Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie # Mikrobiologie

Die verborgene Bedrohung durch Enterobacter im Gesundheitswesen

Enterobacter-Arten stellen in Krankenhäusern wegen ihrer Arzneimittelresistenz ernsthafte Infektionsrisiken dar.

Faith I. Oni, Ayorinde O. Afolayan, Anderson O. Oaikhena, Erkison Ewomazino Odih, Odion O. Ikhimiukor, Veronica O. Ogunleye, Aaron O. Aboderin, Olatunde F. Olabisi, Adewale A. Amupitan, Abayomi Fadeyi, Rasaki A. Raheem, Bashirat A. Olanipekun, Charles J. Elikwu, Oluwadamilola A. Sadare, Phillip O. Oshun, Oyinlola O. Oduyebo, Folashade Ojo, Abolaji T. Adeyemo, Ifeanyi E Mba, Abiodun Egwuenu, Tochi Okwor, Anthony Underwood, Silvia Argimón, Chikwe Ihekweazu, David M. Aanensen, Iruka N. Okeke

― 6 min Lesedauer


Enterobacter: Eine Enterobacter: Eine klinische Bedrohung Arzneimittelresistenz vor Gesundheitswesen mit wachsender Enterobacter-Arten stellen das
Inhaltsverzeichnis

Enterobacter ist eine Gruppe von Bakterien, die meistens im Darm von Menschen und Tieren vorkommen. Sie gehören zu einer grösseren Familie von Bakterien, die Enterobacteriaceae genannt wird. Obwohl diese kleinen Biester Teil unserer natürlichen Darmflora sind, können sie manchmal Probleme verursachen und Infektionen auslösen. Man könnte sie als die unerwünschten Gäste auf einer Party sehen – sie kommen unangekündigt und können ganz schön Chaos anrichten.

Wo hängen die ab?

Enterobacter findet man nicht nur im Darm. Die fühlen sich auch wohl in Wasser, Abwasser, Erde und sogar auf Pflanzen. Ihre Anpassungsfähigkeit macht sie weit verbreitet, und deshalb können sie manchmal auch in Krankenhäusern und anderen Orten Infektionen auslösen.

Die Probleme, die sie verursachen

Die verschiedenen Enterobacter-Arten sind dafür bekannt, verschiedene Infektionen auszulösen, besonders bei Menschen, die schon geschwächt oder krank sind. Diese Infektionen können in verschiedenen Körperbereichen auftreten, wie zum Beispiel im Harntrakt, bei Wunden, in den Lungen und sogar im Blut. Ihre Fähigkeit, gegen mehrere Medikamente resistent zu sein, macht sie für Ärzte besonders frustrierend, die versuchen, die von ihnen verursachten Infektionen zu behandeln. Man könnte sie als die „Bad Boys“ der bakteriellen Welt sehen, die durch Krankenhäuser cruisen und Chaos anrichten.

Enterobacter cloacae Komplex

Unter den verschiedenen Enterobacter-Arten gibt es eine besondere Gruppe, die Enterobacter cloacae komplex genannt wird und mehrere Arten umfasst. Dazu gehören Enterobacter cloacae, Enterobacter asburiae und ein paar andere. Diese Arten zu identifizieren, kann ganz schön knifflig sein, was für die Gesundheitsprofis zur echten Herausforderung wird. Es ist wie die Suche nach einer Nadel im Heuhaufen, aber die Nadel ändert ständig ihre Form!

Warum ist die Identifikation schwer?

Die genaue Identifizierung dieser Bakterien ist keine kleine Aufgabe. Traditionelle Methoden, wie bestimmte biochemische Tests, schaffen es oft nicht, den genauen Typ von Enterobacter zu bestimmen. Manchmal werden sie sogar fälschlicherweise als etwas ganz anderes identifiziert! Automatisierte Systeme, die zur Identifizierung helfen sollen, können das auch durcheinanderbringen. Das kann zu falschen Behandlungen führen, und das will wirklich niemand.

Die Lösung: Vollgenom-Sequenzierung

Ein modernes Mittel gegen diese Identifikationsprobleme ist die Vollgenom-Sequenzierung (WGS). Mit dieser Technik können Wissenschaftler das gesamte genetische Material der Bakterien lesen. WGS ist wie ein hochmodernes Vergrösserungsglas, das genau offenbart, mit was man es zu tun hat. Mit dieser Methode konnten Forscher versteckte Arten aufspüren, die zuvor mit anderen Typen verwechselt wurden. Es öffnet sich eine Schatzkiste voller Informationen über diese Bakterien.

