Verbesserung der LLM-Sicherheit mit Blockchain-Technologie
Erforschen, wie Blockchain die Sicherheit von grossen Sprachmodellen verbessern kann.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind grosse Sprachmodelle?
- Sicherheitsbedenken bei grossen Sprachmodellen
- Grundlagen der Blockchain-Technologie
- Wie Blockchain die Sicherheit von LLMs verbessern kann
- Blockchain zur Verteidigung gegen Datenvergiftung
- Schutz gegen Prompt-Injektionsangriffe
- Minimierung der Auswirkungen von Halluzinationen
- Verbesserung der Privatsphäre mit Blockchain
- Lücken in der aktuellen Forschung
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind in den letzten Jahren zu beliebten Werkzeugen geworden, die für verschiedene Aufgaben eingesetzt werden, von Fragen beantworten bis Texte schreiben. Mit ihrem wachsenden Einsatz kommen aber auch Sorgen über ihre Sicherheit und Schutz. Blockchain-Technologie hat sich als mögliche Lösung herauskristallisiert, um diese Probleme anzugehen. In diesem Artikel geht's darum, wie Blockchain die Sicherheit und den Schutz von LLMs verbessern kann.
Was sind grosse Sprachmodelle?
Grosse Sprachmodelle sind KI-Systeme, die auf riesigen Mengen von Text trainiert werden. Sie lernen, menschliche Sprache zu verstehen und zu erzeugen, indem sie Muster in der Sprache erkennen. LLMs können verschiedene Aufgaben erledigen, wie Schreiben, Übersetzen oder Informationen zusammenfassen. Trotz ihrer Fähigkeiten haben diese Modelle Schwächen, die zu ernsthaften Problemen führen können, wenn man sie nicht angeht.
Sicherheitsbedenken bei grossen Sprachmodellen
Datenvergiftung: Datenvergiftung passiert, wenn ein Angreifer schädliche Daten in das Trainingsset eines Modells einführt. Das kann das Verständnis des Modells verfälschen und zu falschen Ausgaben führen.
Prompt-Injektion: Bei dieser Art von Angriff wird versucht, die Eingabeaufforderungen, die an ein LLM gegeben werden, zu manipulieren. So können böswillige Nutzer das Modell dazu bringen, unerwünschte oder sensible Informationen zu erzeugen.
Halluzinationen: LLMs können manchmal falsche Informationen generieren, die man Halluzinationen nennt. Das kann Nutzer verwirren und das Vertrauen untergraben.
Privatsphäre-Angriffe: Es besteht das Risiko, dass LLMs unbeabsichtigt private Informationen offenbaren. Zum Beispiel könnten sie persönliche Details während der Interaktion versehentlich preisgeben.
Diese Schwachstellen können den Nutzern erheblichen Schaden zufügen und das Vertrauen in diese Technologien gefährden.
Grundlagen der Blockchain-Technologie
Blockchain ist eine digitale Hauptbuch-Technologie, die Transaktionen sicher und transparent aufzeichnet. Sie besteht aus mehreren Schlüsselfunktionen:
Dezentralisiertes Netzwerk: Anstatt sich auf eine zentrale Autorität zu verlassen, nutzen Blockchains ein Netzwerk von Computern (Knoten), um Transaktionen zu validieren und aufzuzeichnen.
Konsensmechanismus: Das ist ein System, das verwendet wird, um sich über die Gültigkeit von Transaktionen zu einigen. Häufige Mechanismen sind Proof of Work und Proof of Stake.
Verifizierbares Hauptbuch: Das ist das Herzstück der Blockchain, wo alle Transaktionen aufgezeichnet werden. Jeder Eintrag ist verknüpft, wodurch ein unveränderliches Protokoll entsteht.
Smart Contracts: Das sind selbstausführende Verträge, bei denen die Bedingungen der Vereinbarung in Code geschrieben sind. Sie automatisieren Prozesse und reduzieren die Notwendigkeit von Zwischenhändlern.
