Datenschutzprobleme bei Graph-Diffusionsmethoden
Diese Arbeit verbessert die Privatsphäre bei der Graphdiffusion und erhält dabei die Daten-Nutzbarkeit.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Datenschutz und Graphen
- Überblick über Graph-Diffusion
- Der Bedarf an Datenschutz in der Graph-Diffusion
- Differentielle Privatsphäre
- Herausforderungen bei der Anpassung der Differentialen Privatsphäre an Graphen
- Der vorgeschlagene Rahmen
- Datenschutzanalyse
- Anwendung auf den Personalisierten PageRank
- Experimentelle Evaluation
- Verwandte Arbeiten
- Methoden zum Schutz der Privatsphäre
- Bedeutung von Rauschinjektion
- Personalisierte Kantenebene-Datenschutz
- Die Rolle von Schwellenwertfunktionen
- Rauschteilungstechniken
- Empirische Ergebnisse und Analyse
- Erkenntnisse aus Experimenten
- Diskussion über zukünftige Richtungen
- Gesellschaftliche Auswirkungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In unserer datengestützten Welt wirft das Teilen von Informationen oft wichtige Datenschutzbedenken auf. Besonders bei Graphen, die in verschiedenen Bereichen wie sozialen Netzwerken, Transportsystemen und Empfehlungssystemen weit verbreitet sind. Graphen stellen Verbindungen zwischen Entitäten dar, und wenn jemand Zugang zu diesen Verbindungen erhält, kann er sensible Informationen ableiten.
Datenschutz und Graphen
Den Datenschutz zu schützen, während die Nutzung von Graphen für verschiedene Anwendungen ermöglicht wird, ist eine grosse Herausforderung. Graphen können sensible Verknüpfungsinformationen enthüllen, was es böswilligen Akteuren erleichtert, diese Daten auszunutzen. Das ist besonders kritisch in finanziellen Netzwerken, wo Transaktionsinformationen sehr sensibel sind. Daher ist es wichtig, Methoden zu entwickeln, die die Nutzung von Graphen ermöglichen, ohne die individuelle Privatsphäre zu gefährden.
Überblick über Graph-Diffusion
Graph-Diffusion ist ein Prozess, bei dem Informationen sich durch ein Netzwerk verbreiten, sodass wir analysieren können, wie Daten sich über die Zeit bewegen. Sie findet Anwendung in mehreren Bereichen, wie zum Beispiel personalisierten Suchergebnissen und der Erkennung von Gemeinschaften. Es gibt verschiedene Methoden zur Graph-Diffusion, aber sie stossen oft auf Probleme im Bereich Datenschutz, da die direkte Veröffentlichung der Diffusionsergebnisse sensible Informationen preisgeben kann.
Der Bedarf an Datenschutz in der Graph-Diffusion
Wenn Graph-Diffusionsprozesse angewendet werden, kann die Offenlegung der Ergebnisse versehentlich Verbindungen zwischen Knoten im Graphen enthüllen. Zum Beispiel können eine kleine Anzahl zufälliger Spaziergänge signifikante Teile der Verbindungen eines Netzwerks aufdecken. Dieses Phänomen, bekannt als Link-Offenlegung, kann unbefugten Parteien den Zugang zu sensiblen Informationen ermöglichen. Daher ist es entscheidend, sicherzustellen, dass jede verwendete Diffusionsmethode die Privatsphäre der zugrunde liegenden Graphdaten wahrt.
Differentielle Privatsphäre
Differentielle Privatsphäre bietet einen mathematischen Rahmen, um den Datenschutz bei der Analyse von Daten zu gewährleisten. Sie funktioniert, indem sie Rauschen in kontrollierter Weise zu den Ergebnissen hinzufügt, wodurch es schwieriger wird, den Output mit den Originaldaten zu verknüpfen. Diese Methode wurde auf verschiedene Datenverarbeitungs-Szenarien angewendet, aber die Anwendung auf Graphdaten ist nicht ganz einfach. Die miteinander verbundenen Eigenschaften von Graphdaten machen es herausfordernd, differentielle Privatsphäre zu implementieren, ohne die Nützlichkeit der Daten zu beeinträchtigen.
Herausforderungen bei der Anpassung der Differentialen Privatsphäre an Graphen
Viele Studien haben sich darauf konzentriert, wie man differentielle Privatsphäre auf Graphdaten anwendet, meist indem Rauschen zu den Ergebnissen hinzugefügt wird, nachdem die Berechnung abgeschlossen ist. Diese Herangehensweise führt jedoch oft zu Kompromissen zwischen Nützlichkeit und Datenschutz, die nicht vorteilhaft sein können. Stattdessen legt die Forschung nahe, dass es bessere Ergebnisse geben könnte, wenn Rauschen während des Berechnungsprozesses selbst injiziert wird.