Recent History von Enterobacter

Eine Studie über Enterobacter-Arten, die von Blutinfektionen in nigerianischen Krankenhäusern zwischen 2014 und 2020 isoliert wurden, brachte einige aufschlussreiche Ergebnisse. Die Forscher haben WGS genutzt, um die Bakterien zu identifizieren und mehr über sie zu erfahren. Aus Tausenden von Proben wurden nur wenige als Enterobacter-Arten identifiziert, was die Bedeutung dieser Gruppe unter Krankenhausinfektionen hervorhebt.

Datensammlung

Die Forscher sammelten Proben aus sechs Krankenhäusern und untersuchten Blutkulturen, die von Patienten genommen wurden. Sie sammelten Metadaten oder grundlegende Informationen über jede Isolate. Trotz einer Vielzahl von Proben waren viele falsch beschriftet. Das hebt die Bedeutung einer sorgfältigen Identifizierung hervor, um mögliche Ausbrüche zu verhindern.

Die Bakterien neu identifizieren

Nachdem die Enterobacter-Stämme isoliert wurden, reinigten die Forscher sie und identifizierten sie erneut mit modernen Methoden. Sie prüften auch, wie empfindlich diese Stämme auf verschiedene Antibiotika reagierten. Der Einsatz aktueller Systeme half, sicherzustellen, dass die gesammelten Informationen genau waren. Die Ergebnisse waren klarer als an einem sonnigen Tag!

Die Bedeutung genauer Identifikation

Die wahre Identität der betroffenen Enterobacter-Arten zu entdecken, ist entscheidend, da es die Behandlungsentscheidungen beeinflusst. Zu wissen, welche Bakterien vorhanden sind, hilft den Gesundheitsprofis, die richtigen Medikamente auszuwählen, um sie zu bekämpfen. Stell dir vor, du gehst in ein Restaurant und bestellst das „Chef-Special“, nur um herauszufinden, dass sie die Zutaten nicht haben – so läuft es, wenn man Bakterien falsch identifiziert!

Ergebnisse zur antimikrobiellen Resistenzen

Eine der wichtigsten Sorgen bei Enterobacter ist ihre Resistenz gegen Antibiotika. Die Studie identifizierte mehrere Gene, die zu dieser Resistenz beitragen. Das kann die Behandlung von Infektionen viel komplizierter machen. Das Vorhandensein dieser Resistenzgene ist ein Zeichen dafür, dass Enterobacter schwierige Kunden sein können, besonders wenn es um Medikamente geht.

Vielfalt der Enterobacter-Arten

Die Studie entdeckte eine signifikante Vielfalt unter den Enterobacter-Stämmen. Es wurden verschiedene Typen und sogar einige neue Stämme gefunden, die zuvor nicht dokumentiert waren. Jedes Krankenhaus hatte seine eigene Mischung aus Enterobacter-Arten, was die Komplexität dieser Bakterien zeigt.

Cluster und Ausbrüche

Im Rahmen der Studie wurden zwei potenzielle Ausbruchscluster entdeckt. Das deutet darauf hin, dass sich die Bakterien unter den Patienten im selben Krankenhaus verbreiteten, was alarmierend ist. Solche Cluster zu identifizieren, ist entscheidend, um Massnahmen zu ergreifen, um weitere Infektionen zu verhindern.

Die Notwendigkeit zur Wachsamkeit

Die Verwirrungen bei der Identifizierung von Enterobacter zeigen, wie wichtig bessere Praktiken in Laboren sind. Es geht nicht nur darum, ein Ergebnis zu lesen; es geht darum, zu verstehen, was diese Ergebnisse für die Patientenversorgung bedeuten. Mit verbesserten Methoden können Krankenhäuser ihre Patienten besser schützen und die Verbreitung von Infektionen verhindern.

Geografische Verteilung

Die Forschung untersuchte auch, wie Enterobacter-Arten in Nigeria verteilt sind. Es stellte sich heraus, dass verschiedene Regionen unterschiedliche Mischungen dieser Bakterien haben, was einige Gebiete anfälliger für spezifische Infektionen macht. Zu wissen, wo diese Bakterien gedeihen, hilft den Gesundheitsprofis, sich besser vorzubereiten und effektiv zu reagieren.

Enterobacter: Die neue klinische Herausforderung

Die Bedeutung, Enterobacter-Arten in klinischen Umgebungen anzugehen, kann nicht genug betont werden. Da immer mehr Stämme resistent gegen Antibiotika werden, erfordert der Kampf gegen diese Bakterien ständige Wachsamkeit und Innovation. Wir können unsere Wachsamkeit nicht nachlassen, sonst könnten wir in grosse Schwierigkeiten geraten!

Die Zukunft der Enterobacter-Forschung

Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen, dass es notwendig ist, die Enterobacter-Arten im Gesundheitswesen weiterhin zu überwachen. Zu verstehen, wie sich diese Bakterien entwickeln und verbreiten, ist entscheidend für die Entwicklung besserer Behandlungsmethoden und Präventionsstrategien. Es ist ein Kampf, der nicht leicht gewonnen wird, aber mit Entschlossenheit und den richtigen Werkzeugen können wir Fortschritte machen.

