Verbesserung des Videoverständnisses mit transformierenden Datenmethoden
Die Verbesserung des egozentrischen Videolernens durch transformierte exozentrische Daten.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Die Wichtigkeit von Egocentric und Exocentric Videos
- Unterschiede zwischen Egocentric und Exocentric Videos
- Unser Ansatz
- Daten-Transformationsrahmen
- Auswahl relevanter Videoclips
- Erstellung von Sprach-Erzählungen
- Bewertung unserer Methode
- Leistungsmetriken
- Ergebnisse
- Vorteile unserer Methode
- Fazit
- Zukünftige Arbeiten
- Originalquelle
- Referenz Links
Videoverständnis ist in vielen Bereichen super wichtig geworden, wie zum Beispiel bei persönlichen Assistenten und Robotik. Wir konzentrieren uns darauf, verschiedene Arten von Videodaten zu nutzen, um die Art und Weise zu verbessern, wie Systeme Videos aus einer persönlichen Perspektive verstehen, das nennt man egocentric video. Normalerweise zeigen egocentric Videos, was eine Person durch ihre eigenen Augen sieht und fokussieren sich hauptsächlich auf Hand-Objekt-Interaktionen. Exocentric Videos hingegen bieten einen breiteren Blick auf Aktivitäten, die um eine Person herum stattfinden, fangen aber vielleicht nicht die gleichen detaillierten Interaktionen ein.
In dieser Arbeit stellen wir eine Methode vor, die exocentric Video-Language-Daten verbindet, um das Lernen von egocentric Video-Darstellungen zu verbessern. Wir gehen die Herausforderungen an, verschiedene Arten von Videodaten effektiv für das Training von Modellen zu nutzen. Durch die Transformation von exocentric Video- und Sprachdaten erstellen wir einen neuen Datensatz, der helfen kann, Modelle besser auf egocentric Videos zu trainieren.
Die Wichtigkeit von Egocentric und Exocentric Videos
Egocentric Videos bieten einzigartige Perspektiven, die das Verständnis in verschiedenen Szenarien verbessern können. Zum Beispiel kann das Verständnis von Videos aus einem persönlichen Blickwinkel in Augmented Reality und bei persönlichen Assistenten die Interaktion und Benutzerfreundlichkeit verbessern. Allerdings gibt es nicht viele egocentric Videodatensätze, was die potenziellen Fortschritte in diesem Bereich einschränkt. Währenddessen bieten exocentric Videos eine grössere Vielfalt an menschlichen Aktivitäten, was für das Modelltraining von Vorteil sein kann.
Unsere Methode extrahiert nützliche Informationen aus exocentric Videos, um zu helfen, wie Modelle aus egocentric Videos lernen. Das kann zu einer besseren Leistung in verschiedenen Aufgaben führen, wie zum Beispiel bei der Aktionserkennung und dem Videoabruf.
Unterschiede zwischen Egocentric und Exocentric Videos
Egocentric Videos konzentrieren sich hauptsächlich auf Nahaufnahmen von Interaktionen, bei denen eine Person mit Objekten interagiert. Diese Perspektive verpasst oft den Kontext der Umgebung. Im Gegensatz dazu zeigen exocentric Videos eine breitere Szene, die sowohl die Aktionen der Person als auch ihre Umgebung zeigt. Die Erzählstile in beiden Videotypen unterscheiden sich jedoch erheblich. Egocentric Videos enthalten normalerweise handlungsfokussierte, von Menschen annotierte Erzählungen, während exocentric Videos oft auf automatische Transkriptionen zurückgreifen, die möglicherweise ungenau sind.
Diese Unterschiede schaffen eine Lücke, die es schwierig macht, Modelle, die auf einem Videotyp trainiert wurden, effektiv für den anderen Typ zu nutzen. Unser Ziel ist es, diese Lücke zu schliessen, indem wir exocentric Daten für das egocentric Repräsentationslernen transformieren.
Unser Ansatz
Daten-Transformationsrahmen
Um die Unterschiede zwischen egocentric und exocentric Daten anzugehen, haben wir einen Daten-Transformationsrahmen entwickelt. Dieser Rahmen zielt auf spezifische Videoclips ab, die Hand-Objekt-Interaktionen hervorheben, und modifiziert die Erzählstile, um zur egocentric Perspektive zu passen.
Der Rahmen besteht aus zwei Hauptkomponenten: die Auswahl relevanter Videoclips und die Erstellung passender Sprach-Erzählungen. Durch die Anwendung dieser Techniken erstellen wir einen neuen Datensatz, der die Stärken von exocentric und egocentric Daten kombiniert.
Auswahl relevanter Videoclips
Unsere Methode konzentriert sich darauf, Videoclips zu identifizieren, die Hand-Objekt-Interaktionen betonen. Dieser Prozess beinhaltet das Sampling von Videoclips aus exocentric Datensätzen und die Bewertung ihrer Relevanz basierend auf dem Inhalt. Wir nutzen ein Hand-Objekt-Erkennungsmodell, um Regionen zu extrahieren, die sich auf Hand-Objekt-Interaktionen konzentrieren. Dann bewerten wir diese Clips, um herauszufinden, welche am besten die egocentric Perspektive repräsentieren.
Sobald wir die am besten bewerteten Clips identifiziert haben, paaren wir sie mit entsprechenden Sprach-Erzählungen, die mit der Zeit des Videos übereinstimmen. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Erzählung die Aktionen, die im ausgewählten Clip stattfinden, genau beschreibt.
Erstellung von Sprach-Erzählungen
Nachdem wir die Videoclips ausgewählt haben, generieren wir Erzählungen, die dem egocentric Stil entsprechen. Hierbei nutzen wir zwei Haupttechniken:
Exo-to-Ego Umformulierung: Dieses Modell übersetzt vorhandene exocentric Sätze in Erzählungen im egocentric Stil. Es konzentriert sich darauf, zentrale Aktionen aus der ursprünglichen Erzählung zu extrahieren, während es den Stil anpasst. So bleibt die wesentliche Information erhalten, während sie relevanter für egocentric Kontexte wird.
Ego Erzähler: Dieses Modell erstellt neue Erzählungen im egocentric Stil basierend auf dem Inhalt der exocentric Videoclips. Trainiert auf egocentric Daten, generiert dieses Modell Beschreibungen, die besser zu den im Video dargestellten Aktionen und Interaktionen passen.
Durch die Kombination dieser beiden Techniken verbessern wir die Qualität der generierten Sprach-Erzählungen für egocentric Videos.
Bewertung unserer Methode
Um die Effektivität unseres Ansatzes zu bewerten, haben wir ihn in mehreren egocentric Downstream-Aufgaben getestet. Wir wollten zeigen, dass die Integration transformierter exocentric Daten die Leistung in verschiedenen Aktivitäten verbessert.
Leistungsmetriken
Wir messen die Leistung mithilfe verschiedener Benchmarks, wobei wir uns auf Aufgaben wie Multi-Instance Retrieval, Aktionserkennung und das Beantworten von Fragen in natürlicher Sprache konzentrieren. In jeder Aufgabe zeigten Modelle, die mit unserem transformierten Datensatz trainiert wurden, erhebliche Verbesserungen im Vergleich zu Modellen, die nur auf bestehenden Datensätzen trainiert wurden.
Ergebnisse
Unsere Bewertungen zeigten, dass unsere Methode konsequent überlegene Leistungen in verschiedenen Aufgaben erreichte. Besonders auffällig war, dass Modelle, die mit unseren Daten trainiert wurden, eine Verbesserung von 4,7 % bei Multi-Instance Retrieval Aufgaben und einen Gewinn von 6,2 % bei Aktionserkennbarkeit Benchmarks im Vergleich zu bestehenden Modellen erzielten.
Darüber hinaus ermöglichte unser Ansatz auch, dass Modelle in exocentric Aufgaben wettbewerbsfähig abschneiden, was die Vielseitigkeit des transformierten Datensatzes verdeutlicht.
Vorteile unserer Methode
Unsere Methode bietet mehrere wichtige Vorteile:
Verbessertes Lernen: Durch die Anpassung exocentric Datensätze für egocentric Training können wir eine grössere Vielfalt an Aktivitäten und Interaktionen nutzen, was das Lernerlebnis für Modelle bereichert.
Bessere Leistung: Unsere Bewertungen zeigten, dass Modelle, die unseren transformierten Datensatz verwenden, konsequent besser abschnitten als solche, die nur auf originalen Datensätzen trainiert wurden, und neue state-of-the-art Ergebnisse in verschiedenen Aufgaben erzielten.
Breitere Anwendung: Der Ansatz kann auf verschiedene exocentric Datensätze angewendet werden, was starke Anpassungsfähigkeit und Effektivität in unterschiedlichen Kontexten zeigt.
Fazit
Zusammenfassend zeigt unsere Arbeit, wie wertvoll exocentric Videodaten sein können, um das Lernen von egocentric Video-Darstellungen zu verbessern. Durch die Entwicklung einer Methode, die exocentric Daten transformiert und die Lücke zwischen verschiedenen Sichtperspektiven schliesst, ermöglichen wir ein besseres Verständnis und eine bessere Nutzung von Videoinformationen. Unsere Ergebnisse heben die Bedeutung der Integration verschiedener Datentypen zur Förderung des Videoverständnisses und dessen Anwendungen in realen Szenarien hervor.
Zukünftige Arbeiten
Zukünftige Forschungen können auf unseren Ergebnissen aufbauen, indem sie weiter erkunden, wie man egocentric und exocentric Daten in anderen Bereichen verbindet. Dies könnte beinhalten, unsere Methoden für verschiedene Arten von Videoinhalten anzupassen oder den Rahmen zu erweitern, um andere Datenmodalitäten wie Audio zu integrieren. Ausserdem wird es entscheidend sein, die Herausforderungen zu bewältigen, die durch rauschige Video-Sprachdatensätze entstehen, um die Modellleistung und Benutzerfreundlichkeit in praktischen Anwendungen zu verbessern.
Indem wir weiterhin die Beziehung zwischen verschiedenen Video-Perspektiven untersuchen, können wir neue Möglichkeiten erschliessen und den Weg für Fortschritte im Videoverständnis und in der Interaktionstechnologie ebnen.
Titel: Unlocking Exocentric Video-Language Data for Egocentric Video Representation Learning
Zusammenfassung: We present EMBED (Egocentric Models Built with Exocentric Data), a method designed to transform exocentric video-language data for egocentric video representation learning. Large-scale exocentric data covers diverse activities with significant potential for egocentric learning, but inherent disparities between egocentric and exocentric data pose challenges in utilizing one view for the other seamlessly. Egocentric videos predominantly feature close-up hand-object interactions, whereas exocentric videos offer a broader perspective on human activities. Additionally, narratives in egocentric datasets are typically more action-centric and closely linked with the visual content, in contrast to the narrative styles found in exocentric datasets. To address these challenges, we employ a data transformation framework to adapt exocentric data for egocentric training, focusing on identifying specific video clips that emphasize hand-object interactions and transforming narration styles to align with egocentric perspectives. By applying both vision and language style transfer, our framework creates a new egocentric dataset derived from exocentric video-language data. Through extensive evaluations, we demonstrate the effectiveness of EMBED, achieving state-of-the-art results across various egocentric downstream tasks, including an absolute improvement of 4.7% on the Epic-Kitchens-100 multi-instance retrieval and 6.2% on the EGTEA classification benchmarks in zero-shot settings. Furthermore, EMBED enables egocentric video-language models to perform competitively in exocentric tasks. Finally, we showcase EMBED's application across various exocentric datasets, exhibiting strong generalization capabilities when applied to different exocentric datasets.
Autoren: Zi-Yi Dou, Xitong Yang, Tushar Nagarajan, Huiyu Wang, Jing Huang, Nanyun Peng, Kris Kitani, Fu-Jen Chu
Letzte Aktualisierung: 2024-08-07 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.03567
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.03567
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.