Der vorgeschlagene Rahmen
Um die oben genannten Probleme anzugehen, stellt diese Arbeit einen neuen Rahmen für die Graph-Diffusion vor, der differential Datenschutzgarantien auf der Knotenebene einbezieht. Indem wir Laplace-Rauschen in jedem Schritt des Diffusionsprozesses hinzufügen, können wir die Datenschutzrisiken, die mit Knoten niedrigen Grades verbunden sind, besser kontrollieren. Diese Methode ermöglicht ein effektiveres Gleichgewicht zwischen Datenschutz und Nützlichkeit der Ergebnisse.
Datenschutzanalyse
Die Datenschutzrisiken werden mit einer Technik namens Privacy Amplification by Iteration (PABI) bewertet. Diese Methode ermöglicht es uns, den Datenschutzverlust während des Diffusionsprozesses zu analysieren, indem wir betrachten, wie Rauschen, das in jedem Schritt injiziert wird, das Risiko der Offenlegung verringern kann. PABI bietet eine Möglichkeit, den Datenschutzverlust in iterativen Algorithmen zu analysieren, ohne alle Zwischenergebnisse veröffentlichen zu müssen.
Anwendung auf den Personalisierten PageRank
Eine bedeutende Anwendung des vorgeschlagenen Rahmens liegt in der Berechnung des Personalisierten PageRank, einer Methode, die häufig verwendet wird, um Knoten in einem Graphen basierend auf ihrer Relevanz für einen bestimmten Benutzer zu bewerten. Durch die Anwendung des neuen Diffusionsrahmens auf den Personalisierten PageRank stellen wir sicher, dass die erzeugten Rankings die Datenschutzanforderungen respektieren und gleichzeitig nützlich sind.
Experimentelle Evaluation
Der vorgeschlagene Rahmen wurde mit realen Netzwerken getestet und zeigt, dass er die bestehenden Methoden in Bezug auf Datenschutz und Nützlichkeit übertrifft. Die Experimente zeigen, dass unsere Methode signifikante Vorteile bietet, insbesondere in Situationen mit strengen Datenschutzanforderungen.
Verwandte Arbeiten
Die Forschung zum Datenschutz in Graphen ist umfangreich. Verschiedene Techniken wurden eingesetzt, um sensible Informationen zu schützen, darunter Mechanismen, die Rauschen basierend auf der Struktur des Graphen hinzufügen. Während diese frühen Studien die Grundlage gelegt haben, konzentrieren sie sich oft auf Ausgaben anstelle des Diffusionsprozesses selbst. Unser Ansatz sticht hervor, da er darauf abzielt, Rauschen direkt in die Berechnungen einzufügen und bessere Ergebnisse zu bieten.
Methoden zum Schutz der Privatsphäre
Es gibt mehrere Techniken zum Schutz der Privatsphäre in Graphdaten. Die gängigsten Methoden beinhalten das Hinzufügen von Laplace- oder Gaussschem Rauschen basierend auf der Abfrageempfindlichkeit des Graphen. Frühere Forschungen konzentrierten sich darauf, Rauschen gemäss der sanften Empfindlichkeit zu kalibrieren, was zu einer verbesserten Leistung in bestimmten Szenarien führte. Darüber hinaus wurden Techniken wie der exponentielle Mechanismus vorgeschlagen, um stärkere Datenschutzgarantien zu bieten.
Bedeutung von Rauschinjektion
Das Prinzip, Rauschen während des Berechnungsprozesses und nicht nur in der Ausgabestufe einzufügen, ist entscheidend. Studien zeigen, dass diese Methode zu verbesserten Abwägungen zwischen Datenschutz und Nützlichkeit führen kann. Durch die Verteilung von Rauschen über die Diffusionsschritte können wir sensible Informationen besser schützen und gleichzeitig informative Ergebnisse liefern.
Personalisierte Kantenebene-Datenschutz
Um die einzigartigen Herausforderungen personalisierter Szenarien anzugehen, führen wir die Idee des personalisierten Datenschutzes auf der Kantenebene ein. Dieser Ansatz verlagert den Fokus von der direkten Absicherung der Kanten, die mit einem Seed-Knoten (wie einem Benutzer in einem sozialen Netzwerk) verbunden sind, hin zur Verschleierung der Verbindungen zwischen anderen Knoten im Graphen. Diese Veränderung ermöglicht einen besseren Datenschutz, während sinnvolle Daten für den Seed-Knoten erhalten bleiben.
Die Rolle von Schwellenwertfunktionen
Unser Rahmen verwendet eine schwellenwertbasierte Funktion, die auf dem Grad basiert, um die Empfindlichkeit des Diffusionsprozesses zu steuern. Diese Art der Schwellenwertbestimmung kann sich an die Eigenschaften des Graphen anpassen, wodurch die Gesamtleistung der Diffusion verbessert wird, während der Datenschutz gewahrt bleibt. Dieses strategische Design ermöglicht einen ausgewogeneren Ansatz für Datenschutz-Nutzungs-Abwägungen.
