Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Soziale und Informationsnetzwerke# Maschinelles Lernen

Die Auswirkungen von guten Nachrichten auf Aktienpreise

Analysieren, wie positive Nachrichten die Aktienkurse von Unternehmen und deren Netzwerke beeinflussen.

― 8 min Lesedauer


Gute NachrichtenGute Nachrichtenbeeinflussen Aktienkurse.auf positive Nachrichten.Untersuchung der Aktienkursreaktionen
Inhaltsverzeichnis

Dieser Artikel schaut sich an, wie gute News über Unternehmen deren Aktienkurse und auch die Preise ihrer Zulieferer und Kunden beeinflussen können. Wir haben viele Infos von Firmen weltweit und speziell aus Japan genutzt. Um zu sehen, wie positive Nachrichten die Aktienkurse beeinflussen, haben wir ein spezielles Tool namens FinBERT verwendet, das bei der Analyse von Finanznachrichten hilft.

Wir haben festgestellt, dass, wenn es positive Nachrichten über ein Unternehmen gibt, der Aktienkurs normalerweise steigt, und das sogar bevor die News bekannt gegeben werden. Dieser Anstieg könnte daran liegen, dass Infos auf informellen Wegen verbreitet werden, wie durch Gespräche oder soziale Medien. Ausserdem haben wir bemerkt, dass positive Nachrichten auch die Aktienkurse der Zulieferer und Kunden des Unternehmens anheben, bevor die News offiziell veröffentlicht werden. Im Grunde kann gute Nachrichten durch das Netzwerk von Geschäftsbeziehungen eines Unternehmens reisen.

Interessanterweise sehen wir nach der Veröffentlichung der Nachrichten generell einen grösseren Einfluss auf die Aktienkurse als vorher. Allerdings haben wir festgestellt, dass in Japan der Effekt von Nachrichten auf die Aktienkurse der Zulieferer und Kunden nach der Ankündigung kleiner ist als davor. Das könnte daran liegen, dass die Verbindungen zwischen den Unternehmen in Japan stärker sind und nur bestimmte Investoren über diese Verbindungen Bescheid wissen.

Die Verbindungen zwischen Unternehmen

Unternehmen agieren nicht isoliert; sie sind auf verschiedene Weise miteinander verbunden. Diese Verbindungen können beeinflussen, wie Unternehmen sich verhalten und performen. Eine wichtige Art von Verbindung ist das finanzielle Netzwerk, das Eigentum und Investitionen betrifft. Ein weiteres wichtiges Netzwerk basiert auf Wissensaustausch, wie Partnerschaften für Forschung und Entwicklung. In letzter Zeit lag der Fokus auch auf Lieferketten, die entstehen, wenn Unternehmen Materialien und Produkte untereinander kaufen und verkaufen.

Da die Unternehmen global immer mehr miteinander verbunden sind, sind Lieferketten entscheidend geworden, um die Effizienz der Produktion zu steigern. Durch die Vorteile verschiedener Standorte für die Herstellung können Unternehmen Kosten senken und im Gegenzug ihre Gesamtproduktion verbessern. Zum Beispiel kann ein Unternehmen Rohstoffe dort kaufen, wo sie günstiger sind, und das fertige Produkt woanders verkaufen, um seine Gewinne zu steigern. Wichtig ist, dass Unternehmen von einander lernen können durch diese Lieferketten, was zu besseren Materialien und Technologietransfer führt.

Allerdings können diese Verbindungen auch negative Auswirkungen während Störungen haben, wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen. Frühere Ereignisse, wie das grosse Erdbeben in Ostjapan oder die COVID-19-Pandemie, haben gezeigt, dass solche Schocks durch Lieferketten verbreitet werden können und die Performance verbundener Unternehmen beeinflussen.

Insgesamt können gute oder schlechte Nachrichten durch Lieferketten fliessen und die Aktienkurse verbundener Unternehmen beeinflussen. Wenn beispielsweise eine grosse Fluggesellschaft Probleme hat, können die Airlines, die ihre Dienste nutzen, und die Unternehmen, die Teile liefern, alle einen Rückgang ihres Aktienwerts erleben.

Forschungsziele

Während frühere Studien untersucht haben, wie Nachrichten den Aktienkurs eines Unternehmens beeinflussen können, gab es nur begrenzte Forschung über den Einfluss dieser Nachrichten auf andere Unternehmen, die durch Lieferketten verbunden sind. Dieser Artikel zielt darauf ab, diese Lücke zu schliessen, indem er analysiert, wie die Stimmung von Nachrichtenartikeln die Aktienkurse der beteiligten Firmen beeinflusst.

Wir überprüfen sowohl gute als auch schlechte Nachrichten, um zu sehen, ob die Art und Weise, wie ein Unternehmen in den Medien dargestellt wird, für seine eigenen Aktien sowie die Aktienkurse seiner Zulieferer und Kunden wichtig ist.

Unser Ansatz verwendet grosse Datensätze aus verschiedenen Quellen, um ein klareres Bild zu bekommen. Wir konzentrieren uns auf den globalen Markt und untersuchen speziell japanische Unternehmen. Zudem nutzen wir Sentiment-Analyse, um zu bewerten, ob Nachrichtenartikel über Unternehmen positiv oder negativ sind.

Daten und Methode

Um unsere Informationen zu sammeln, haben wir mehrere wichtige Quellen verwendet. Zuerst haben wir Nachrichtenartikel von Thomson Reuters bezogen. Wir haben uns auf Artikel aus einem bestimmten Zeitraum konzentriert, die eine breite Palette von Unternehmen abdecken.

Als Nächstes haben wir die täglichen Aktienkurse aller börsennotierten Firmen weltweit von Refinitiv betrachtet. Das half uns, nachzuvollziehen, wie sich die Aktienkurse über die Zeit verändert haben.

Um globale Lieferketten zu identifizieren, haben wir Informationen von FactSet genutzt, das Daten über die Beziehungen zwischen Unternehmen in Bezug auf Verkäufe und Käufe bereitstellt. Für japanische Unternehmen haben wir uns auf Tokyo Shoko Research gestützt, das umfangreiche Umfragen zu diesen Geschäftsverbindungen hat.

Schliesslich haben wir FinBERT verwendet, um die Stimmung von Nachrichtenartikeln zu analysieren. Dieses Tool hilft zu bestimmen, ob die Artikel positiv, negativ oder neutral sind. Wir haben die Artikel bereinigt, um uns nur auf die wesentlichen Teile für die Analyse zu konzentrieren.

Analyse der Stimmungen

Die angewandte Sentiment-Analyse hilft uns, Nachrichtenartikel basierend auf ihrem Ton gegenüber den erwähnten Unternehmen zu kategorisieren. Das ist wichtig, weil die Art und Weise, wie Nachrichten präsentiert werden, beeinflussen kann, wie Investoren das Wachstumspotenzial eines Unternehmens wahrnehmen.

Wenn ein Unternehmen positiv in den Nachrichten erwähnt wird, kann das zu einem Anstieg seines Aktienkurses führen. Auf der anderen Seite kann negative Berichterstattung die Aktienkurse drücken. Mit FinBERT können wir das Mass an Positivität oder Negativität in jedem Artikel quantifizieren und helfen, es direkt mit Änderungen der Aktienkurse zu verknüpfen.

Direkter Einfluss von Nachrichten auf Aktienkurse

Unsere Analyse beginnt mit der Untersuchung, wie positive Nachrichtenartikel über Unternehmen ihre eigenen Aktienkurse beeinflussen. Wir haben die Änderungen der Aktienkurse kurz vor und nach der Veröffentlichung der Nachrichten betrachtet.

Wir haben festgestellt, dass, wenn Unternehmen positiv erwähnt werden, es tendenziell einen Anstieg ihrer Aktienkurse gibt, sogar bevor die Nachrichten offiziell veröffentlicht werden. Das deutet darauf hin, dass Informationen durch andere Kanäle durchsickern oder verbreitet werden, wodurch Investoren auf Grundlage ihrer Erwartungen an die Performance des Unternehmens handeln.

Nachdem die Nachrichten veröffentlicht sind, steigt der Aktienkurs normalerweise weiter und das oft stärker als vorher. Das könnte darauf hindeuten, dass die erste Reaktion auf die Nachrichten nur der Anfang war, und während mehr Investoren auf die bestätigten Nachrichten reagieren, steigt der Aktienkurs weiter an.

Wir haben bemerkt, dass dieses Muster über verschiedene Zeiträume anhält, obwohl der Gesamtdifferenz zwischen den Aktienkursen vor und nach der Nachrichtenveröffentlichung tendenziell abnimmt, je weiter man sich vom Ankündigungsdatum entfernt.

Indirekter Einfluss auf Zulieferer und Kunden

Als Nächstes haben wir analysiert, wie positive Nachrichten über ein Unternehmen die Aktienkurse seiner Zulieferer und Kunden beeinflussen.

Als wir uns angesehen haben, wie Nachrichten die Zulieferer beeinflussen, haben wir festgestellt, dass positive Geschichten über ein Unternehmen die Aktienkurse der Firmen, die es beliefern, vor der formalen Ankündigung positiv beeinflussen. Der Einfluss ist jedoch viel kleiner als der direkte Einfluss auf das Unternehmen selbst.

Das Muster ist auch für Kundenunternehmen ähnlich; gute Nachrichten über einen Kunden können positiv die Zulieferer beeinflussen. Dennoch scheint der Einfluss auch hier weniger ausgeprägt zu sein im Vergleich zu direkten Nachrichten über das Unternehmen selbst.

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass der Anstieg der Aktienkurse für Zulieferer und Kunden nach der Veröffentlichung der Nachrichten tendenziell kurzlebig ist. Der Effekt lässt oft schnell nach, dauert meist nur ein paar Tage, was darauf hindeutet, dass während die positiven Nachrichten anfängliche Aufregung erzeugen, sie keinen langfristigen Boost in den Aktienkursen für die verbundenen Firmen aufrechterhalten.

Spezifische Ergebnisse für japanische Firmen

Als wir uns auf japanische Firmen konzentrierten, beobachteten wir, dass das allgemeine Muster ähnlich unseren globalen Ergebnissen war, aber mit wichtigen Unterschieden.

Für den direkten Einfluss von positiven Nachrichten auf die Aktienkurse fanden wir, dass auch japanische Firmen nach der Veröffentlichung positiver Nachrichten einen Anstieg sahen. Allerdings zeigten die Reaktionen von Zulieferern und Kunden einige einzigartige Merkmale.

Während die positiven Nachrichten zu einem Anstieg der Aktienkurse für die Zulieferer und Kunden japanischer Firmen führten, waren diese Effekte ausgeprägter als die, die in der breiteren Stichprobe beobachtet wurden. Das deutet darauf hin, dass die Verbindungen zwischen Unternehmen in Japan robuster sein könnten und die Informationen effizienter unter den informierten Investoren zirkulieren.

Interessanterweise war die anfängliche Reaktion auf gute Nachrichten von Kunden und Zulieferern zwar positiv, das Nettoergebnis nach der Veröffentlichung der Nachrichten zeigte jedoch einen Rückgang des Wachstums der Aktienkurse, was im Widerspruch zu unseren globalen Ergebnissen steht. Das könnte darauf hindeuten, dass während informierte Investoren vor der Veröffentlichung der Nachrichten profitieren, die breitere Investorengemeinschaft nach der formalen Ankündigung vorsichtiger reagiert.

Fazit

Zusammenfassend hebt unsere Studie den signifikanten Einfluss hervor, den positive Nachrichten auf die Aktienkurse von Unternehmen haben können, nicht nur für die direkt erwähnten Firmen, sondern auch für ihre Zulieferer und Kunden. Der Einfluss ist typischerweise nach der Veröffentlichung der Nachrichten erheblich grösser im Vergleich zu dem Zeitraum davor, was die Idee unterstützt, dass Informationen durch verschiedene Kanäle verbreitet werden.

Während das Phänomen bei globalen Firmen konsistent ist, fanden wir bemerkenswerte Unterschiede in den beobachteten Effekten in Japan, möglicherweise bedingt durch stärkere geschäftliche Verbindungen im japanischen Markt. Gut informierte Investoren scheinen schnell auf Informationen über verbundene Firmen zu reagieren, aber die allgemeine Marktreaktion könnte hinterherhinken.

Insgesamt spielen die Verbindungen zwischen Firmen und ihre Fähigkeit, Informationen auszutauschen, eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des Verhaltens des Aktienmarktes, was für Investoren und Unternehmen gleichermassen wichtig ist, diese Dynamiken zu verstehen.

Originalquelle

Titel: Market Reaction to News Flows in Supply Chain Networks

Zusammenfassung: This study examines how positive and negative news about firms affects their stock prices and, moreover, how it affects stock prices of the firms' suppliers and clients, using a large sample of publicly listed firms around the world and another of Japanese listed firms. The level of positiveness and negativeness of each news article is determined by FinBERT, a natural language processing model fine-tuned specifically for financial information. Supply chains of firms across the world are identified mostly by financial statements, while those of Japanese firms are taken from large-scale firm-level surveys. We find that positive news increases the change rate of stock prices of firms mentioned in the news before its disclosure, most likely because of diffusion of information through private channels. Positive news also raises stock prices of the firms' suppliers and clients before its disclosure, confirming propagation of market values through supply chains. In addition, we generally find a larger post-news effect on stock prices of the mentioned firms and their suppliers and clients than the pre-news effect. The positive difference between the post- and pre-news effects can be considered as the net effect of the disclosure of positive news, controlling for information diffusion through private channels. However, the post-news effect on suppliers and clients in Japan is smaller than the pre-news effect, which is the opposite result to non-domestic firms from around the world.

Autoren: Hiroyasu Inoue, Yasuyuki Todo

Letzte Aktualisierung: 2024-11-21 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2409.06255

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2409.06255

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel