KI-Stiftungsmodelle: Risiken und Auswirkungen
Untersuchung der gesellschaftlichen und umweltlichen Auswirkungen von KI-Foundation-Modellen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Das schnelle Wachstum der KI-Technologie, insbesondere von Grundmodellen wie grossen Sprachmodellen (LLMs), hat wichtige Gespräche über ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft angestossen. Diese Modelle, die auf riesigen Datenmengen trainiert werden, können Texte, Bilder und mehr generieren, bringen jedoch auch erhebliche Risiken und Schäden mit sich. Dieser Artikel beleuchtet, wie diese Technologien Einzelpersonen, die Gesellschaft und die Umwelt beeinflussen.
Grundmodelle
Grundmodelle sind fortgeschrittene KI-Systeme, die aus grossen Datensätzen lernen. Sie können viele Aufgaben ausführen, was sie anpassungsfähig für verschiedene Anwendungen macht. Diese Anpassungsfähigkeit wirft jedoch Bedenken hinsichtlich unbeabsichtigter Folgen auf, wenn sie in neuen Bereichen eingesetzt werden.
Risiken und Schäden
Es gibt viele Bedenken im Zusammenhang mit Grundmodellen, die hauptsächlich in drei Bereiche unterteilt werden: individuelle, soziale und Umwelt-Risiken und -Schäden.
Individuelle Risiken
Grundmodelle können Einzelpersonen auf verschiedene Weise negativ beeinflussen:
Diskriminierung: KI-Systeme können Vorurteile, die in ihren Trainingsdaten existieren, weiter verstärken. Dies kann zu unfairer Behandlung aufgrund von Rasse, Geschlecht oder anderen Merkmalen führen.
Datenschutzverletzungen: Diese Modelle können unabsichtlich private Informationen offenlegen, da sie Daten verarbeiten, die sensible Details ohne Zustimmung enthalten können.
Psychische Gesundheit: Der Umgang mit KI kann zu Problemen wie sozialer Isolation, übermässiger Abhängigkeit von Technologie für emotionale Unterstützung und der Exposition gegenüber schädlichen Inhalten führen.
Soziale Risiken
Über die individuellen Auswirkungen hinaus können Grundmodelle auch die Gesellschaft als Ganzes negativ beeinflussen:
Verschärfung von Ungleichheiten: Der Einsatz von KI kann bestehende soziale Gräben vertiefen, was es marginalisierten Gemeinschaften erschwert, von diesen Technologien zu profitieren.
Fehlinformationen: Die Fähigkeit dieser Modelle, schnell Inhalte zu generieren, kann zur Verbreitung falscher Informationen beitragen, was die Gesellschaft weiter polarisiert und das Vertrauen untergräbt.
Erosion des öffentlichen Diskurses: Während Grundmodelle Inhalte produzieren, können sie die Art und Weise verändern, wie Menschen kommunizieren und interagieren, was zu einem Rückgang bedeutungsvoller öffentlicher Gespräche führt.
Umwelt-Risiken
Die Umweltfolgen von Grundmodellen sind erheblich:
Rohstoffabbau: Die Materialien, die benötigt werden, um KI-Infrastrukturen zu bauen und zu warten, stammen oft aus Regionen, in denen Umweltschäden auftreten können, was manchmal lokale Gemeinschaften beeinträchtigt.
Energieverbrauch: Das Training grosser KI-Modelle erfordert erhebliche Energie, was zu Kohlenstoffemissionen und Klimawandel beiträgt.
Negative Auswirkungen auf Ökosysteme: Die mit diesen Modellen verbundenen Technologien können Ökosysteme schädigen und sowohl menschliche als auch tierische Populationen beeinträchtigen.
Die Kluft überbrücken
Es gibt eine Kluft zwischen den realen Konsequenzen dieser Technologien und den spekulativen Risiken, die oft in Diskussionen über KI-Sicherheit hervorgehoben werden. Viele Gespräche konzentrieren sich stark auf katastrophale Szenarien, während die greifbaren Schäden, die bereits beobachtet wurden, oft heruntergespielt werden.
Dieser Artikel zielt darauf ab, diese Kluft zu überbrücken, indem er die tatsächlichen Auswirkungen untersucht, die Grundmodelle auf verschiedenen Ebenen der Gesellschaft und der Umwelt haben.
Theoretischer Rahmen
Um die Risiken und Schäden, die von Grundmodellen ausgehen, zu untersuchen, wird ein multidimensionaler Rahmen vorgeschlagen, der individuelle, soziale und Umweltwirkungen berücksichtigt. Dieser Ansatz hilft, die Zusammenhänge dieser Themen zu analysieren und deren umfassendere Auswirkungen zu verstehen.
Methodologie
Eine umfassende Literaturrecherche wurde durchgeführt, um relevante Studien und Erkenntnisse zu sammeln. Dies beinhaltete zwei Hauptsuchstrategien:
Schneeballsystem: Bei dieser Methode wurden zentrale Arbeiten zu algorithmischen Schäden und Risiken identifiziert und dann die Suche anhand ihrer Referenzen erweitert, um einen breiteren Körper von Arbeiten zu erfassen.
Strukturierte Suche: Eine systematische Suche in akademischen Datenbanken wurde durchgeführt, die sich ausschliesslich auf Studien konzentrierte, die Risiken im Zusammenhang mit Grundmodellen diskutieren.
Die resultierende Literatur wurde analysiert, um Muster zu identifizieren und die damit verbundenen Risiken und Schäden zu kategorisieren.
Ergebnisse
Die Überprüfung offenbarte eine breite Palette von Bedenken im Zusammenhang mit Grundmodellen, wobei eine beträchtliche Anzahl von Studien sich auf deren Potenzial konzentrierte, bestehende Vorurteile zu verstärken und schädliche Stereotypen fortzupflanzen.
Ergebnisse auf individueller Ebene
Ein grosser Teil der Literatur beschäftigt sich damit, wie Grundmodelle negative Ergebnisse für Einzelpersonen erzeugen können. Probleme wie Diskriminierung sind weit verbreitet, da Vorurteile in den Trainingsdaten zu unfairer Behandlung führen können.
Datenschutzbedenken werden ebenfalls hervorgehoben, da Forschungen zeigen, dass diese Modelle unabsichtlich sensible Informationen offenbaren können. Zudem können die psychologischen Auswirkungen dieser Technologien negative Folgen für die psychische Gesundheit haben.
Ergebnisse auf sozialer Ebene
Auf gesellschaftlicher Ebene zeigt die Literatur, dass die Anwendung von Grundmodellen zu einer Zunahme von Ungleichheiten führen kann. Verwundbare Gruppen tragen oft die Hauptlast negativer Folgen und werden weiter marginalisiert.
Die Verbreitung von Fehlinformationen ist ein weiteres wichtiges Problem. Grundmodelle können Inhalte erzeugen, die Menschen in die Irre führen, was die Spaltung innerhalb der Gesellschaft antreibt und das Vertrauen in etablierte Institutionen untergräbt.
Ergebnisse auf umweltlicher Ebene
Die Umwelt-Risiken, die mit Grundmodellen verbunden sind, sind alarmierend. Die Rohstoffförderungsprozesse für die Materialien, die in KI-Infrastrukturen verwendet werden, können lokale Ökosysteme erheblich schädigen. Darüber hinaus tragen die Energieanforderungen dieser Systeme erheblich zum Klimawandel bei.
Diskussion
Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Grundmodelle zwar das Potenzial für positive Veränderungen bieten, aber auch erhebliche Risiken darstellen, die angegangen werden müssen. Das Anerkennen der Zusammenhänge zwischen individuellen, gesellschaftlichen und umweltlichen Schäden ist entscheidend für die Entwicklung effektiver Governance-Strategien.
Dieser Artikel plädiert für einen Fokuswechsel von spekulativen Risiken zu den realen Konsequenzen von Grundmodellen. Entscheidungsträger, Forscher und Technologen müssen gemeinsam daran arbeiten, einen verantwortungsvollen Rahmen zu schaffen, der das Wohl von Menschen und dem Planeten priorisiert.