Rauschteilungstechniken
Die Implementierung von Rauschteilungsmethoden verbessert die Datenschutzgarantien unseres Rahmens. Durch diese Technik können an jedem Schritt der Diffusion duale Rauscheinjektionen verwendet werden, was zu verfeinerten Datenschutzgrenzen führt. Diese Methode stellt sicher, dass der Datenschutz während des gesamten Diffusionsprozesses robust bleibt.
Empirische Ergebnisse und Analyse
Die empirischen Bewertungen belegen die Effektivität des vorgeschlagenen Rahmens. Tests wurden mit verschiedenen Datensätzen durchgeführt, einschliesslich sozialer Netzwerke und Online-Communities, und zeigen, dass unsere Methode traditionellere Ansätze konsequent übertrifft. Metriken wie normalisierter rabattierter kumulierte Gewinn und RückruffrQuoten verdeutlichen die Vorteile der Verwendung unseres Rahmens im Vergleich zu bestehenden Methoden.
Erkenntnisse aus Experimenten
Die Experimente werfen Licht auf die Interaktion zwischen verschiedenen Parametern und der Leistung. Es wurde gezeigt, dass unsere Methode nicht nur eine bessere Nützlichkeit erzielt, sondern auch eine überlegene Stabilität in Bezug auf Datenschutzanforderungen aufweist. Dieses Ergebnis hebt die Robustheit unseres Ansatzes in Ranking-Szenarien hervor.
Diskussion über zukünftige Richtungen
Obwohl diese Arbeit einen erheblichen Fortschritt bei datenschutzorientierten Graph-Diffusionsmethoden darstellt, gibt es noch Möglichkeiten für weitere Forschungen. Ein potenzieller Weg ist die Erweiterung der vorgeschlagenen Methode auf unterschiedliche Arten von Graph-Diffusion über den Personalisierten PageRank hinaus. Die Erforschung der Anwendung von Datenschutzmassnahmen auf der Kantenebene in anderen Kontexten könnte wertvolle Erkenntnisse bringen.
Gesellschaftliche Auswirkungen
Die Ergebnisse dieser Forschung unterstützen die laufenden Bemühungen, den Datenschutz in datenintensiven Anwendungen zu schützen. Durch die Integration robuster Datenschutzmechanismen in Graphalgorithmen können wir Vertrauen unter den Nutzern fördern und die verantwortungsvolle Nutzung von Daten ermöglichen. Die Vorteile, die unser Rahmen bietet, könnten zu einer breiteren Akzeptanz von Graphanalyse-Techniken in verschiedenen Sektoren führen, während die Datenschutzprinzipien beachtet werden.
Fazit
Zusammenfassend befasst sich diese Arbeit mit dem dringenden Thema Datenschutz in Graph-Diffusionsprozessen. Indem wir einen neuen Rahmen einführen, der auf bestehenden Praktiken der differentiellen Privatsphäre aufbaut, präsentieren wir eine Methode, die sowohl den Datenschutz als auch die Nützlichkeit verbessert. Die vielversprechenden Ergebnisse aus den experimentellen Bewertungen zeigen das Potenzial unseres Ansatzes und ebnen den Weg für weitere Entwicklungen zur Gewährleistung der Privatsphäre im Zeitalter von Big Data.
Titel: Differentially Private Graph Diffusion with Applications in Personalized PageRanks
Zusammenfassung: Graph diffusion, which iteratively propagates real-valued substances among the graph, is used in numerous graph/network-involved applications. However, releasing diffusion vectors may reveal sensitive linking information in the data such as transaction information in financial network data. However, protecting the privacy of graph data is challenging due to its interconnected nature. This work proposes a novel graph diffusion framework with edge-level differential privacy guarantees by using noisy diffusion iterates. The algorithm injects Laplace noise per diffusion iteration and adopts a degree-based thresholding function to mitigate the high sensitivity induced by low-degree nodes. Our privacy loss analysis is based on Privacy Amplification by Iteration (PABI), which to our best knowledge, is the first effort that analyzes PABI with Laplace noise and provides relevant applications. We also introduce a novel Infinity-Wasserstein distance tracking method, which tightens the analysis of privacy leakage and makes PABI more applicable in practice. We evaluate this framework by applying it to Personalized Pagerank computation for ranking tasks. Experiments on real-world network data demonstrate the superiority of our method under stringent privacy conditions.
Autoren: Rongzhe Wei, Eli Chien, Pan Li
Letzte Aktualisierung: 2024-11-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.00077
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.00077
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.