Foley-Audio mit dem MINT-Datensatz voranbringen
Ein neuer Datensatz verbessert die Erstellung von Foley-Audio für multimediale Inhalte.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Herausforderungen bei KI-generiertem Foley-Audio
- Einführung eines neuen Datensatzes: MINT
- Der Bedarf an einem neuen Ansatz in der Foley-Audio-Generierung
- Rahmenwerk zur Planung und Generierung von Inhalten
- Verstärkendes Lernen für verbesserte Audioqualität
- Experimente und Ergebnisse
- Die Bedeutung vielfältiger Geräusche
- Bewertung der Qualität des generierten Audios
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Foley-Audio bezieht sich auf die Soundeffekte, die erstellt werden, um das Erlebnis in Filmen, Animationen und anderen Multimedia-Inhalten zu verbessern. Diese Geräusche, wie Schritte, raschelnde Blätter oder quietschende Türen, werden in einem Studio aufgenommen und den visuellen Elementen hinzugefügt, damit das Publikum sich mehr in die Handlung hineinversetzen kann. Dieser Prozess wird als Audio-Dubbing bezeichnet. Mit dem Fortschritt der Technologie ist die Nachfrage nach hochwertigem Foley-Audio gestiegen, besonders mit dem Aufkommen von KI-generierten Inhalten.
Herausforderungen bei KI-generiertem Foley-Audio
Trotz Verbesserungen in der Technologie zur Generierung von Text und Bildern ist der Prozess der Erstellung von Foley-Audio mit KI noch sehr einfach. Das Hauptproblem besteht darin, die Audio-Geräusche mit den Szenen in Videos oder Bildern abzugleichen. Die aktuellen Methoden zur Generierung von Audio aus Textbeschreibungen haben oft Schwierigkeiten, die benötigten Soundeffekte bereitzustellen, die gut zu den visuellen Elementen passen. Diese Einschränkung macht es für die Creators schwer, ein nahtloses audiovisuelles Erlebnis zu erreichen.
Die vorhandenen Datensätze, die als Referenzen zur Schulung von KI-Modellen dienen, reichen nicht aus, um die Anforderungen des realen Foley-Audio-Dubbings zu erfüllen. Sie bieten nicht die nötigen Details oder den Kontext für eine hochwertige Audio-Produktion. Infolgedessen gibt es eine erhebliche Kluft zwischen dem, was verfügbar ist, und dem, was für eine effektive Foley-Audio-Generierung benötigt wird.
MINT
Einführung eines neuen Datensatzes:Um diese Herausforderungen anzugehen, wurde ein neuer Datensatz namens Multi-modal Image and Narrative Text Dubbing Dataset (MINT) erstellt. Dieser Datensatz soll den Prozess der Foley-Audio-Generierung verbessern, indem er Bilder und narrative Texte einbezieht. MINT zielt darauf ab, verschiedene Dubbing-Aufgaben zu unterstützen, wie z.B. die Erstellung von Hörbüchern oder das Hinzufügen von Soundeffekten zu stummen Videos.
Der Datensatz ist so strukturiert, dass er Paare von Bildern und narrativen Texten umfasst, was es KI-Modellen ermöglicht, den Kontext, in dem die Geräusche benötigt werden, besser zu verstehen. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass das generierte Audio mit den visuellen Elementen übereinstimmt.
Der Bedarf an einem neuen Ansatz in der Foley-Audio-Generierung
Einer der grössten Hindernisse bei der Foley-Audio-Generierung ist die Abhängigkeit von Text-zu-Audio-Technologie, die präzise Audio-Beschreibungen benötigt. Die meisten aktuellen Technologien sind auf kurze und spezifische Eingaben angewiesen, um Soundeffekte zu generieren. In realen Szenarien, insbesondere beim Geschichtenerzählen, sind die Eingaben jedoch oft länger und komplexer. Diese traditionellen Methoden schaffen es oft nicht, die Reichhaltigkeit der Erzählung einzufangen, was zu unzureichenden Audioergebnissen führt.
MINT versucht, diese Lücke zu schliessen, indem ein Datensatz angeboten wird, der längere Beschreibungen und detailliertere visuelle Elemente umfasst. Dieser umfassende Ansatz ermöglicht ein besseres Verständnis zwischen den visuellen und audiovisuellen Komponenten, was zu ansprechenderem Audio-Inhalt führt.
Rahmenwerk zur Planung und Generierung von Inhalten
Neben der Erstellung des MINT-Datensatzes wurde ein Rahmenwerk für die Planung, Generierung und Ausrichtung von Foley-Audio-Inhalten (CPGA) vorgeschlagen. Dieses Rahmenwerk ist entscheidend für die effiziente Verarbeitung von multimodalen Eingaben, wie Bildern und narrativen Texten.
Der erste Schritt in diesem Prozess ist die Planung des Inhalts. Ein grosses Sprachmodell wird verwendet, um die komplexen Eingaben des Datensatzes zu zerlegen und zu verstehen. Dieser Schritt verfeinert die verfügbaren Informationen und sorgt dafür, dass nur relevante Details für die Audio-Generierung hervorgehoben werden.
Sobald ein klarer Inhaltsplan aufgestellt ist, besteht die nächste Phase darin, das Audio mit fortschrittlichen Modellen zu generieren, die speziell für diesen Zweck entwickelt wurden. Dieser zweistufige Prozess erhöht die Genauigkeit der Audio-Generierung und sorgt für eine bessere Übereinstimmung zwischen Geräuschen und visuellen Elementen.
Verstärkendes Lernen für verbesserte Audioqualität
Um die Qualität des generierten Audio weiter zu verbessern, werden innerhalb des CPGA-Rahmenwerks Techniken des verstärkenden Lernens angewendet. Diese Methode beinhaltet die Verwendung echter Audio-Proben, um die Modelle zu trainieren, und stellt sicher, dass das generierte Geräusch nicht nur kontextuell relevant, sondern auch von hoher Qualität ist.
Ein Belohnungssystem wird eingerichtet, um das generierte Audio basierend auf seiner Ähnlichkeit mit tatsächlichen Audio-Proben zu bewerten. Dieser Prozess ermöglicht es dem Modell, seine Ausgaben kontinuierlich zu verbessern, indem es aus früheren Ergebnissen lernt. Der Ansatz des verstärkenden Lernens stellt sicher, dass das final produzierte Audio den Erwartungen des Publikums entspricht.
Experimente und Ergebnisse
Bei den Tests des MINT-Datensatzes und des CPGA-Rahmenwerks wurden verschiedene Versuche durchgeführt, um die Leistung verschiedener Modelle zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigten, dass der MINT-Datensatz die Fähigkeit zur Generierung relevanter Audioinhalte erheblich verbesserte, wenn er mit multimodalen Eingaben kombiniert wurde.
Vorhandene Modelle hatten Schwierigkeiten mit traditionellen Audio-Generierungsaufgaben, was den Bedarf an einem anpassungsfähigeren Ansatz für Foley-Audio-Dubbing verdeutlichte. Der MINT-Datensatz hingegen zeigte einen klaren Vorteil bei der Generierung von Audio, das genau mit den bereitgestellten narrativen Texten und Bildern übereinstimmte.
Die experimentellen Ergebnisse zeigten, dass selbst ein relativ einfaches Modell komplexere Modelle übertreffen konnte, wenn das mit dem MINT-Datensatz entwickelte Rahmenwerk genutzt wurde. Dies beweist, dass die Integration detaillierter visueller und textlicher Eingaben entscheidend für eine effektive Audio-Generierung ist.
Die Bedeutung vielfältiger Geräusche
Der MINT-Datensatz umfasst eine breite Palette von Geräuschkategorien, um sicherzustellen, dass das generierte Audio verschiedene Szenarien abdecken kann. Zu diesen Kategorien gehören natürliche Geräusche, städtische Geräusche, Innenraumgeräusche und Industriegeräusche. Durch die Einbeziehung vielfältiger Audioelemente ermöglicht der Datensatz die Generierung eines reichhaltigeren Hörerlebnisses.
Bei der Bewertung der Abdeckung verschiedener Geräuschkategorien des Datensatzes stellte sich heraus, dass er realistische Dubbing-Situationen effektiv repräsentiert. Diese breite Abdeckung stellt sicher, dass Creators geeignete Audio-Referenzen für eine Vielzahl von Kontexten finden können.
Bewertung der Qualität des generierten Audios
Um die Effektivität des generierten Audios zu beurteilen, wurden zwei Arten von Bewertungen durchgeführt: objektive und subjektive. Objektive Massnahmen umfassten technische Bewertungen der Ähnlichkeit zwischen dem generierten Audio und Referenzproben. Subjektive Bewertungen beinhalteten menschliche Zuhörer, die die Gesamtqualität des Audios und dessen Relevanz zum begleitenden Text bewerteten.
Diese Bewertungen halfen, das Verständnis dafür zu verbessern, wie gut verschiedene Modelle in realen Szenarien abschnitten. Die Ergebnisse zeigten, dass die Methoden, die den MINT-Datensatz verwenden, Audio produzierten, das nicht nur technisch einwandfrei, sondern auch bei den Zuhörern gut ankam.
