Natur-inspirierte Energieeffizienz in Bootsschrauben
Lern, wie die Fortbewegung von Tieren das Bootdesign verbessern und Energie sparen kann.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Viele kleine und mittelgrosse Tiere schwimmen mit einer Methode, die intermittierende Fortbewegung heisst. Diese Schwimmtechnik unterscheidet sich von dem kontinuierlichen Schwimmen, das grössere Tiere verwenden. Der intermittierende Stil, oft als „burst-and-coast“ bezeichnet, hilft diesen Tieren, Energie zu sparen, während sie sich durch Wasser bewegen. Dieser Artikel untersucht, wie diese Idee Designs für Propeller in Booten inspirieren kann, um die Energieeffizienz zu verbessern.
Intermittierende Fortbewegung in der Natur
Wenn wir die Natur beobachten, stellen wir fest, dass viele Tiere intermittierende Fortbewegung nutzen. Vögel haben zum Beispiel zwei Flugstile: gleiten oder durch die Luft hüpfen. Fische nutzen diese Methode, indem sie kurze, kraftvolle Schläge machen, gefolgt von einer Gleitphase im Wasser. Sogar Menschen können beim Schwimmen vom effizienten Gleiten profitieren. Ruderteams in Booten können ihren Ruderrhythmus anpassen, um den Widerstand zu verringern und ihre Leistung zu verbessern.
Ein Forscher namens Weihs war der erste, der untersuchte, wie Effizienz mit intermittierendem Schwimmen zusammenhängt. Seine Arbeit zeigte, dass der Wechsel zwischen aktiven Bewegungen und passivem Gleiten vorteilhaft für Fische ist, die mit einer konstanten Geschwindigkeit schwimmen. Diese Effizienz hängt von mehreren Faktoren ab, wie lange sie drücken (Duty Cycle) und wie viel Widerstand sie während ihrer Schwimmphasen erleben.
Vorteile des intermittierenden Schwimmens
In Studien mit Koi-Fischen wurde gezeigt, dass Fische, wenn sie mit ihrem Körper schwimmen, einen Widerstand erleben können, der bis zu viermal grösser ist, als wenn sie gleiten. Diese drastische Reduzierung des Widerstands während des Gleitens kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Neuere Studien mit Computermodellen von schwimmenden Fischen zeigen, dass Fische ihre Schwimmmuster anpassen, um ihren Energieverbrauch zu minimieren, wobei Einsparungen zwischen 3 % und 26 % beim Schwimmen erzielt werden.
Experimentelle Anordnung
In unseren Experimenten verwendeten wir ein kleines Spielzeugboot, das so konstruiert war, dass es intermittierende Fortbewegung mit einem Propeller nachahmt, der seine Form ändern konnte. Das Boot wurde in einem Kanal mit kontrollierter Wasserströmung platziert. Der Propeller war speziell so entworfen, dass er sich je nach Bewegung zusammenfalten und entfalten konnte. Unser Ziel war es zu sehen, wie gut dieser Propeller die energiesparenden Techniken der Fische nachahmen kann.
Ergebnisse der Experimente
Mit unserem umkonfigurierbaren Propeller stellten wir fest, dass intermittierende Fortbewegung besser abschnitt als kontinuierliche Fortbewegung. Tatsächlich verringerte sie den Energieverbrauch um bis zu 24 %. Wir entwickelten ein Modell, um zu erklären, wie diese Energieeinsparung zustande kam. Der Schlüssel war ein signifikanter Rückgang des Widerstands während der Gleitphase, wenn der Propeller gefaltet war, im Vergleich zu seiner aktiven Bewegung.
Wir führten unsere Tests bei drei verschiedenen Wassergeschwindigkeiten durch und massen verschiedene Parameter, um den effizientesten Weg für das Boot zu finden. Die Ergebnisse zeigten, dass, als das Boot von kontinuierlicher Bewegung zu intermittierenden Schüben wechselte, der benötigte Energieverbrauch erheblich sank.
Widerstandsunterschiede zwischen den Phasen
Eine wichtige Erkenntnis war, dass die Widerstandskraft auf das Boot während der Gleitphase um 80 % im Vergleich zur aktiven Schwimmphase abnahm. Diese Reduktion spiegelte die Ergebnisse beim Schwimmen von Fischen wider, bei denen die Körperposition des Tieres mit der Wasserströmung während des Gleitens übereinstimmt, was zu weniger Widerstand führt. Unsere Experimente bestätigten, dass das Boot, wenn der Propeller gefaltet war, weniger Widerstand erlebte, was zu einer besseren Energieeffizienz führte.
Duty Cycles
Einfluss desWir schauten uns genauer an, wie der Duty Cycle (das Verhältnis aktiver zu passiven Phasen) die Leistung beeinflusste. In unseren Tests stellte sich heraus, dass mit abnehmendem Duty Cycle die Winkelgeschwindigkeit des Propellers zunahm. Diese Veränderung bedeutete, dass der Propeller kürzer Druck erzeugte, was mehr Aufwand erforderte, jedes Mal, wenn er sich bewegte. Das Falt-Design ermöglichte jedoch trotzdem einen geringeren Gesamtenergieverbrauch.
Während unserer Tests fanden wir heraus, dass kürzere Duty Cycles (mehr Gleiten) in einigen Fällen weniger effizient waren, weil Energie verloren ging, um die Trägheit beim Start aus dem Stillstand zu überwinden. Bei schnelleren Bootsfahrten wurde der Einfluss des Duty Cycles weniger bedeutend.
Theoretische Modelle zur Effizienzsteigerung
Um den Energiegewinn durch intermittierende Bewegungen besser zu verstehen, entwickelten wir theoretische Modelle. Diese Modelle betrachteten, wie Schub und Widerstand den Energieverbrauch beeinflussten. Wir stellten fest, dass die mechanische Leistung, die der Propeller sowohl in den aktiven als auch in den Gleitphasen lieferte, eine Rolle für die Gesamt-effizienz spielte.
In unseren Modellen fanden wir heraus, dass die Effizienz der intermittierenden Fortbewegung zunahm, je geringer der Gegensatz im Widerstand zwischen den beiden Phasen war. Wenn die Widerstandsunterschiede gering waren, schnitt die intermittierende Fortbewegung besser ab als die kontinuierliche.
Beobachtungen aus der Forschung
Unsere Forschung bestätigte, dass intermittierende Fortbewegung deutliche Vorteile bieten kann, wenn sie auf künstliche Systeme angewendet wird, wie zum Beispiel Boote mit Propellern. Dieser Befund gilt für alle flüssigkeitsbetriebenen Systeme, die einem hohen Widerstand ausgesetzt sind, wo Energieeffizienz wichtig ist.
Jetzt können wir diese Erkenntnisse anwenden, um das Design von Booten und anderen Fahrzeugen zu verbessern, die auf ähnlichen Prinzipien basieren. Es zeigt, dass die Nachahmung natürlicher Bewegungsweisen zu innovativen Lösungen für allgemeine Energieprobleme führen kann.
Fazit
Zusammenfassend zeigt die Untersuchung der intermittierenden Fortbewegung in der Natur bedeutende Möglichkeiten zur Verbesserung des Designs von Propellern auf. Indem wir die effizienten Bewegungsmuster kleiner Tiere nachahmen, können wir bessere Systeme für Energieeinsparungen in verschiedenen Verkehrsträgern schaffen. Diese Arbeit legt den Grundstein für weitere Untersuchungen zur Energieeffizienz in aquatischen und luftgestützten Systemen. Die hier gewonnenen Erkenntnisse könnten zu praktischen Anwendungen führen, die nicht nur der Technik zugutekommen, sondern auch zur Nachhaltigkeit im Verkehr beitragen.
Titel: Improving propulsive efficiency using bio-inspired intermittent locomotion
Zusammenfassung: Many swimmers, especially small to medium-sized animals, use intermittent locomotion that differs from continuous swimming of large species. This type of locomotion, called burst-and-coast, is often associated with an energetic advantage. In this work, we investigate the intermittent locomotion inspired by fish locomotion but applied to a propeller. The energy consumption of burst-and-coast cycles is measured and compared to the continuous rotation regime. We show that a substantial drag ratio between the active and passive phases of the motion, as observed in fish, is critical for energy savings. Such a contrast can be obtained using a folding propeller that passively opens and closes as the propeller starts and stops rotating. For this reconfigurable propeller, intermittent propulsion is found to be energetically advantageous, saving up to 24% of the energy required to cruise at a given speed. Using an analytical model, we show that intermittent motion is more efficient than continuous motion when the drag reduction in the coast phase exceeds 65%. For fish-like locomotion, this threshold seems to be closer to 30%. A formal analogy allows us to explain the difference between propeller propulsion and fish locomotion.
Autoren: Tristan Aurégan, Mathilde Lemoine, Benjamin Thiria, Sylvain Courrech du Pont
Letzte Aktualisierung: 2024-11-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2408.14429
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2408.14429
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.