Neues Tool soll Typhusfieber bekämpfen
Typhi Mykrobe macht's einfacher, antibiotikaresistente Typhus-Stämme zu erkennen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Aktuelle Antibiotikabehandlung
- Die Notwendigkeit, resistente Stämme zu verfolgen
- Einführung in GenoTyphi
- Die Einschränkungen der aktuellen Methoden
- Typhi Mykrobe: Ein neuer Ansatz
- Validierung von Typhi Mykrobe
- Funktionen von Typhi Mykrobe
- Schnelle und direkte Genotypisierung
- Erkennung von Resistenzen
- Plasmididentifizierung
- Die Bedeutung der Genotypisierung im öffentlichen Gesundheitswesen
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Typhusfieber ist eine ernste Krankheit, die durch ein Bakterium namens Salmonella enterica serovar Typhi verursacht wird. Diese Krankheit betrifft hauptsächlich Menschen in Südasien und führt jedes Jahr zu mehr als 10 Millionen Fällen weltweit und etwa 100.000 Todesfällen. Das Risiko, ernsthafte Gesundheitsprobleme zu bekommen, steigt, wenn Patienten nicht effektiv mit Antibiotika behandelt werden.
Aktuelle Antibiotikabehandlung
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt die Verwendung von Ciprofloxacin zur Behandlung von Typhusfieber, es sei denn, die Bakterien in einer bestimmten Region sind bekannt dafür, resistent dagegen zu sein. In diesem Fall empfehlen sie Azithromycin für milde Fälle und Ceftriaxon für schwere Fälle. Leider haben viele Typhi-Stämme Resistenzen gegen gängige Antibiotika entwickelt, was die Behandlung erschwert.
An einigen Orten wie Pakistan wurden extrem medikamentenresistente (XDR) Stämme von Typhi gemeldet. Diese Stämme sind gegen mehrere Antibiotika resistent, sodass nur begrenzte Behandlungsmöglichkeiten wie orales Azithromycin oder intravenöse Carbapeneme verbleiben. Auch in Ländern wie den USA und China wurden Fälle von XDR Typhi ohne Reisekontakt gefunden.
Die Notwendigkeit, resistente Stämme zu verfolgen
Es ist wichtig, die Verbreitung von antibiotikaresistenten Typhi-Stämmen zu verfolgen, damit die öffentlichen Gesundheitsmassnahmen informiert werden können. Dazu gehört die Verwendung von Typhusimpfstoffen, das Management von Ausbrüchen und die Anleitung von Behandlungsempfehlungen, besonders für Reisende in nicht-endemische Gebiete.
Die genetischen Faktoren, die Antibiotikaresistenzen bei Typhi verursachen, sind gut bekannt. Sie können von bestimmten Genmutationen oder von Genen stammen, die auf Plasmiden vorhanden sind, kleinen DNA-Molekülen, die zwischen Bakterien übertragen werden können. Die Verfolgung dieser Mutationen und Resistenzen wurde durch neue Techniken wie Whole Genome Sequencing (WGS) verbessert.
Einführung in GenoTyphi
GenoTyphi ist ein Rahmenwerk, das hilft, verschiedene Stämme des Typhi-Bakteriums zu identifizieren und zu kategorisieren. Es organisiert Typhi in eine Hierarchie aus Hauptlinien, Kladen und Unterkladen basierend auf bestimmten genetischen Markern, die kleine Veränderungen in der DNA-Sequenz sind.
Das GenoTyphi-Rahmenwerk wurde aus einer grossen Anzahl an WGS-Proben erstellt. Es umfasst eine breite Palette von Genotypen, die eine bessere Identifizierung von Stämmen ermöglichen, die mit Arzneimittelresistenz und Ausbrüchen verbunden sind.
Dieses System wird vom Global Typhoid Genomics Consortium verwaltet, das darauf abzielt, das GenoTyphi-Schema für zukünftige Anwendungen zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Die Einschränkungen der aktuellen Methoden
Die aktuellen Methoden zur Genotypisierung von Typhi erfordern oft, dass DNA-Sequenzen auf ein Referenzgenom abgebildet werden, was zeitaufwendig und kompliziert sein kann. Viele Forscher stehen vor Herausforderungen wie grossen Datensätzen und Softwarekompatibilitätsproblemen. Darüber hinaus konzentrieren sich einige dieser Methoden nur auf die Erkennung von Mutationen, ohne Informationen über das vollständige Resistenzprofil zu liefern.
Typhi Mykrobe: Ein neuer Ansatz
Typhi Mykrobe ist ein neues Tool, das entwickelt wurde, um den Genotypisierungsprozess für Typhi zu vereinfachen. Im Gegensatz zu früheren Methoden akzeptiert es rohe DNA-Sequenzen und liefert die Ergebnisse viel schneller, normalerweise in weniger als einer Minute.
Typhi Mykrobe hat mehrere wichtige Funktionen:
- Es kann GenoTyphi-Linien zuordnen.
- Es erkennt eine Vielzahl von genetischen Markern, die mit Antibiotikaresistenz (AMR) verbunden sind.
- Es kann Plasmide identifizieren, die möglicherweise Antibiotikaresistenzgene tragen.
Validierung von Typhi Mykrobe
Um die Effektivität von Typhi Mykrobe zu bestätigen, verglichen Forscher die Ergebnisse mit traditionellen Methoden, die auf der Kartierung und dem Zusammenstellen von Genomen basieren. Sie verwendeten fast 13.000 Proben, die mit Illumina, einer gängigen Sequenzierungstechnologie, sequenziert wurden. Die Ergebnisse zeigten, dass Typhi Mykrobe über 99% Übereinstimmung mit den aktuellen Standards sowohl für die Zuordnung von Linien als auch für die AMR-Erkennung erzielte.
In Fällen, in denen die Ergebnisse abwichen, wurden die Befunde von Typhi Mykrobe oft besser durch die rohen Sequenzierungsdaten gestützt. Es zeigte auch eine 99,9% Übereinstimmung bei der Erkennung von AMR-Genen im Vergleich zu einer anderen methodenbasierten Methode.
Das Tool wurde auch mit sowohl Illumina- als auch Oxford Nanopore Technologies (ONT)-Sequenzierungsmethoden getestet, mit starken Ergebnissen auf beiden Plattformen.
Funktionen von Typhi Mykrobe
Schnelle und direkte Genotypisierung
Typhi Mykrobe bietet eine schnelle und genaue Genotypisierung direkt aus Rohdaten von WGS, was den Forschern und Gesundheitsbehörden erheblich zugute kommt.
Erkennung von Resistenzen
Es erkennt erfolgreich genetische Merkmale, die mit Antibiotikaresistenz verbunden sind. Diese Fähigkeit ermöglicht es Gesundheitsdienstleistern, Resistenzen vorherzusagen und Behandlungspläne entsprechend anzupassen.
Plasmididentifizierung
Typhi Mykrobe kann Plasmide identifizieren, die zur Resistenzen beitragen könnten, und gibt ein besseres Verständnis dafür, wie Antibiotikaresistenzen unter verschiedenen Stämmen verbreitet werden.
Die Bedeutung der Genotypisierung im öffentlichen Gesundheitswesen
Mit dem Anstieg von antibiotikaresistentem Typhi besteht ein dringender Bedarf an einer genauen Identifizierung von Stämmen. Schnelle Genotypisierung kann helfen, Ausbrüche zu managen, Behandlungsrichtlinien zu entwickeln und die öffentliche Gesundheit zu sichern.
Die Informationen, die durch Typhi Mykrobe gesammelt werden, können Impfmassnahmen erleichtern und die Reaktion auf Ausbrüche verbessern. Sie kann auch die Entwicklung neuer Therapien gegen resistente Stämme leiten.
Zukünftige Richtungen
Durch die kontinuierliche Verbesserung der Fähigkeiten von Typhi Mykrobe besteht die Möglichkeit, dass es sich an aufkommende Resistenzmarker anpassen und feinere Details über die genetische Struktur von Typhi-Populationen liefern kann.
Das Tool kann regelmässig aktualisiert werden, um neue genetische Ziele einzuschliessen, sobald sie identifiziert werden, und sicherstellen, dass es eine wertvolle Ressource für Forscher und Gesundheitsbehörden bleibt.
Fazit
Typhi Mykrobe stellt einen bedeutenden Fortschritt im Kampf gegen Typhusfieber dar. Mit seiner Fähigkeit, bakterielle Stämme schnell zu genotypisieren und Resistenzen zu erkennen, hat es grosses Potenzial, die Reaktionen im Gesundheitswesen auf diese ernste Krankheit zu verbessern. Angesichts des anhaltenden Anstiegs der Antibiotikaresistenz werden Tools wie Typhi Mykrobe entscheidend für das effektive Monitoring und Management von Typhusfieber weltweit sein.
Titel: Typhi Mykrobe: fast and accurate lineage identification and antimicrobial resistance genotyping directly from sequence reads for the typhoid fever agent Salmonella Typhi
Zusammenfassung: BackgroundTyphoid fever results from systemic infection with Salmonella enterica serovar Typhi (Typhi) and causes 10 million illnesses annually. Disease control relies on prevention (water, sanitation, and hygiene interventions or vaccination) and effective antimicrobial treatment. Antimicrobial resistant (AMR) Typhi lineages have emerged and become established in many parts of the world. Knowledge of local pathogen populations informed by genomic surveillance, including of lineages (defined by the GenoTyphi scheme) and AMR determinants, is increasingly used to inform local treatment guidelines and to inform vaccination strategy. Current tools for genotyping Typhi require multiple read alignment or assembly steps and have not been validated for analysis of data generated with Oxford Nanopore Technologies (ONT) long-read sequencing devices. Here, we introduce Typhi Mykrobe, a command line software tool for rapid genotyping of Typhi lineages, AMR determinants, and plasmid replicons direct from sequencing reads.
Autoren: Danielle J. Ingle, Jane Hawkey, Martin Hunt, Zamin Iqbal, Jacqueline A. Keane, Ayorinde O. Afolayan, Niyaz Ahmed, Saadia Andleeb, Philip M. Ashton, Isaac I. Bogoch, Megan E. Carey, Marie Anne Chattaway, John A. Crump, Paula Diaz Guevara, Benjamin P. Howden, Hidemasa Izumiya, Jobin John Jacob, Louise M. Judd, Arti Kapil, Karen H. Keddy, Justin Y. Kim, Myron M. Levine, Masatomo Morita, Satheesh Nair, Sophie Octavia, Iruka N. Okeke, Precious E. Osadebamwen, Sadia Isfat Ara Rahman, Assaf Rokney, David A. Rasko, Varun Shamanna, Michael J. Sikorski, Anthony M. Smith, Gabriel T. Sunmonu, Kaitlin A. Tagg, Ryan R. Wick, Zoe A. Dyson, Kathryn E. Holt
Letzte Aktualisierung: 2024-09-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.09.30.613582
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.09.30.613582.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/typhoidgenomics/genotyphi
- https://www.typhoidgenomics.org/
- https://github.com/Mykrobe-tools/mykrobe
- https://zenodo.org/doi/10.5281/zenodo.7407984
- https://doi.org/10.6084/m9.figshare.27102334
- https://clsi.org/standards/products/microbiology/documents/m100/
- https://www.eucast.org/clinical_breakpoints
- https://github.com/typhoidgenomics/TyphoidGenomicsConsortiumMykrobe
- https://gitlab.com/cgps/ghru/pipelines/snp_phylogeny
- https://gitlab.com/cgps/ghru/pipelines/dsl2/pipelines/assembly/
- https://github.com/lh3/seqtk
- https://github.com/rrwick/Filtlong
- https://pathogen.watch/collection/0z5knw9jic9b-guevara-et-al-2021
- https://pathogen.watch/collection/b2k6dym3bdyq-tanmoy2018