Wie Blockchain die Sicherheit von LLMs verbessern kann
Blockchain bietet mehrere Funktionen, die die Sicherheit von grossen Sprachmodellen erhöhen können:
Datenintegrität: Blockchain stellt sicher, dass Daten genau und manipulationssicher sind. Durch die Speicherung von Daten auf einer Blockchain wird es Angreifern erschwert, die Trainingsdaten zu verändern.
Transparenz: Jede Transaktion auf einer Blockchain ist für alle Teilnehmer sichtbar. Diese Transparenz hilft, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und zu verfolgen.
Rückverfolgbarkeit: Blockchain ermöglicht das Verfolgen der Datennutzung und -änderungen. Das kann helfen, herauszufinden, wann und wie ein Angriff stattgefunden hat, und die Modelle sicherer machen.
Schutz der Privatsphäre: Die Fähigkeit von Blockchain, Benutzerdaten zu schützen, kann dazu beitragen, unbefugten Zugriff auf sensible Informationen zu verhindern.
Die Nutzung von Blockchain zusammen mit LLMs kann einen sichereren Rahmen für diese KI-Systeme schaffen.
Blockchain zur Verteidigung gegen Datenvergiftung
Um Datenvergiftung zu bekämpfen, erforschen Wissenschaftler, wie sie Blockchain nutzen können, um das Training von LLMs zu verbessern:
Prüfspuren: Mit Blockchain können Daten überprüft werden, um sicherzustellen, dass nur verifiziertes und sauberes Material im Training verwendet wird. Das minimiert das Risiko, schädliche Daten in das Modell einzuführen.
Dynamische Datenaktualisierungen: Durch die Nutzung dezentraler Datensätze auf der Blockchain können LLMs sich anpassen und aus verifizierten Quellen lernen. Das führt zu Modellen, die widerstandsfähiger gegenüber schädlichen Einflüssen sind.
Schutz gegen Prompt-Injektionsangriffe
Zur Verteidigung gegen Prompt-Injektionsangriffe kann Blockchain zusätzliche Sicherheitsschichten bieten:
Unveränderliche Aufzeichnungen: Blockchain kann eine Aufzeichnung der an das LLM gegebenen Aufforderungen führen, was eine Überprüfung verdächtiger Interaktionen ermöglicht. Das hilft, böswillige Versuche, die KI zu manipulieren, zu identifizieren und zu beheben.
Smart Contracts zur Validierung: Smart Contracts können verwendet werden, um Eingaben und Antworten zu validieren. Durch den Abgleich von Eingaben mit vertrauenswürdigen Quellen kann das System die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Angriffe verringern.
Minimierung der Auswirkungen von Halluzinationen
Halluzinationen können durch die Kombination von Blockchain-Technologie mit LLMs reduziert werden:
Verifizierte Informationsquellen: Indem LLMs mit verifizierten Datenquellen auf einer Blockchain verknüpft werden, können die Chancen, falsche Informationen zu generieren, minimiert werden. Jede Ausgabe des Modells kann mit zuverlässigen Daten abgeglichen werden.
Konsensbasierte Qualitätskontrolle: Die Implementierung eines Konsensmechanismus, bei dem mehrere Quellen die Genauigkeit der Ausgaben des Modells validieren, kann helfen, qualitativ hochwertige Antworten sicherzustellen.
Verbesserung der Privatsphäre mit Blockchain
Blockchain-Technologie kann die Privatsphäre für Nutzer, die mit LLMs interagieren, erheblich verbessern:
Dezentralisierte Datenkontrolle: Nutzer können ihre eigenen Daten kontrollieren und bestimmen, wer Zugriff darauf hat. Das verringert das Risiko unbefugter Datenexposition.
Privatsphäre-verbesserte Transaktionen: Techniken wie Zero-Knowledge-Proofs können sicherstellen, dass sensible Informationen verborgen bleiben, während sie dennoch validiert und überprüft werden.
Lücken in der aktuellen Forschung
Obwohl die Integration von Blockchain und LLMs vielversprechende Lösungen bietet, gibt es noch Lücken, die geschlossen werden müssen:
Begrenztes Verständnis der Interaktionen: Es bedarf weiterer Forschung, um vollständig zu verstehen, wie diese Technologien zusammenarbeiten können, um Leistung und Sicherheit zu erhöhen.
Skalierbarkeitsprobleme: Aktuelle Blockchain-Systeme könnten Herausforderungen haben, wenn es darum geht, die riesigen Datenmengen zu verarbeiten, die LLMs benötigen.
Erforschung von Anwendungsfällen: Weitere Untersuchungen praktischer Anwendungen zur Kombination von Blockchain und LLMs können helfen, potenzielle Vorteile und Herausforderungen zu erkennen.
Zukünftige Richtungen
Blockchain für föderiertes Lernen: Die Kombination von Techniken des föderierten Lernens mit Blockchain kann die Sicherheit der in LLMs verwendeten Daten erhöhen. So können Modelle aus dezentralen Daten lernen und zugleich die Privatsphäre der Nutzer wahren.
Verbesserte Datenherkunftstechniken: Die Forschung kann sich darauf konzentrieren, wie Blockchain die Nachverfolgbarkeit von Datenursprüngen verbessern kann, um sicherzustellen, dass LLMs mit hochwertigen, sicheren Daten trainiert werden.
Minderung von Toxizität in LLM-Ausgaben: Die Einbeziehung von Blockchain kann helfen, nicht-toxische Sprachmodelle zu schaffen, indem einvernehmliche Definitionen von akzeptablem Verhalten festgelegt und schädliche Inhalte gefiltert werden.
Privatsphäre-Garantien: Die Entwicklung von Rahmenbedingungen, die Blockchain zur Sicherstellung der Privatsphäre in LLM-Interaktionen nutzen, kann helfen, das Vertrauen der Nutzer zu stärken.
Fazit
Die Integration von Blockchain-Technologie mit grossen Sprachmodellen hat grosses Potenzial, ihre Sicherheit und Sicherheit zu erhöhen. Durch die Nutzung der Stärken beider Technologien können wir einige der kritischen Probleme angehen, mit denen LLMs heute konfrontiert sind. Fortlaufende Forschung und Erkundung in diesem Bereich sind entscheidend, um eine sicherere und geschützte Umgebung für Nutzer, die mit KI-Technologien interagieren, zu gewährleisten.
Titel: Blockchain for Large Language Model Security and Safety: A Holistic Survey
Zusammenfassung: With the growing development and deployment of large language models (LLMs) in both industrial and academic fields, their security and safety concerns have become increasingly critical. However, recent studies indicate that LLMs face numerous vulnerabilities, including data poisoning, prompt injections, and unauthorized data exposure, which conventional methods have struggled to address fully. In parallel, blockchain technology, known for its data immutability and decentralized structure, offers a promising foundation for safeguarding LLMs. In this survey, we aim to comprehensively assess how to leverage blockchain technology to enhance LLMs' security and safety. Besides, we propose a new taxonomy of blockchain for large language models (BC4LLMs) to systematically categorize related works in this emerging field. Our analysis includes novel frameworks and definitions to delineate security and safety in the context of BC4LLMs, highlighting potential research directions and challenges at this intersection. Through this study, we aim to stimulate targeted advancements in blockchain-integrated LLM security.
Autoren: Caleb Geren, Amanda Board, Gaby G. Dagher, Tim Andersen, Jun Zhuang
Letzte Aktualisierung: 2024-11-17 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.20181
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.20181
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://yann.lecun.com/exdb/mnist/
- https://www.cs.toronto.edu/~kriz/cifar.html
- https://microsoft.github.io/msmarco/
- https://medmnist.com/
- https://ai.google.com/research/NaturalQuestions
- https://hotpotqa.github.io/
- https://paperswithcode.com/dataset/mt-bench
- https://rajpurkar.github.io/SQuAD-explorer/
- https://developer.imdb.com/non-commercial-datasets/
- https://github.com/thu-coai/SafetyBench
- https://trec.nist.gov/data/tweets/
- https://mtsamples.com/
- https://minepst.gouv.cd/palmares-exetat/
- https://huggingface.co/datasets/RafaelMPereira/HealthCareMagic-100k-Chat-Format-en
- https://huggingface.co/datasets/preference-agents/enron-cleaned
- https://github.com/mohaminemed/LLMGooAQ/
- https://huggingface.co/datasets/allenai/gooaq
- https://pile.eleuther.ai/