Empfehlungen
Um die mit Grundmodellen verbundenen Risiken zu mindern, können mehrere Empfehlungen ausgesprochen werden:
Inklusive Entwicklung: Sicherstellen, dass vielfältige Stimmen in die Entwicklung und den Einsatz von Grundmodellen einbezogen werden, um Vorurteile zu minimieren und Vorteile für alle Gemeinschaften zu maximieren.
Transparenz: Transparenz in den Daten und Prozessen, die zur Schulung von KI-Systemen verwendet werden, fördern, um mehr Kontrolle und Rechenschaftspflicht zu ermöglichen.
Regulatorische Rahmenbedingungen: Vorschriften einführen, die ethische Überlegungen priorisieren und individuelle Rechte, insbesondere für marginalisierte Gruppen, schützen.
Umweltüberlegungen: Umweltfolgenabschätzungen in die Entwicklung und Nutzung von KI-Technologien integrieren, um ökologische Schäden zu minimieren.
Öffentliches Bewusstsein: Öffentliches Verständnis für KI-Technologien und deren Auswirkungen fördern, um Einzelpersonen zu befähigen, kritisch mit diesen Werkzeugen umzugehen.
Fazit
Grundmodelle stellen einen bedeutenden Fortschritt in der KI-Technologie dar und bieten eine Vielzahl von Anwendungen und Möglichkeiten. Ihr Einsatz muss jedoch mit Vorsicht angegangen werden.
Indem wir uns auf die individuellen, sozialen und umweltlichen Risiken konzentrieren, die diese Technologien mit sich bringen, können wir Rahmenbedingungen entwickeln, die nicht nur die verantwortungsvolle Nutzung von KI fördern, sondern auch auf eine Zukunft hinarbeiten, die allen zugutekommt.
Zusammenfassend ist es entscheidend, die realen Auswirkungen von Grundmodellen anzugehen und gleichzeitig wachsam gegenüber den spekulativen Risiken zu sein, die oft die Diskussionen dominieren. Durch inklusive Praktiken, Transparenz und ein Engagement für ethische Überlegungen kann die Gesellschaft das Potenzial der KI nutzen und gleichzeitig ihre Schäden mindern.
Titel: Mapping the individual, social, and biospheric impacts of Foundation Models
Zusammenfassung: Responding to the rapid roll-out and large-scale commercialization of foundation models, large language models, and generative AI, an emerging body of work is shedding light on the myriad impacts these technologies are having across society. Such research is expansive, ranging from the production of discriminatory, fake and toxic outputs, and privacy and copyright violations, to the unjust extraction of labor and natural resources. The same has not been the case in some of the most prominent AI governance initiatives in the global north like the UK's AI Safety Summit and the G7's Hiroshima process, which have influenced much of the international dialogue around AI governance. Despite the wealth of cautionary tales and evidence of algorithmic harm, there has been an ongoing over-emphasis within the AI governance discourse on technical matters of safety and global catastrophic or existential risks. This narrowed focus has tended to draw attention away from very pressing social and ethical challenges posed by the current brute-force industrialization of AI applications. To address such a visibility gap between real-world consequences and speculative risks, this paper offers a critical framework to account for the social, political, and environmental dimensions of foundation models and generative AI. We identify 14 categories of risks and harms and map them according to their individual, social, and biospheric impacts. We argue that this novel typology offers an integrative perspective to address the most urgent negative impacts of foundation models and their downstream applications. We conclude with recommendations on how this typology could be used to inform technical and normative interventions to advance responsible AI.
Autoren: Andrés Domínguez Hernández, Shyam Krishna, Antonella Maia Perini, Michael Katell, SJ Bennett, Ann Borda, Youmna Hashem, Semeli Hadjiloizou, Sabeehah Mahomed, Smera Jayadeva, Mhairi Aitken, David Leslie
Letzte Aktualisierung: 2024-07-24 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.17129
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.17129
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.