Untersuchung von turbulenten Strömungen in der Technik
Diese Studie analysiert dreidimensionale turbulente Grenzschichten um abgeschrägte stumpfe Körper.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Welt des Ingenieurwesens ist es super wichtig zu verstehen, wie Luft über verschiedene Formen strömt, besonders bei Hochgeschwindigkeitsszenarien wie bei Flugzeugen oder Raumfahrzeugen. Wenn Luft über einen Gegenstand strömt, entstehen Strömungsmuster, die turbulent werden können. Diese Studie schaut sich genau das turbulente Strömungsverhalten bei einer speziellen Form an, die als „gestrichene stumpfe Körper“ bezeichnet wird und besondere Eigenschaften hat, die den Luftstrom beeinflussen.
Grenzschichten sind dünne Bereiche in der Nähe der Oberfläche eines Körpers, wo die Auswirkungen der Viskosität (der Widerstand gegen den Fluss) erheblich sind. Normalerweise konzentrieren sich Studien auf zweidimensionale Schichten, wo der Luftstrom meist flach ist. In der Realität kommen aber oft dreidimensionale Situationen vor, in denen der Luftstrom sich aufgrund von Drehungen und Wendungen anders verhält.
Frühere Forschungen haben sich hauptsächlich auf zweidimensionale Fälle konzentriert, aber diese Studie geht tiefer und untersucht die dreidimensionalen Grenzschichten, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Damit können wir ein besseres Bild davon bekommen, wie der Luftstrom in Hochgeschwindigkeitsumgebungen funktioniert.
Hintergrund
Wenn etwas schnell durch die Luft bewegt wird, wie ein Flugzeugflügel, erfährt die Luft in der Nähe seiner Oberfläche Reibung, was Grenzschichten erzeugt. Diese Schichten können von ruhigem (laminarem) zu chaotischem (turbulentem) Fluss übergehen, was eine grosse Rolle bei den Widerstands- und Auftriebskräften spielt, die auf den Körper wirken.
Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen turbulenten Grenzschichten zu verstehen. Auch wenn zweidimensionale Studien wertvolle Einblicke geben, fangen sie nicht das komplexe Verhalten ein, das in dreidimensionalen Szenarien zu finden ist. Ziel dieser Studie ist es, diese Lücke zu schliessen, indem analysiert wird, wie verschiedene Faktoren die turbulenten Grenzschichten um einen gestrichenen stumpfen Körper beeinflussen.
Turbulente Grenzschicht
In turbulenten Grenzschichten zeigt der Fluss chaotische und wirbelnde Bewegungen, was zu einem höheren Energietransfer und einer besseren Durchmischung führt. Die Untersuchung dieser Schichten konzentriert sich darauf, wie sie entstehen, sich entwickeln und mit ihrer Umgebung interagieren. Während der Luftstrom über die Oberfläche des Körpers strömt, beeinflussen Druckgradienten und andere Faktoren, wie die Form des Körpers und der Winkel, in dem die Luft darauf trifft, das Verhalten des Flusses.
Bei der Untersuchung dreidimensionaler turbulenter Strömungen wird klar, dass man den Fluss nicht auf flache Schichten vereinfachen kann. Stattdessen verhält sich der Fluss je nach Höhe über der Oberfläche und anderen Kräften, die auf die Luft wirken, anders. Diese Komplexität ist besonders wichtig unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen, wo sich die Druckgradienten schnell ändern können.
Numerische Simulationen
Um diese turbulenten Grenzschichten zu untersuchen, werden numerische Simulationen verwendet. Dieser Ansatz nutzt Computermodelle, um nachzuahmen, wie Luft sich unter verschiedenen Bedingungen um Objekte verhält. Indem sie die Parameter der Simulation anpassen, können Forscher Veränderungen in den Strömungsmustern und der Turbulenzeigenschaften verfolgen.
In dieser Studie liegt der Fokus auf dem Fluss um einen gestrichenen stumpfen Körper. Im Gegensatz zu einfachen Formen führt der gestrichene stumpfe Körper zu komplexeren Wechselwirkungen in der Grenzschicht. Diese Forschung untersucht, wie der Querstrom und Druckgradienten das Verhalten der Schicht beeinflussen.
Die Simulationen zeigen, dass selbst ohne die Annahme einer unendlichen Streuung (wo der Luftstrom als gleichmässig über die Spannweite angenommen wird) die turbulente Grenzschicht beim Entwickeln ein gewisses Mass an Homogenität beibehält. Wenn der Fluss flussabwärts geht, ändern sich seine Eigenschaften und die Auswirkungen der Druckgradienten werden deutlicher.
Wichtige Erkenntnisse
Einige wichtige Erkenntnisse aus der Forschung sind:
Turbulente Strömungsmuster: Die Studie hat beobachtet, dass dreidimensionale turbulente Grenzschichten ein Verhalten zeigen, das dem zweidimensionalen ähnlich ist, aber auch von zusätzlichen Faktoren wie dem Winkel des Luftstroms und dem Vorhandensein von Druckgradienten beeinflusst wird.
Geschwindigkeitsbeziehungen: Die Beziehungen zwischen Temperatur und Geschwindigkeit im Fluss werden von diesen dreidimensionalen Effekten beeinflusst. Wenn die Quergeschwindigkeit zunimmt, halten die klassischen Beziehungen, die in zweidimensionalen Studien verwendet werden, möglicherweise nicht mehr.
Scher-Reynolds-Spannung: Die Wechselwirkung zwischen Scherkräften und Turbulenz wird in dreidimensionalen Strömungen verändert. Die Winkel dieser Spannungen ändern sich je nach Region innerhalb der Grenzschicht, was zu einer komplexeren Beziehung im Vergleich zu zweidimensionalen Fällen führt.
Temperatur- und Geschwindigkeitskorrelation: Die Verknüpfung zwischen Temperatur und Geschwindigkeit in der Grenzschicht kann durch transversale Druckgradienten beeinflusst werden. Das bedeutet, dass sich die Korrelation zwischen diesen beiden wichtigen Variablen ändert, während sich die Strömungsbedingungen verändern.
Energieumverteilung: Turbulente Energie tendiert dazu, sich innerhalb der dreidimensionalen Schicht umzuverteilen und passt sich mehr der Richtung des Gesamtstroms an. Dies führt dazu, dass sich Streifenstrukturen innerhalb des Flusses orientieren, als ob sie der externen Flussrichtung entsprechen.
Verständnis der Flussbedingungen
Um tiefer in diese Erkenntnisse einzutauchen, zerlegt die Studie die Flussbedingungen, die von der turbulenten Grenzschicht erfahren werden. Faktoren wie die Geschwindigkeit des Luftstroms, Druckvariationen und die spezifische Form des Körpers tragen dazu bei, wie sich der turbulente Fluss entwickelt.
Die Forschung hebt auch hervor, wie der natürliche Übergang von laminarer zu turbulenter Strömung durch kleine Merkmale auf der Oberfläche des Körpers beeinflusst werden kann. Das bedeutet, dass selbst kleine Änderungen zu erheblichen Variationen im Fluss führen können, was die Leistung in Anwendungen wie Aerodynamik beeinflusst.
Analyse der Scher-Reynolds-Spannung
Einer der komplizierteren Aspekte der Studie ist die Analyse der Scher-Reynolds-Spannung, die beschreibt, wie Turbulenz mit Scherkräften im Fluss interagiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die Scherspannung in der Nähe der Wand sich in Flussrichtung ausrichtet, aber erhebliche Abweichungen auftreten, wenn die Quergeschwindigkeiten zunehmen.
Die Winkel, die diese Beziehung definieren, entwickeln sich innerhalb der Grenzschicht. Bei niedrigen Quergeschwindigkeiten richten sich die Spannungen eng aus, aber wenn sich die Bedingungen ändern, wird die Beziehung nicht-linear. Das zeigt, dass es weiterer Untersuchungen bedarf, wie sich Scherkräfte in dreidimensionalen Strömungen im Vergleich zu ihren zweidimensionalen Pendants verhalten.
Energiebilanz in turbulente Strömung
Das Budget für turbulente kinetische Energie ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der in dieser Studie untersucht wird. Das Energiebudget zeigt, wie Energie innerhalb der turbulenten Grenzschicht produziert, dissipiert und transportiert wird. Indem sie diese Dynamik verstehen, können Forscher besser nachvollziehen, wie verschiedene Kräfte das Strömungsverhalten beeinflussen.
In dreidimensionalen Grenzschichten spielen traditionelle Energiebalanzterme, wie die Erzeugung durch Scherkräfte und die Dissipation durch Viskosität, immer noch eine bedeutende Rolle. Die Studie stellt jedoch fest, dass Konvektionsbegriffe unter bestimmten Bedingungen an Bedeutung gewinnen, was darauf hindeutet, dass das Verhalten der Turbulenz in dreidimensionalen Strömungen nicht so einfach ist, wie man früher dachte.
Fazit
Diese Forschung beleuchtet die Eigenschaften von dreidimensionalen turbulenten Grenzschichten um einen gestrichenen stumpfen Körper. Durch die Verwendung von numerischen Simulationen wurden wichtige Erkenntnisse über das Verhalten dieser Schichten gewonnen. Die Studie betont die Komplexität, die mit der Anwendung von zweidimensionalen Einsichten auf dreidimensionale Szenarien verbunden ist.
Da Turbulenz weiterhin ein kritisches Forschungsgebiet im Luft- und Raumfahrtengineering sowie in der Strömungsdynamik ist, trägt diese Forschung zu einem tieferen Verständnis des Strömungsverhaltens unter Hochgeschwindigkeitsbedingungen bei. Die Ergebnisse heben die Bedeutung hervor, dreidimensionale Effekte bei der Analyse turbulenter Strömungen zu berücksichtigen, was zu genaueren Modellen und Vorhersagen für reale Anwendungen führen kann.
Titel: Numerical simulations of attachment-line boundary layer in hypersonic flow, Part II: the features of three-dimensional turbulent boundary layer
Zusammenfassung: In this study,we investigate the characteristics of three-dimensional turbulent boundary layers influenced by transverse flow and pressure gradients. Our findings reveal that even without assuming an infinite sweep, a fully developed turbulent boundary layer over the present swept blunt body maintains spanwise homogeneity, consistent with infinite sweep assumptions.We critically examine the law-of-the and temperature-velocity relationships, typically applied two-dimensional turbulent boundary layers, in three-dimensional contexts. Results show that with transverse velocity and pressure gradient, streamwise velocity adheres to classical velocity transformation relationships and the predictive accuracy of classical temperaturevelocity relationships diminishes because of pressure gradient. We show that near-wall streak structures persist and correspond with energetic structures in the outer region, though three-dimensional effects redistribute energy to align more with the external flow direction. Analysis of shear Reynolds stress and mean flow shear directions reveals in near-wall regions with low transverse flow velocity, but significant deviations at higher transverse velocities. Introduction of transverse pressure gradients together with the transverse velocities alter the velocity profile and mean flow shear directions, with shear Reynolds stress experiencing similar changes but with a lag increasing with transverse. Consistent directional alignment in outer regions suggests a partitioned relationship between shear Reynolds stress and mean flow shear: nonlinear in the inner region and approximately linear in the outer region.
Autoren: Youcheng Xi, Bowen Yan, Guangwen Yang, Song Fu
Letzte Aktualisierung: 2024-07-22 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2407.15469
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2407.15469
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.