaktion erheblich, sodass Gespräche natürlicher wirken. Schliesslich ist die Methode leicht genug, um in Echtzeit zu funktionieren, sodass sie die Leistung des Roboters nicht verlangsamt oder die Interaktion ungeschickt erscheinen lässt.
Testen und Evaluierung
Um zu beurteilen, wie gut unsere Filterpipeline funktioniert, haben wir eine Reihe von Tests durchgeführt. Wir haben sie in einer kontrollierten Umgebung getestet, in der Menschen mit dem Roboter interagierten, während er sprach. Wir wollten sehen, ob unser System die Stimmen der Teilnehmer genau erkennen und die Sprache des Roboters herausfiltern konnte, während dieser gleichzeitig sprach.
Aufbau
Wir haben eine spezielle Umgebung geschaffen, die reale Interaktionen simuliert. Die Teilnehmer wurden angewiesen, den Roboter nach dem Weg zu fragen, während er programmiert wurde, um falsch zu antworten. Ziel war es zu sehen, ob die Teilnehmer den Roboter effektiv unterbrechen konnten und ob der Filter ihre Sprache genau erfassen konnte.
Ergebnisse
Die Ergebnisse waren vielversprechend. In den meisten Fällen erkannte unser System erfolgreich die Stimmen der Teilnehmer und filterte die Sprache des Roboters heraus. Wir massen die Genauigkeit der erfassten Sprache mit einer Methode namens Wortfehlerrate (WER), die uns sagt, wie viele Wörter falsch erkannt wurden. In unseren Tests war die WER ziemlich niedrig, was zeigt, dass das System in Echtzeitsituationen gut funktionierte.
Analyse der Ergebnisse
Nach der Bewertung der Leistung unserer Pipeline fanden wir einige interessante Erkenntnisse. Zum Beispiel war die Qualität der extrahierten menschlichen Sprache im Allgemeinen hoch, insbesondere wenn die Teilnehmer laut sprachen. Es gab jedoch einige Herausforderungen bei leiserer Sprache, besonders von weiblichen Teilnehmern, die beim Unterbrechen tendenziell leiser sprachen.
Ausserdem entdeckten wir, dass der Frequenzbereich des erfassten Audios eine bedeutende Rolle bei der Erkennungsgenauigkeit spielte. Unser System arbeitete besser bei menschlicher Sprache, die in höheren Frequenzbereichen stark ausgeprägt war, während Sprache in niedrigeren Frequenzen oft fehlerhaft erkannt wurde.
Anwendungen in der realen Welt
Die Fähigkeit, überlappende Sprache zu trennen, hat wichtige Implikationen dafür, wie Roboter in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden können. Zum Beispiel könnten Roboter im Kundenservice eine interaktivere Erfahrung bieten. Indem sie verstehen, wann ein Kunde sprechen möchte, könnten Roboter effektiver interagieren und zu einem flüssigeren Dialog führen.
Im Gesundheitswesen könnten Roboter, die Patienten unterstützen, Gespräche mit Ärzten überwachen und sicherstellen, dass sie wichtige Informationen erfassen, selbst in geschäftigen Umgebungen, in denen mehrere Personen gleichzeitig sprechen könnten.
Zukünftige Arbeit
Obwohl unsere aktuelle Filterpipeline vielversprechend ist, gibt es noch Verbesserungspotenzial. Eine der Hauptherausforderungen, die wir angehen wollen, ist die Handhabung von niederfrequenten Geräuschen. Sprache, die stimmlosen Konsonanten oder anderen Geräuschen in diesem Bereich enthält, wurde tendenziell schlecht erkannt. Wir planen, verschiedene Verbesserungen zu erforschen, die helfen könnten, wie unser System mit diesen Geräuschen umgeht.
Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie unser System in dynamischeren Umgebungen funktioniert, in denen die Hintergrundgeräuschpegel variieren können. Das Ziel ist es, die Filterpipeline noch robuster und vielseitiger für reale Szenarien zu gestalten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unsere Filterpipeline einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Mensch-Roboter-Interaktion darstellt. Indem wir Robotern ermöglichen, Menschen zuzuhören und auf sie zu reagieren, während sie sprechen, können wir eine natürlichere und ansprechendere Erfahrung schaffen. Während unsere ersten Ergebnisse ermutigend sind, wird die fortlaufende Forschung und Entwicklung uns helfen, das System für breitere Anwendungen zu verfeinern und letztendlich die Art und Weise zu verbessern, wie Menschen und Roboter kommunizieren.
Mit der wachsenden Präsenz von Robotern in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens ist die Entwicklung von Systemen wie unserem entscheidend, um sicherzustellen, dass diese Maschinen effektiv verstehen und mit den Menschen um sie herum interagieren können. Mit dem Fortschritt der Technologie erwarten wir, noch innovativere Lösungen zu sehen, die die Qualität der Interaktionen zwischen Menschen und Robotern weiter verbessern werden.
Titel: A Near-Real-Time Processing Ego Speech Filtering Pipeline Designed for Speech Interruption During Human-Robot Interaction
Zusammenfassung: With current state-of-the-art automatic speech recognition (ASR) systems, it is not possible to transcribe overlapping speech audio streams separately. Consequently, when these ASR systems are used as part of a social robot like Pepper for interaction with a human, it is common practice to close the robot's microphone while it is talking itself. This prevents the human users to interrupt the robot, which limits speech-based human-robot interaction. To enable a more natural interaction which allows for such interruptions, we propose an audio processing pipeline for filtering out robot's ego speech using only a single-channel microphone. This pipeline takes advantage of the possibility to feed the robot ego speech signal, generated by a text-to-speech API, as training data into a machine learning model. The proposed pipeline combines a convolutional neural network and spectral subtraction to extract overlapping human speech from the audio recorded by the robot-embedded microphone. When evaluating on a held-out test set, we find that this pipeline outperforms our previous approach to this task, as well as state-of-the-art target speech extraction systems that were retrained on the same dataset. We have also integrated the proposed pipeline into a lightweight robot software development framework to make it available for broader use. As a step towards demonstrating the feasibility of deploying our pipeline, we use this framework to evaluate the effectiveness of the pipeline in a small lab-based feasibility pilot using the social robot Pepper. Our results show that when participants interrupt the robot, the pipeline can extract the participant's speech from one-second streaming audio buffers received by the robot-embedded single-channel microphone, hence in near-real time.
Autoren: Yue Li, Florian A. Kunneman, Koen V. Hindriks
Letzte Aktualisierung: 2024-05-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2405.13477
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2405.13477
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.