Zukünftige Richtungen
Während sich das Feld der Foley-Audio-Generierung weiterentwickelt, wird die zukünftige Forschung darauf abzielen, die Modelle zu verfeinern und den Datensatz zu erweitern. Zukünftige Bemühungen könnten beinhalten, die Vielfalt der im Datensatz repräsentierten Szenarien zu erhöhen und die Fähigkeit der Modelle zu verbessern, mit noch komplexeren narrativen Texten umzugehen.
Darüber hinaus wird die Untersuchung von Möglichkeiten zur besseren Nutzung von verstärkendem Lernen eine Priorität bleiben, damit das generierte Audio konsequent hohe Qualitätsstandards erfüllt.
Fazit
Die Einführung des MINT-Datensatzes und des CPGA-Rahmenwerks ist ein wichtiger Schritt zur Weiterentwicklung der Foley-Audio-Generierung. Durch die Kombination von detaillierten narrativen Texten mit ansprechenden visuellen Elementen verbessert dieser Ansatz das Gesamterlebnis für die Zuschauer. Der Fortschritt in diesem Bereich hat das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie Creators Sound in Multimedia-Inhalten liefern, was zu einem reichhaltigeren und immersiveren Hörerlebnis führt.
Mit der fortschreitenden Entwicklung der Technologie wird das Ziel sein, diesen Verbesserungsweg beizubehalten und sicherzustellen, dass Foley-Audio ein wichtiger und dynamischer Aspekt des Geschichtenerzählens auf allen Medienplattformen bleibt.
Titel: MINT: a Multi-modal Image and Narrative Text Dubbing Dataset for Foley Audio Content Planning and Generation
Zusammenfassung: Foley audio, critical for enhancing the immersive experience in multimedia content, faces significant challenges in the AI-generated content (AIGC) landscape. Despite advancements in AIGC technologies for text and image generation, the foley audio dubbing remains rudimentary due to difficulties in cross-modal scene matching and content correlation. Current text-to-audio technology, which relies on detailed and acoustically relevant textual descriptions, falls short in practical video dubbing applications. Existing datasets like AudioSet, AudioCaps, Clotho, Sound-of-Story, and WavCaps do not fully meet the requirements for real-world foley audio dubbing task. To address this, we introduce the Multi-modal Image and Narrative Text Dubbing Dataset (MINT), designed to enhance mainstream dubbing tasks such as literary story audiobooks dubbing, image/silent video dubbing. Besides, to address the limitations of existing TTA technology in understanding and planning complex prompts, a Foley Audio Content Planning, Generation, and Alignment (CPGA) framework is proposed, which includes a content planning module leveraging large language models for complex multi-modal prompts comprehension. Additionally, the training process is optimized using Proximal Policy Optimization based reinforcement learning, significantly improving the alignment and auditory realism of generated foley audio. Experimental results demonstrate that our approach significantly advances the field of foley audio dubbing, providing robust solutions for the challenges of multi-modal dubbing. Even when utilizing the relatively lightweight GPT-2 model, our framework outperforms open-source multimodal large models such as LLaVA, DeepSeek-VL, and Moondream2. The dataset is available at https://github.com/borisfrb/MINT .
Autoren: Ruibo Fu, Shuchen Shi, Hongming Guo, Tao Wang, Chunyu Qiang, Zhengqi Wen, Jianhua Tao, Xin Qi, Yi Lu, Xiaopeng Wang, Zhiyong Wang, Yukun Liu, Xuefei Liu, Shuai Zhang, Guanjun Li
Letzte Aktualisierung: 2024-06-15 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2406.10591
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2406.10591
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/borisfrb/MINT
- https://huggingface.co/vikhyatk/moondream2
- https://www.neurips.cc/Conferences/2024/CallForDatasetsBenchmarks
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/contrib/natbib/natnotes.pdf
- https://www.ctan.org/pkg/booktabs
- https://www.emfield.org/icuwb2010/downloads/IEEE-PDF-SpecV32.pdf
- https://mirrors.ctan.org/macros/latex/required/graphics/grfguide.pdf
- https://neurips.cc/Conferences/2024/PaperInformation/FundingDisclosure
- https://github.com/yt-dlp/yt-dlp
- https://huggingface.co/deepseek-ai/deepseek-vl-7b-chat
- https://huggingface.co/llava-hf/llava-v1.6-mistral-7b-hf
- https://github.com/mlcommons/croissant