Federated Learning: Datenschutz mit Blockchain verbessern
Ein Blick auf föderiertes Lernen, das Differenzialschutz und Blockchain für Datensicherheit kombiniert.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der heutigen Welt ist der Schutz persönlicher Daten super wichtig, besonders in Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die Daten müssen so gehandhabt werden, dass sie sicher bleiben, während trotzdem nützliche Einblicke gewonnen werden können. Eine Möglichkeit, das zu erreichen, ist eine Methode namens föderiertes Lernen. Dieser Ansatz erlaubt es verschiedenen Parteien, an einer maschinellen Lernaufgabe zusammenzuarbeiten, ohne ihre privaten Daten tatsächlich zu teilen. Stattdessen teilen sie nur, was nötig ist, um ein Modell zu trainieren.
Grundlagen des föderierten Lernens
Föderiertes Lernen (FL) erlaubt es verschiedenen Clients, ein Modell mit ihren eigenen Daten zu trainieren, ohne diese Daten an einen zentralen Server zu senden. Jeder Client verbessert das Modell, indem er nur die Updates teilt, die er gemacht hat, und seine ursprünglichen Daten sicher und privat hält. Diese Methode ist besonders nützlich in sensiblen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, wo Datenschutzgesetze den direkten Austausch von Patientendaten verhindern.
Es gibt zwei Arten von föderiertem Lernen:
Horizontales föderiertes Lernen (HFL): Bei diesem Typ haben die Clients unterschiedliche Datensätze, aber die gleichen Merkmale. Zum Beispiel könnten mehrere Krankenhäuser Patientendaten haben, die ähnliche Arten von Informationen enthalten, aber für unterschiedliche Patienten.
Vertikales föderiertes Lernen (VFL): Hier haben die Clients Daten über die gleichen Proben (z.B. die gleichen Patienten), aber mit unterschiedlichen Merkmalen. Ein Krankenhaus könnte zum Beispiel medizinische Testergebnisse haben, während ein anderes Lebensstil-Daten für dieselben Patienten hat.
Beide Methoden zielen darauf ab, das Lernen zu verbessern und gleichzeitig die Daten vertraulich zu halten, stehen aber vor Herausforderungen. Manchmal kann selbst die geteilte Information sensible Details über die ursprünglichen Daten verraten.
Der Bedarf an Datenschutz in VFL
Während VFL hilft, Daten zu nutzen, ohne die Privatsphäre zu gefährden, löst man nur durch diese Methode nicht alle Datenschutzbedenken. Die zwischenzeitlichen Informationen, die während des Trainings des Modells geteilt werden, können manchmal private Daten leaken. Das ist ein grosses Problem, besonders bei VFL, wo sowohl die Daten als auch die Proben eng miteinander verbunden sind.
Viele bestehende Datenschutzmassnahmen haben sich auf HFL konzentriert und eine Lücke für VFL hinterlassen, wo persönliche Daten Schutz benötigen. Angesichts der Anwendbarkeit von VFL in verschiedenen Bereichen ist es entscheidend, eine Lösung zu finden, um den Datenschutz in dieser Methode zu verbessern.
Differential Privacy
Einführung in denEine Lösung zur Verbesserung des Datenschutzes ist die sogenannte Differential Privacy. Diese Technik fügt den Daten eine Ebene von Rauschen hinzu, was hilft, die Informationen einzelner Personen zu verschleiern, wenn die Daten analysiert werden. Dadurch wird es viel schwieriger, Details der ursprünglichen Daten herauszufinden, die zum Trainieren des Modells verwendet wurden.
Lokale Differential Privacy ist eine spezielle Form, bei der das Rauschen an jedem Client-Standort hinzugefügt wird, bevor Informationen geteilt werden. Das bedeutet, dass selbst wenn ein Angreifer Zugang zu den geteilten Daten erhält, es für ihn schwierig wäre, die Daten einer bestimmten Person zurückzuverfolgen.
Blockchain
Kombination aus Differential Privacy undDer Fortschritt der Blockchain-Technologie kann helfen, Systeme sicherer und vertrauenswürdiger zu machen. Blockchain erstellt ein dezentrales Ledger, in dem alle Änderungen auf eine Weise aufgezeichnet werden, die nicht manipuliert werden kann. Diese Eigenschaft fördert das Vertrauen unter den Teilnehmern, die in einer föderierten Lernumgebung zusammenarbeiten wollen.
Durch die Verbindung von Differential Privacy mit Blockchain-Technologie im Rahmen von VFL können wir den Bedarf an Datenschutz und Überprüfbarkeit ansprechen. Diese Kombination stellt sicher, dass die geteilten Embeddings (die Datenrepräsentationen) geschützt sind und trotzdem überprüft werden kann, dass die Berechnungen genau und fair sind.
Der Algorithmus: DP-BBVFL
DP-BBVFL ist ein neuer Algorithmus, der entwickelt wurde, um diese Konzepte zusammenzubringen. Er ermöglicht es verschiedenen Clients, gemeinsam an einer Lernaufgabe mit ihren Daten zu arbeiten, ohne die Privatsphäre zu verlieren. So funktioniert's:
Datenpartitionierung: Die Daten werden unter verschiedenen Clients aufgeteilt, wobei jeder einen einzigartigen Teil von Merkmalen hält. Dadurch können sie zusammenarbeiten, ohne ihre Rohdaten zu teilen.
Erstellung von Embeddings: Das lokale Netzwerk jedes Clients verwandelt seine Daten in Embeddings, die seine Merkmale auf eine Weise darstellen, die für das Training nützlich ist.
Blockchain-Aggregation: Statt eines zentralen Servers wird Blockchain verwendet, um diese Embeddings zu aggregieren. Das macht den Prozess transparent, da alle Clients die durchgeführten Berechnungen sehen können.
Datenschutzschutz: Bevor die Embeddings an die Blockchain gesendet werden, fügen die Clients ihren Daten mithilfe von Differential Privacy-Methoden Rauschen hinzu. Das bedeutet, dass selbst wenn die Embeddings öffentlich gespeichert werden, die ursprünglichen privaten Daten nicht preisgegeben werden.
Anreizsystem: Ein Anreizsystem, basierend auf Blockchain-Token, ermutigt die Clients, am Lernprozess teilzunehmen. So kann ein Marktplatz entstehen, auf dem Clients Einblicke oder während des Trainings entwickelte Modelle austauschen können.
Real-World Beispiel
Stell dir ein Gesundheitsszenario vor, in dem Krankenhaus A Diagnosedaten hat, während Krankenhaus B Lebensstilinformationen für dieselben Patienten besitzt. Sie können mit VFL zusammenarbeiten, um ein Modell zu trainieren, das bei der Krankheitsdiagnose hilft, ohne sensible Patientendaten direkt zu teilen. Mit dem DP-BBVFL-Ansatz können beide Krankenhäuser ihre jeweiligen Daten sicher nutzen und ein Modell erstellen, das von reichhaltigeren Einblicken profitiert und gleichzeitig die Privatsphäre sichert.
Testen des Algorithmus
Es wurden Tests mit medizinischen Datensätzen durchgeführt, um zu bewerten, wie gut DP-BBVFL funktioniert. Der Algorithmus hält ein Gleichgewicht zwischen Datenschutz und der Genauigkeit des Modells. Die Ergebnisse zeigten, dass es zwar einen Kompromiss bezüglich der Trainingszeit des Modells gibt, bedingt durch die zusätzliche Komplexität durch Blockchain, aber die erhöhte Privatsphäre und Transparenz es wert ist.
Das Modell wird mit anderen Setups verglichen, um seine Effektivität hervorzuheben. Zwar dauert die Aggregation von Daten auf einer Blockchain länger, aber es bietet Vorteile in Bezug auf sichere und vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Zukünftige Richtungen
Obwohl DP-BBVFL bedeutende Fortschritte gemacht hat, gibt es noch Verbesserungspotenzial. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit für die Blockchain-Aggregation zu erhöhen und zu messen, wie die Netzwerkgeschwindigkeit die Gesamtleistung beeinflusst, sind Bereiche, die weiter erforscht werden müssen. Zukünftige Arbeiten könnten sich darauf konzentrieren, diese Aspekte zu optimieren, um die Trainingszeiten des Modells zu verbessern.
Fazit
Die Entwicklung des DP-BBVFL-Algorithmus stellt einen bemerkenswerten Fortschritt in der Art und Weise dar, wie föderiertes Lernen unter Wahrung der Privatsphäre durchgeführt werden kann. Durch die Nutzung von Blockchain und Differential Privacy in VFL bietet es einen sicheren und vertrauenswürdigen Rahmen für Organisationen, die bei sensiblen Daten zusammenarbeiten müssen, ohne die Privatsphäre des Einzelnen zu gefährden.
Dieser neue Ansatz eröffnet viele Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in Sektoren, in denen Datenintegrität und Vertraulichkeit entscheidend sind. Mit fortlaufender Forschung und Verbesserungen ist es wahrscheinlich, dass solche Systeme effizienter werden und sichere Umgebungen für kooperatives maschinelles Lernen in der Zukunft fördern.
Titel: A Differentially Private Blockchain-Based Approach for Vertical Federated Learning
Zusammenfassung: We present the Differentially Private Blockchain-Based Vertical Federal Learning (DP-BBVFL) algorithm that provides verifiability and privacy guarantees for decentralized applications. DP-BBVFL uses a smart contract to aggregate the feature representations, i.e., the embeddings, from clients transparently. We apply local differential privacy to provide privacy for embeddings stored on a blockchain, hence protecting the original data. We provide the first prototype application of differential privacy with blockchain for vertical federated learning. Our experiments with medical data show that DP-BBVFL achieves high accuracy with a tradeoff in training time due to on-chain aggregation. This innovative fusion of differential privacy and blockchain technology in DP-BBVFL could herald a new era of collaborative and trustworthy machine learning applications across several decentralized application domains.
Autoren: Linh Tran, Sanjay Chari, Md. Saikat Islam Khan, Aaron Zachariah, Stacy Patterson, Oshani Seneviratne
Letzte Aktualisierung: 2024-07-09 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.07054
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.07054
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.