Sci Simple

New Science Research Articles Everyday

# Biologie # Biophysik

Das Geheimnis der BeeR-Proteine entschlüsseln

Eine neue bakterielle Proteinfamilie zeigt einzigartige Strukturen und Funktionen.

Julien R.C. Bergeron, Shamar L. M. Lale-Farjat, Hanna M. Lewicka, Chloe Parry, Justin M. Kollman

― 6 min Lesedauer


BeeR-Proteine: Eine BeeR-Proteine: Eine einzigartige Entdeckung wissenschaftliche Grenzen. Proteinstrukturen sprengen Neue Erkenntnisse über
Inhaltsverzeichnis

Aktin ist ein kleines, aber mächtiges Protein, das eine wichtige Rolle in der Struktur und Funktion von Zellen spielt. Denk an Aktin wie an einen der Bausteine des Lebens. Diese Proteine verbinden sich zu langen Ketten oder Fäden und helfen den Zellen, ihre Form zu behalten, sich zu bewegen und sogar zu teilen. Wenn Aktin an ein Molekül namens ATP bindet, kann es mit anderen Aktin-Proteinen verknüpfen, um diese Filamente zu bilden. Sobald ATP aufgebraucht ist, zerfallen die Filamente. Das ist ein bisschen wie ein LEGO-Set, das du immer wieder aufbauen und auseinandernehmen kannst!

Neben Aktin gibt es ähnliche Proteine, die in Bakterien vorkommen. Diese bakteriellen Proteine helfen, die Form und Struktur der Bakterien zu erhalten, ähnlich wie Aktin in grösseren Zellen. Jedes bakterielle Protein hat seine eigene Aufgabe. Zum Beispiel sorgen einige Proteine dafür, dass stäbchenförmige Bakterien schön und ordentlich aussehen, während andere helfen, die Bakterienzelle während der Fortpflanzung zu teilen. Sie tragen vielleicht keine Umhänge, aber diese Proteine haben definitiv ihre Superkräfte!

Entdeckung neuer bakterieller Aktin-ähnlicher Proteine

Forscher waren neugierig auf andere Arten von aktin-ähnlichen Proteinen. Sie beschlossen, eine grosse Datenbank zu durchsuchen, die Informationen über Bakterien enthält, um nach neuen Proteinen mit interessanten Formen und Funktionen zu suchen. Nach einigem Suchen fanden sie eine Gruppe von Proteinen, die mit einem bekannten bakteriellen Aktin-Protein namens MamK verwandt sind. Dieses neue Set von Proteinen wurde hauptsächlich in einer Gruppe von Bakterien namens Verrucomicrobiota gefunden, die an Orten wie Erde und sogar in unserem Darm leben.

Was macht diese Proteine besonders? Sie haben einige gemeinsame Merkmale mit Aktin, wie bestimmte Teile, die an ATP binden. Allerdings haben sie auch eine einzigartige Wendung: Sie haben zusätzliche Abschnitte, die nicht gut definiert sind und anscheinend „herumschweben“. Dieser unstrukturierte Teil macht sie ziemlich anders als die üblichen aktin-ähnlichen Proteine.

Die Struktur der BeeR-Filamente

Als die Forscher einen genaueren Blick auf diese neu entdeckten Proteine warfen, bemerkten sie etwas Überraschendes: Sie bilden eine echt coole, dreisträngige Filamentstruktur, die wie verdrehte Schienen aussieht! Das ist ganz anders als die zweisträngigen Strukturen, die bei vielen anderen aktin-ähnlichen Proteinen zu finden sind. Diese neue Filamentbildung deutet darauf hin, dass BeeR, wie sie diese Proteinfamilie nannten, ihre eigenen Regeln für den Aufbau von Strukturen hat.

Um die Ergebnisse zu bestätigen, unterzogen die Forscher das BeeR-Protein einer Reihe von Tests. Sie fanden heraus, dass es ganz einfach mit ATP verbindet, um diese faszinierenden Filamente zu bilden. Interessanterweise bemerkten sie, dass bei hohen Konzentrationen des Proteins die BeeR-Filamente selbst dann noch gebildet werden konnten, wenn sie an ein anderes Molekül namens ADP gebunden waren, das eine weniger aktive Form von ATP ist. Es ist wie zwei verschiedene Arten von LEGO-Steinen, mit denen man immer noch etwas Grossartiges bauen kann!

Kryo-Elektronenmikroskopie: Ein genauerer Blick

Um das BeeR-Protein und seine Filamentstruktur wirklich zu verstehen, verwendeten Wissenschaftler eine coole Technik namens Kryo-Elektronenmikroskopie. Das bedeutet, sie kühlten die Proteine ab und schauten sie sich unter einem sehr leistungsstarken Mikroskop an, um zu sehen, wie sie angeordnet sind. Stell dir vor, du versuchst herauszufinden, wie eine Schneeflocke aussieht, indem du eine super starke Lupe benutzt!

Als sie das taten, entdeckten sie, dass die Struktur des BeeR-Filaments nicht einfach irgendeine Form ist; es ist ein hohler Schlauch! Dieses einzigartige Merkmal hilft dem BeeR, sich von anderen aktin-ähnlichen Proteinen abzuheben. Der Durchmesser dieses Schlauches ist ziemlich gross und macht es anders als andere Proteine. Tatsächlich hat es einen inneren Raum, der wie ein kleiner Tunnel aussieht! Denk daran wie eine schicke Wasserbahn – perfekt gestaltet, aber nicht ganz geeignet für Passagiere!

BeeR und sein ungeordnetes N-terminale Domänen

Ein interessanter Aspekt des BeeR-Proteins ist sein zusätzlicher Abschnitt am Ende, bekannt als die N-terminale Domäne. Dieser Teil hat keine gut definierte Form, was ungewöhnlich ist. Die Forscher waren neugierig, ob dieser „wackelige“ Abschnitt die Art und Weise beeinflusst, wie das Protein seine Filamente bildet. Um dies zu testen, stellten sie eine Version von BeeR ohne die N-terminale Domäne her.

Überraschenderweise konnte die modifizierte Version immer noch Filamente bilden, aber sie neigten dazu, sich in grösseren Bündeln zusammenzuklumpen. Das bedeutet, dass die N-terminale Domäne wie ein weicher Mantel wirkt, der verhindert, dass die Filamente sich zu sehr aneinander kleben. Denk daran wie bei einer Party, auf der alle tanzen. Wenn genug Platz (dank der N-terminalen Domäne) vorhanden ist, können die Tänzer grooven, ohne sich gegenseitig anzustossen!

Eigenschaften und Funktionen von BeeR

Die genaue Funktion der BeeR-Proteinfamilie ist immer noch ein Rätsel. Die Forscher sind sich nicht sicher, welche Rolle es im Leben der Verrucomicrobiota-Bakterien spielt, aber die Tatsache, dass es in dieser Gruppe weit verbreitet ist, deutet darauf hin, dass es wichtig ist.

Die dreisträngige röhrenartige Struktur macht BeeR stabiler als viele andere aktin-ähnliche Proteine, was die Art und Weise, wie es in einer Zelle funktioniert, verändern könnte. Obwohl es vielleicht nicht für den Transport von Materialien verwendet wird, könnte es während anderer wichtiger zellulärer Aufgaben Unterstützung bieten.

Vergleiche mit anderen aktin-ähnlichen Proteinen

Als die Forscher BeeR mit anderen bakteriellen aktin-ähnlichen Proteinen wie MamK verglichen, fanden sie etwas Interessantes: die Art und Weise, wie sie aufgebaut sind, ist anders! Während viele aktin-ähnliche Proteine dazu neigen, zweisträngige Strukturen zu bilden, ist die dreisträngige Anordnung von BeeR einzigartig. Einige Details in ihrer Struktur zeigen ebenfalls, dass BeeR für andere Rollen im Vergleich zu seinen Verwandten entworfen wurde.

Die Teile von BeeR, die mit benachbarten Untereinheiten im Filament verbunden sind, sind ebenfalls ganz anders. Bei BeeR interagiert jeder Abschnitt eng mit zwei benachbarten Strukturen, was zu einem stärkeren Halt führt. Im Gegensatz dazu haben andere aktin-ähnliche Proteine unterschiedliche Verbindungsmuster, die es ihnen ermöglichen, sich anders zu verhalten.

Das grosse Ganze: Verständnis der Aktin-Diversität

Die Studie über BeeR und seine einzigartige Filamentstruktur eröffnet neue Ideen über die Vielfalt aktin-ähnlicher Proteine. Mit so vielen Variationen können Forscher besser verstehen, wie das Leben sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie unterschiedliche Proteine spezifische Formen und Funktionen entwickeln können.

Diese Unterschiede zu verstehen, ist nicht nur akademisch; es kann zu neuen Erkenntnissen darüber führen, wie Zellen funktionieren, wie sie sich bewegen und wie sie ihre Form ändern. Dieses Wissen könnte sogar nützlich für medizinische Anwendungen oder Biotechnologie sein, wo wir die Kraft der Natur nutzen.

Fazit: Proteine in Aktion!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass BeeR ein faszinierender neuer Spieler in der Welt der bakteriellen Proteine ist. Mit seiner dreisträngigen Struktur und einzigartigen Eigenschaften hebt es sich von anderen aktin-ähnlichen Proteinen ab. Auch wenn wir noch nicht alles über seine Funktion wissen, werfen die Entdeckungen dieses Proteins Licht auf die Komplexität und Vielfalt des Lebens auf molekularer Ebene.

Während die Forschung weitergeht, wer weiss, welche Geheimnisse diese kleinen Proteine noch enthüllen werden? Vielleicht halten sie die Schlüssel zu einigen der grössten Geheimnisse des Lebens – oder zumindest ein paar Witze darüber, wie Proteine gerne feiern!

Originalquelle

Titel: A family of bacterial actin homologues forms a 3-stranded tubular structure

Zusammenfassung: The cytoskeleton plays a critical role in the organization and movement of cells. In Eukaryotes, actin filaments polymerize into a highly conserved double-stranded linear filamentous structure in the presence of ATP, and disassemble upon ATP hydrolysis. Bacteria also possess actin-like proteins, that drive fundamental cellular function, including cell division, shape maintenance, and DNA segregation. Like eukaryotic actin, bacterial actins assemble upon ATP binding. Longitudinal interactions between bacterial actin protomers along each strand are conserved with eukaryotic actin, but variation in interactions between strands gives rise to striking diversity of filament architectures. Here, we report a family of bacterial actins of unknown function, conserved amongst the Verrucomicrobiota phylum, which assembles into a unique tubular structure in the presence of ATP. A cryo-EM structure of the filaments reveals that it consists of three strands, unlike other described bacterial actin structures. This architecture provides new insights into the organization of actin-like filaments, and has implications for understanding the diversity and evolution of the bacterial cytoskeleton.

Autoren: Julien R.C. Bergeron, Shamar L. M. Lale-Farjat, Hanna M. Lewicka, Chloe Parry, Justin M. Kollman

Letzte Aktualisierung: 2024-12-11 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.11.07.565980

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.11.07.565980.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel