Die Rolle von Sound im Tischtennis-Leistung
Entdecke, wie akustische Signale Spielern im Tischtennis helfen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Im Tischtennis nutzen die Spieler hauptsächlich ihre Augen, um das Spiel zu beurteilen. Doch die Geräusche, die entstehen, wenn der Ball den Schläger trifft, können hilfreiche Hinweise zur Bewegung und Rotation des Balls geben. Während geübte Spieler diese Geräusche hören und interpretieren können, übersehen viele Freizeitspieler diese Infos. Dieser Artikel bespricht, wie wir die Geräusche während des Spiels nutzen können, um verschiedene Details zu erkennen, wie zum Beispiel den verwendeten Schlägertyp und den Spin des Balls.
Die Bedeutung von Sound im Tischtennis
Das Geräusch, das entsteht, wenn der Ball auf den Schläger prallt, kann verschiedene Aspekte des Schlags anzeigen. Die Lautstärke des Bounces kann auf die Kraft hinter dem Treffer hinweisen. Studien haben gezeigt, dass der Sound helfen kann, vorherzusagen, wohin der Ball geht, aber das hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie den Positionen der Spieler und dem Lauf des Balls, bevor er getroffen wird.
Ausserdem kann das Erkennen bestimmter Schläge, wie kraftvolle Angriffe im Volleyball oder Fussball, durch Zuhören verbessert werden. Im Tischtennis hängt das Lautstärke des Sounds eng damit zusammen, wie schnell der Ball den Schläger verlässt. Studien zeigen, dass Spieler ohne akustisches Feedback schlechter abschneiden. Zum Beispiel hatten Spieler, die während des Spiels Ohrstöpsel trugen, mehr Schwierigkeiten. Frühere Studien haben auch gezeigt, dass Spieler schneller reagieren und besser angreifen, wenn sie den Ball aufspringen hören können.
Datensammlung zur Soundanalyse
Um diese akustischen Hinweise besser zu verstehen, haben wir verschiedene Geräusche von 10 unterschiedlichen Schläger-Setups aufgenommen, die verschiedene SPINS anwenden. Diese Setups ermöglichten es uns, einen Datensatz speziell für die Analyse von Tischtennisgeräuschen aufzubauen. Wir konzentrierten uns darauf, die Geräusche der Ballbounces präzise aufzunehmen, damit wir sie später auf Hinweise über das Spiel analysieren konnten.
Hochfrequente Geräusche, die den Ballbounces ähneln, waren unser Hauptfokus, und wir sorgten dafür, dass die Aufnahmen klar waren. Wir verwendeten fortschrittliche Techniken, um sicherzustellen, dass unser Datensatz genaue und zuverlässige Einblicke in die Geräusche des Tischtennis geben konnte.
Soundmerkmale und deren Auswirkungen
Bei der Analyse der Geräusche stellten wir fest, dass wir nicht nur zwischen verschiedenen Schlägertypen unterscheiden können, sondern auch erkennen, ob Spin auf den Ball angewendet wurde. Der Klang, der bei der Verwendung unterschiedlicher Schläger erzeugt wird, ist einzigartig, und wir konnten sie anhand ihrer Bounce-Geräusche auseinanderhalten.
Ausserdem lernten wir, dass verschiedene Gummis, die auf Schlägern verwendet werden, auch zum produzierten Geräusch beitragen. Früher konnten Spieler zwei Gummis der gleichen Farbe verwenden, also verliessen sie sich auf den Sound, um den verwendeten Typ beim Aufschlag zu bestimmen. Geräusche konnten anzeigen, ob der Ball Spin hatte oder nicht, aber bestimmte Handlungen, wie stampfen, konnten diese akustischen Hinweise überdecken und es schwieriger machen, sie zu erkennen.
Trotz der Nützlichkeit des Sounds ist es wichtig zu beachten, dass nicht alle Informationen nur durch Audio erhalten werden können. Zum Beispiel können wir zwar die Menge an Spin feststellen, die Richtung vorherzusagen, ist jedoch deutlich schwieriger und erfordert, den Ball zu beobachten.
Bounce-Erkennung und Analyse-Pipeline
In unserer Forschung haben wir ein System entwickelt, um die Bounces eines Tischtennisballs zu erkennen und zu klassifizieren. Unser Ansatz strebt Millisekunden-Präzision an, damit wir genau identifizieren können, von welcher Art von Oberfläche der Ball abprallt und ob Spin angewendet wurde.
Um dies zu erreichen, identifizieren wir zunächst potenzielle Bounce-Geräusche, indem wir nach Energie-Spitzen im Audio suchen. Dann verwenden wir ein auf neuronalen Netzwerken basierendes System, um diese Geräusche genau zu klassifizieren. Wir haben die verschiedenen Bounce-Geräusche in einer kontrollierten Umgebung aufgenommen, um die Genauigkeit zu gewährleisten, und wir haben auch Geräusche gesammelt, die den Tischtennis-Bounces ähneln, um die Leistung unseres Klassifizierers zu verbessern.
Das Dataset verstehen
Wir haben einen Datensatz mit verschiedenen Bounce-Geräuschen erstellt, um unser System zu trainieren. Verschiedene Kombinationen von Schlägerarten wurden verwendet, um die häufigsten Setups abzudecken. Die Geräusche wurden in Abständen von 50 cm bis 2 m aufgenommen, um sicherzustellen, dass wir eine breite Palette von Audio-Profilen der Bounces erfassen.
Zunächst mussten wir bestätigen, ob die Geräusche unterscheidbar waren, indem wir sie visuell analysierten. Mit einer Technik namens t-SNE plotteten wir die Geräusche und stellten fest, dass die Aufnahmen klare Cluster basierend auf dem verwendeten Schlägertyp bildeten. Allerdings verwirrten sich einige Schläger, insbesondere solche mit ähnlichen Gummis.
Zum Beispiel stellten wir fest, dass die Geräusche von Schlägern mit unterschiedlichen Blättern ganz unterschiedlich klingen können, während solche mit ähnlichen Gummis ähnliche Klangprofile erzeugten. Bei der Spin-Erkennung bemerkten wir, dass die Geräusche von Rück- und Topspin oft gruppiert waren, was darauf hinweist, dass es eine Herausforderung ist, zwischen diesen beiden Typen nur mit Audio zu unterscheiden.
Verbesserung der Bounce-Erkennung
Eines der Hauptziele unserer Forschung war es, die Genauigkeit bei der Erkennung von Bounces zu maximieren. Wir betrachteten die Erkennung von Bounces als ein diskretes Ereignis und ignorierten das Ende des Geräuschs. Um dies zu erreichen, haben wir einen Ansatz verwendet, der Energie-Spitzen zur Identifizierung möglicher Bounce-Geräusche nutzte, gefolgt von der Anwendung unseres Klassifizierungsmodells auf diese Spitzen.
Die Technik, die wir verwendet haben, umfasste fortschrittliche Filtermethoden, um die Bounce-Geräusche von anderem Lärm zu isolieren. Durch die Anwendung eines Hochpassfilters stellten wir sicher, dass nur relevante Geräusche unser Erkennungssystem auslösten. Dieses Setup ermöglicht es uns, das Bounce-Geräusch genau zu erfassen, selbst in lauten Umgebungen wie einem belebten Fitnessstudio.
Klassifizierung von Bounce-Geräuschen
Nachdem wir die Bounce-Geräusche erfasst hatten, gingen wir zur Klassifizierung über. Dazu verwandelten wir das Audio in ein Format, das für unser neuronales Netzwerk geeignet war. Wir konzentrierten uns auf die Verwendung von Mel-Spektrogrammen, die in unseren Experimenten die besten Ergebnisse lieferten.
Wir richteten ein sechsschichtiges neuronales Netzwerk ein, um die Audioeingaben zu analysieren und die Bounce-Geräusche zu klassifizieren. Das Netzwerk wurde darauf trainiert, zu erkennen, ob der Ball auf dem Tisch, dem Boden oder auf welchem Schläger er getroffen wurde.
Unsere Ergebnisse zeigten, dass unser Klassifizierungssystem im Vergleich zu anderen traditionellen Methoden aussergewöhnlich gut abschnitt. Wir fanden heraus, dass unser Modell zwischen verschiedenen Gummitypen unterscheiden und erfolgreich identifizieren konnte, ob Spin auf den Ball angewendet wurde.
Fazit
Zusammenfassend haben wir gezeigt, dass die Geräusche, die während des Tischtennisspiels produziert werden, wichtige Details über das Spiel verraten können. Unsere Forschung hebt hervor, wie Sound den Spielern helfen kann, den Typ des Spins und den verwendeten Schläger vorherzusagen.
Wir haben ein genaues Erkennungssystem entwickelt, das in Echtzeit Bounce-Geräusche identifizieren kann und potenzielle Vorteile für Spieler und Trainer bietet. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung könnten zu neuen Anwendungen in der Welt des Tischtennis führen und die Trainingsmethoden möglicherweise verbessern oder sogar in Coaching-Praktiken unterstützen.
Unsere zukünftigen Bestrebungen werden sich darauf konzentrieren, diese akustischen Hinweise zu nutzen, um Rückschlüsse auf verschiedene Schlägereigenschaften wie Steifigkeit, Dicke und Gummityp zu ziehen. Mit diesen Fortschritten hoffen wir, einen erheblichen Beitrag zum Verständnis und zur Wertschätzung von Sound im Sport zu leisten.
Titel: Spin Detection Using Racket Bounce Sounds in Table Tennis
Zusammenfassung: While table tennis players primarily rely on visual cues, sound provides valuable information. The sound generated when the ball strikes the racket can assist in predicting the ball's trajectory, especially in determining the spin. While professional players can distinguish spin through these auditory cues, they often go unnoticed by untrained players. In this paper, we demonstrate that different rackets produce distinct sounds, which can be used to identify the racket type. In addition, we show that the sound generated by the racket can indicate whether spin was applied to the ball, or not. To achieve this, we created a comprehensive dataset featuring bounce sounds from 10 racket configurations, each applying various spins to the ball. To achieve millisecond level temporal accuracy, we first detect high frequency peaks that may correspond to table tennis ball bounces. We then refine these results using a CNN based classifier that accurately predicts both the type of racket used and whether spin was applied.
Autoren: Thomas Gossard, Julian Schmalzl, Andreas Ziegler, Andreas Zell
Letzte Aktualisierung: 2024-09-18 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2409.11760
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2409.11760
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.