Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Rechnen und Sprache# Künstliche Intelligenz

Subjektive Sprache erkennen: Die HYBRINFOX-Methode

Ein neues System erkennt subjektive und objektive Sprache für klarere Kommunikation.

― 6 min Lesedauer


Subjektive SpracheSubjektive Spracheeffektiv erkennenobjektiven Aussagen.Erkennung von subjektiven undEin hybrider Ansatz verbessert die
Inhaltsverzeichnis

Die Erkennung von Subjektivität in der Sprache ist wichtig für Bereiche wie Nachrichtenberichterstattung und Kommunikation. Sie hilft, persönliche Ansichten und Meinungen zu identifizieren, die anfällig für Vorurteile sein können. Das ist besonders wichtig im Kontext von Fehlinformationen und Propaganda. Objektive Aussagen lassen sich überprüfen und werden normalerweise vertraut, während subjektive Aussagen Verwirrung stiften und zu unterschiedlichen Interpretationen führen können. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein System zu schaffen, das den Unterschied zwischen subjektiver und objektiver Sprache erkennen kann.

Was ist Subjektivität?

Subjektivität bezieht sich auf Ausdrücke, die persönliche Gefühle, Meinungen oder Interpretationen enthalten. Zum Beispiel ist die Aussage „Ich finde diesen Film toll“ subjektiv, weil sie eine persönliche Meinung widerspiegelt. Andererseits ist die Aussage „Dieser Film wurde 2023 veröffentlicht“ objektiv, da sie als Tatsache überprüft werden kann. Subjektive Sprache findet sich nicht nur in Meinungsartikeln, sondern kann auch neben irreführenden Aussagen auftauchen, die als Fakten getarnt sind.

Die HYBRINFOX-Methode

Das System namens HYBRINFOX kombiniert verschiedene Ansätze zur Erkennung von Subjektivität. Es verwendet ein spezielles Modell, das speziell für diese Aufgabe trainiert wurde, zusammen mit einem anderen Modell, das die Bedeutung von Sätzen erfasst. Ausserdem wird ein Punktesystem verwendet, das aus einem Lexikon entwickelt wurde und hilft, vage und subjektive Sprache zu identifizieren. In Tests erreichte HYBRINFOX im Englischen den ersten Platz mit einer guten Punktzahl. Allerdings variierte die Leistung in anderen Sprachen, nachdem sie ins Englische übersetzt wurden, was gemischte Ergebnisse zeigte.

Bedeutung der Erkennung von Subjektivität

Die Erkennung von Subjektivität ist für verschiedene Anwendungen entscheidend. Im Journalismus hilft es beispielsweise, wenn man weiss, wann eine Aussage subjektiv ist, damit die Zuschauer zwischen Fakten und Meinungen unterscheiden können. Diese Fähigkeit ist entscheidend im Kampf gegen Fehlinformationen, da voreingenommene Sprache Wahrnehmungen verzerren und das Publikum irreführen kann. Das HYBRINFOX-Projekt zielt darauf ab, Tools zu entwickeln, die die Vagheit von Texten messen, um voreingenommene oder subjektive Aussagen effektiv zu identifizieren.

Herausforderungen bei der Erkennung von Subjektivität

Die Erkennung subjektiver Sprache bringt einige Herausforderungen mit sich. Dazu gehören die Komplexität der menschlichen Sprache und die sich ständig ändernde Art und Weise, wie Individuen Ideen ausdrücken. Subjektivität kann oft subtil sein und es für automatisierte Systeme schwierig machen, sie zu erkennen. Darüber hinaus haben sich die Richtlinien zur Annotation subjektiver Ausdrücke weiterentwickelt, was zu Inkonsistenzen und Verwirrung darüber geführt hat, was Subjektivität ausmacht.

Der hybride Ansatz

Die HYBRINFOX-Methode verbindet statistische und symbolische Ansätze. Statistische Methoden verwenden oft datenintensive Techniken wie grosse Sprachmodelle, um Ergebnisse basierend auf Mustern in Daten vorherzusagen. Diese Methoden können jedoch tiefere Erklärungen für ihre Entscheidungen vermissen lassen. Im Gegensatz dazu verwenden symbolische Ansätze explizite Regeln und Analysen, um verständlichere Ergebnisse zu liefern. Durch die Kombination beider Methoden möchte HYBRINFOX ihre Stärken nutzen und ihre Schwächen angehen.

Das Experten-System

Das Experten-System in dieser Methode analysiert die Sprache, um Punkte basierend auf verschiedenen Faktoren zuzuweisen, die helfen, Vagheit und Subjektivität zu bestimmen. Es identifiziert benannte Entitäten wie Personen oder Orte, da deren Präsenz oft die objektive Natur von Aussagen anzeigt. Je spezifischer Referenzen in einem Satz sind, desto zuverlässiger wird er angesehen.

Für Vagheit und Subjektivität verlässt sich das System auf ein Lexikon von Begriffen, die verschiedene Ausdrucksformen von Vagheit widerspiegeln, wie Annäherungen oder allgemeine Begriffe. Diese vagen Ausdrücke können mehrdeutig sein, was eine sorgfältige Bewertung notwendig macht.

Entwicklung und Test

Während der Entwicklung wurden verschiedene Versionen des Systems getestet, um die effektivste zu bestimmen. Ein Basissystem wurde erstellt, indem ein einzelnes Sprachmodell für die Aufgabe trainiert wurde. Andere Versionen beinhalteten das Experten-System, um zu sehen, wie es die Leistung verbessern könnte. Die Ergebnisse zeigten, dass die Kombination des Sprachmodells mit semantischen Informationen die Erkennung von Subjektivität verbessern kann.

Die Tests zeigten ein Spektrum an Leistungen in verschiedenen Sprachen, wobei die Methode im Englischen am besten abschnitt. Bei Sprachen wie Italienisch und mehrsprachigen Kontexten erzielte das System gute Punkte, hatte jedoch Schwierigkeiten mit Sprachen wie Bulgarisch, Deutsch und Arabisch, häufig aufgrund der Herausforderungen bei der Übersetzung von Texten ins Englische.

Evaluierungsergebnisse

Die Evaluierungsphase des Wettbewerbs zeigte, wie gut die HYBRINFOX-Methode abschnitt. Im Englischen belegte sie den ersten Platz unter den teilnehmenden Teams und zeigte eine signifikante Verbesserung gegenüber der Basismethode. Bemerkenswert ist, dass sie auch in Italienisch und mehrsprachigen Aufgaben wettbewerbsfähige Ergebnisse zeigte. Ihre Leistung war jedoch schwächer in Arabisch und Deutsch, was die Notwendigkeit einer weiteren Analyse der Datensätze für diese Sprachen hervorhebt.

Zusätzliche Erkenntnisse aus der Evaluierung deuteten darauf hin, dass bestimmte Probleme, wie Übersetzungsfehler, die Ergebnisse beeinflussten. Insbesondere enthielten Übersetzungen für Bulgarisch Formatierungsfehler, die die Leistung minderten, was darauf hindeutet, dass eine Bereinigung des Korpus die Ergebnisse verbessern könnte.

Schlussfolgerungen und zukünftige Arbeiten

Das HYBRINFOX-Projekt zeigt, dass ein hybrider Ansatz, der verschiedene Methoden kombiniert, die Erkennung von Subjektivität erheblich verbessern kann. Während es im Englischen gut abschnitt, ist eine weitere Untersuchung für andere Sprachen erforderlich. Zukünftige Arbeiten könnten sich darauf konzentrieren, massgeschneiderte Lexikon für verschiedene Sprachen zu erstellen, um die Abhängigkeit von englischen Übersetzungen zu beseitigen, die anscheinend die Genauigkeit verringern.

Ausserdem könnte es entscheidend sein, qualitativ hochwertigere Übersetzungen zu gewährleisten, da diese die Integrität der durchgeführten Analyse beeinflussen können. Das Projekt betont auch die Bedeutung des Verständnisses und der Klärung der Definitionen und Merkmale von Subjektivität, um Trainings- und Erkennungssysteme weiter zu verbessern.

Zusammenfassung

Die Erkennung von Subjektivität in der Sprache ist eine komplexe und notwendige Aufgabe, insbesondere in der heutigen Informationslandschaft. Die HYBRINFOX-Methode hat in diesem Bereich bedeutende Fortschritte gemacht, indem sie ein hybrides System einsetzt, das fortschrittliche Modelle mit Expertenregeln kombiniert. Während ihre Leistung im Englischen und in anderen Sprachen vielversprechend ist, sind weitere Untersuchungen und Verfeinerungen erforderlich, um die Ergebnisse in verschiedenen sprachlichen Kontexten zu verbessern. Durch die Entwicklung massgeschneiderter Lexikon und die Verbesserung der Übersetzungsqualität kann die Effektivität der Subjektivitätserkennung weiter steigen und wertvolle Werkzeuge zur Navigation in den oft unklaren Gewässern von Informationen und Meinungen bereitstellen.

Originalquelle

Titel: HYBRINFOX at CheckThat! 2024 -- Task 2: Enriching BERT Models with the Expert System VAGO for Subjectivity Detection

Zusammenfassung: This paper presents the HYBRINFOX method used to solve Task 2 of Subjectivity detection of the CLEF 2024 CheckThat! competition. The specificity of the method is to use a hybrid system, combining a RoBERTa model, fine-tuned for subjectivity detection, a frozen sentence-BERT (sBERT) model to capture semantics, and several scores calculated by the English version of the expert system VAGO, developed independently of this task to measure vagueness and subjectivity in texts based on the lexicon. In English, the HYBRINFOX method ranked 1st with a macro F1 score of 0.7442 on the evaluation data. For the other languages, the method used a translation step into English, producing more mixed results (ranking 1st in Multilingual and 2nd in Italian over the baseline, but under the baseline in Bulgarian, German, and Arabic). We explain the principles of our hybrid approach, and outline ways in which the method could be improved for other languages besides English.

Autoren: Morgane Casanova, Julien Chanson, Benjamin Icard, Géraud Faye, Guillaume Gadek, Guillaume Gravier, Paul Égré

Letzte Aktualisierung: 2024-07-04 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.03770

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.03770

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel