Die überraschende Rolle von Aerosolen bei der Wasseraufnahme von Pflanzen
Aerosole spielen eine wichtige Rolle dabei, wie Pflanzen Wasser aufnehmen.
Irmgard Koch, Ansgar Kahmen, Jürgen Burkhardt
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Aerosole sind winzige Partikel, die in der Luft herumfliegen. Die kommen aus verschiedenen Quellen, sowohl natürlich als auch vom Menschen gemacht. Natürliche Quellen sind Meeressalz, Staub aus Wüsten, biologische Materialien wie Pflanzen und winzige Lebewesen und sogar Rauch von Waldbränden und Vulkanausbrüchen. Auf der anderen Seite ist die Menge dieser Partikel in der Atmosphäre seit der Industriezeit massiv angestiegen, hauptsächlich wegen der Verbrennung fossiler Brennstoffe und landwirtschaftlicher Aktivitäten.
Diese luftgetragenen Partikel sind wichtig für Pflanzen, aber es gibt einen Haken. Einige von ihnen können Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen, was beeinflussen kann, wie Pflanzen Wasser aufnehmen. Blätter können auch auf interessante Weise mit diesen Aerosolen interagieren, was ihre allgemeine Gesundheit und ihr Wachstum beeinflussen kann. Sie haben die Fähigkeit, eine salzige Lösung auf ihrer Oberfläche zu bilden, die eine Rolle dabei spielt, wie Wasser in die Pflanze gelangt.
Wasserbewegung durch Blätter
Blätter haben kleine Öffnungen, die Stomata genannt werden, die Gase hinein- und herauslassen, einschliesslich Wasserdampf. Die Vorstellung, dass Wasser leicht durch diese Stomata eindringen kann, wird schon lange diskutiert. Normalerweise wird gedacht, dass Wasser es schwer hat, einzudringen, wegen einer sogenannten Oberflächenspannung. Neueste Studien mit fortschrittlichen Bildgebungstechniken haben jedoch gezeigt, dass Wasser tatsächlich durch dünne Wasserfilme, die unter bestimmten Bedingungen entstehen können, in Blätter gelangen kann.
Diese Filme können die Blattoberfläche mit dem internen Wassersystem der Pflanze verbinden, was zu einem Phänomen führt, das man hydraulische Aktivierung der Stomata nennt. Es ist wie ein Backup-Plan für Wasserverlust, bei dem flüssiges Wasser die Pflanze verlassen kann, selbst wenn die Stomata grösstenteils geschlossen sind.
Die Bedeutung der Blattwasseraufnahme
Blattwasseraufnahme, oder FWU, bezieht sich auf den Prozess, bei dem Pflanzen Wasser durch ihre Blätter aufnehmen. Überraschenderweise wurde das viele Jahre lang übersehen, aber aktuelle Studien haben gezeigt, dass viele Pflanzen auf diese Methode angewiesen sind, um hydratisiert zu bleiben. Das gilt besonders in Bedingungen, in denen der Boden trocken ist, wie während Dürreperioden, wenn Wasser aus Regen, Nebel oder Tau direkt durch die Blätter aufgenommen werden kann.
Interessanterweise haben Wissenschaftler herausgefunden, dass Aerosole eine bedeutende Rolle in diesem Prozess spielen. Die winzigen Partikel auf der Blattoberfläche können Feuchtigkeit aus der Luft aufnehmen und helfen, eine günstigere Bedingung für die Wasseraufnahme zu schaffen.
Experimentieren mit Aerosolen
Forscher haben Experimente durchgeführt, um zu verstehen, wie Aerosole die FWU und die Wasserverlustgeschwindigkeit, bekannt als minimale Transpiration (gmin), in Pflanzen wie Buche beeinflussen. Sie verglichen Pflanzen, die in Luft mit vielen Aerosolen wuchsen, mit denen in fast aerosol-freien Umgebungen.
Um zu sehen, wie gut die Blätter Wasser aufnehmen, sprühten die Wissenschaftler sie mit einer speziellen Art von Wasser, das schweres Wasserstoff enthält, was sich von normalem Wasserstoff unterscheidet. Indem sie massen, wie viel von diesem schweren Wasser die Pflanzen aufnahmen, konnten sie etwas über die Effizienz der Blattwasseraufnahme erfahren.
Was haben sie herausgefunden?
Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Blätter, die mehr Aerosolen ausgesetzt waren, höhere Wasseraufnahmewerte hatten. Das war besonders der Fall, wenn die Blätter trockener oder vor der Untersuchung vorgetrocknet waren. Auf der anderen Seite zeigten Blätter in sauberer Luft deutlich weniger Wasseraufnahme.
Zusätzlich variierte auch die Menge an Wasser, die durch die Blätter verloren ging, je nachdem, ob sie sich in einer aerosolreichen Umgebung oder nicht befanden. Blätter in atmosphärischen Bedingungen mit Aerosolen verloren mehr Wasser als diejenigen in gefilterter Luft. Das macht Sinn, denn die Aerosole helfen wahrscheinlich dabei, eine Situation zu schaffen, in der mehr Wasser absorbiert werden kann, führen aber auch zu mehr unkontrolliertem Wasserverlust.
Die Rolle der Stomata und Leitfähigkeit
Stomata spielen eine entscheidende Rolle im Wasser Austauschprozess. Wenn diese kleinen Öffnungen geschlossen sind, sollte das theoretisch den Wasserverlust verringern, aber das ist nicht immer der Fall. Forscher bemerkten, dass Pflanzen in aerosolreichen Umgebungen höhere Wasserverluste hatten, was kontraintuitiv erschien.
Es ist möglich, dass die Aerosole irgendwie zu diesem "undichten" Verhalten in den Stomata beigetragen haben, was es Wasser erleichtert, zu entweichen, selbst wenn die Stomata nicht vollständig geöffnet sind. Dieses Phänomen hat bei den Wissenschaftlern für Aufsehen gesorgt und sie dazu gebracht, darüber nachzudenken, wie Wasser in und aus Pflanzen bewegt wird.
Faszinierende Wege der Wasserbewegung
Es gibt viele Wege, über die Wasser in die Blätter ein- und austreten kann, und Aerosole scheinen diese Wege auf unerwartete Weise zu beeinflussen. Zum Beispiel dachten einige Wissenschaftler, dass Wasser hauptsächlich durch die Stomata eindringt, es gibt aber auch andere mögliche Wege wie Diffusion durch die Blattoberfläche oder Absorption durch winzige Haare auf Blättern, die Trichome genannt werden.
Einige Forscher haben sogar vorgeschlagen, dass Wasser als Dampf in die Blätter eindringen könnte, nicht nur als flüssige Tröpfchen. Diese Idee fügt den ohnehin schon komplexen Systemen der Wasserbewegung in Pflanzen eine weitere Ebene hinzu.
Bedeutung von Salzlösungen
Du denkst vielleicht, dass Salz für Pflanzen nicht gut ist, aber es stellt sich heraus, dass die Salze, die in Aerosolen gefunden werden, tatsächlich bei der Wasseraufnahme helfen können. Die Prozesse der Hygroskopizität (wenn feste Salze Feuchtigkeit aufnehmen und zu Flüssigkeit werden) schaffen dünne Filme von salzigem Wasser auf der Blattoberfläche. Diese Filme können helfen, Lücken zwischen luftgefüllten Räumen zu überbrücken und ermöglichen es dem Wasser, leichter in die Pflanze zu fliessen.
Salzkrusten können sich auf Blättern bilden, was darauf hinweist, dass die Aerosole nach der Feuchtigkeitsaufnahme kristallisiert sind. Diese salzbasierten Strukturen können eine bedeutende Rolle dabei spielen, wie Pflanzen mit der Umgebung interagieren, besonders in Bezug auf die Wasseraufnahme.
Das grosse Ganze
Der zunehmende Fokus auf Aerosole und ihre Auswirkungen auf die Wasserbewegung in Pflanzen hat Auswirkungen, die weit über die Gesundheit der Pflanzen hinausgehen. Das Verständnis dieser Interaktionen kann uns Einblicke geben, wie Pflanzen auf Umweltveränderungen reagieren, wie Klimawandel und Luftverschmutzung.
Während wir tiefer in die Auswirkungen von Aerosolen auf Pflanzen eintauchen, ist es wichtig, unsere Perspektive zu erweitern und die Ökosysteme zu berücksichtigen, in denen diese Pflanzen wachsen. Diese winzigen Partikel mögen klein sein, aber ihr Einfluss auf die Gesundheit und das Wachstum von Pflanzen ist alles andere als vernachlässigbar.
Fazit: Eine salzige Angelegenheit
Am Ende, während es wie ein einfaches Konzept aussieht – Pflanzen, die Wasser aufnehmen – ist die Realität viel komplexer. Aerosole, die oft nur als Pollution angesehen werden, spielen eine Schlüsselrolle in den Wasserbewegungen innerhalb der Blätter. Sie können sowohl helfen als auch das Überleben von Pflanzen gefährden, je nach Konzentrationen in der Luft.
Also denk beim nächsten Mal, wenn du einen Baum siehst, an die winzigen Partikel, die um seine Blätter tanzen und einen delikaten Balanceakt vollführen, der das Leben auf unserem Planeten unterstützt. Schliesslich ist es eine wilde, wilde Welt da draussen, und selbst die kleinsten Dinge können einen grossen Einfluss haben!
Originalquelle
Titel: Aerosol deposition affects water uptake and water loss of beech leaves
Zusammenfassung: The deposition of aerosols on leaves could significantly influence plant-atmosphere-interaction through the formation of very thin aqueous films that allow the transport of liquid water through the stomata. Such films can be formed by deliquescence and dynamic expansion of hygroscopic aerosols ( hydraulic activation of stomata). Two processes that may be associated with stomatal liquid water transport are foliar water uptake (FWU) and the contribution of leaky stomata to minimum epidermal conductance (gmin). We investigated whether ambient aerosols affect FWU and gmin of Fagus sylvatica seedlings. Plants were grown in ventilated greenhouses with ambient air or filtered, almost aerosol-free air. The gmin was determined using leaf drying curves. FWU was investigated gravimetrically and with deuterium- enriched water, starting from different leaf water potentials, by spraying freshly-cut or pre-dried leaves (60 minutes). The presence of aerosols in the environment increased gmin by about 47%, confirming previous measurements in other species. Aerosols also increased FWU measured by deuterium uptake. FWU was higher for freshly-cut leaves than for pre-dried leaves, despite the lower leaf water potential. No gravimetric weight gain could be detected. Both the gmin and FWU results are consistent with bidirectional stomatal transport of liquid water along aerosol-induced pathways. The FWU result could also have been generated by water vapor through reverse transpiration, although the functional contribution of the aerosols would remain unclear. At low leaf water potential, the pathway may dry out and become less functional for FWU, whereas it may still be noticeable as stomatal leakage, given the strong gradient of water potential from the leaf interior to the atmosphere.
Autoren: Irmgard Koch, Ansgar Kahmen, Jürgen Burkhardt
Letzte Aktualisierung: 2024-12-21 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.19.629383
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.19.629383.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.