Fazit

Enterobacter-Arten sind schlaue kleine Bakterien, die erhebliche Probleme verursachen können, besonders im Gesundheitswesen. Sie schaffen es, traditionelle Diagnosemethoden auszutricksen, was die genaue Identifikation zu einer echten Herausforderung macht. Aber mit modernen Techniken wie der Vollgenom-Sequenzierung beginnen die Forscher, Licht auf diese schwierigen Charaktere zu werfen. Der Weg vor uns erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Anpassungsfähigkeit, um die ständig präsente Bedrohung durch diese Bakterien zu bekämpfen. Denk dran, ein Auge auf die Enterobacter-Gang zu haben, ist entscheidend für eine sichere Gesundheitsumgebung!

Originalquelle

Titel: Whole genome Sequencing Reveals Enterobacter hormaechei as a key Bloodstream Pathogen in six tertiary care hospitals in southwestern Nigeria.

Zusammenfassung: Enterobacter spp. are an important cause of healthcare-associated bloodstream infections uncommonly reported in Africa. This study used whole genome sequencing (WGS) to characterise Enterobacter spp. from hospitals in Nigerias antimicrobial resistance (AMR) surveillance system. Blood-culture isolates of Enterobacter from six such tertiary-care hospitals recovered between 2014 and 2020 were re-identified and antimicrobial susceptibility-tested using VITEK2. Illumina technology provided whole genome sequences for genome nomenclature, antimicrobial resistance gene prediction, Single Nucleotide Polymorphism (SNP) phylogeny, and multi-locus sequence typing via publicly available bioinformatics pipelines. Initial biochemical delineation often misclassified Enterobacter, necessitating whole-genome sequencing for accurate classification. Among 98 Enterobacter received, Enterobacter hormaechei subspecies xiangfangensis predominated (43), followed by other E. hormachei subspecies (18), E. cloacae (26), E. roggenkampii (4), E. bugandensis (3), E. kobei (2), E. asburiae (1) and E. cancerogenous (1). Cephalosporins, aminoglycoside, chloramphenicol, macrolide, and carbapenem resistance in E. hormaechei was attributed to known resistance genes. They belonged to clusters III, IV, and VIII based on hsp60 typing and clades A, B, C, and D according to Sutton and Cos nomenclature. These isolates and other Enterobacter species recently reported from Nigeria reveal extensive E. hormaechei diversity, as well as clusters representing potential outbreaks. Enterobacter hormaechei, often misidentified and rarely reported from Nigeria, is this studys most common blood culture isolated Enterobacter spp. Uncovering underappreciated species as important bloodstream pathogens and retrospective detection of likely outbreaks emphasise the value of genomic surveillance in resource-limited settings. DATA SUMMARYAll sequence reads were submitted to the European Nucleotide Archive (ENA) under the project ID PRJEB29739 (https://www.ebi.ac.uk/ena/browser/view/PRJEB29739). Accessions can be found in Table S1. IMPACT STATEMENTAccurate identification of Enterobacter is essential in healthcare settings as misidentification can lead to selecting antimicrobials to the genus is intrinsically resistant resistant before susceptibility testing results are available. Also, misidentification can compromise microbiology support for infection prevention and control. We show that E. hormaechei, which is never reported from clinical laboratories in Nigeria, is frequently misidentified using conventional methods like tube- or strip biochemical testing and VITEK systems. Whole genome sequence data demonstrates that E. hormaechei and E. cloacae are the most common Enterobacter isolated from bloodstream infections in Nigeria. Enhanced identification methods for surveillance play pivotal roles in improving patient care, optimising antibiotic stewardship, and combating the evolving challenges posed by this pathogen. Overall, this study reveals the effectiveness of WGS in correctly identifying this important pathogen.

Autoren: Faith I. Oni, Ayorinde O. Afolayan, Anderson O. Oaikhena, Erkison Ewomazino Odih, Odion O. Ikhimiukor, Veronica O. Ogunleye, Aaron O. Aboderin, Olatunde F. Olabisi, Adewale A. Amupitan, Abayomi Fadeyi, Rasaki A. Raheem, Bashirat A. Olanipekun, Charles J. Elikwu, Oluwadamilola A. Sadare, Phillip O. Oshun, Oyinlola O. Oduyebo, Folashade Ojo, Abolaji T. Adeyemo, Ifeanyi E Mba, Abiodun Egwuenu, Tochi Okwor, Anthony Underwood, Silvia Argimón, Chikwe Ihekweazu, David M. Aanensen, Iruka N. Okeke

Letzte Aktualisierung: 2024-12-02 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.02.626058

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.02.626058.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel