Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften # Kryptographie und Sicherheit

Die versteckten Risiken des Handels mit Social Media Accounts

Erforsche den boomenden Schwarzmarkt für Social-Media-Accounts und seine Risiken.

Mario Beluri, Bhupendra Acharya, Soheil Khodayari, Giada Stivala, Giancarlo Pellegrino, Thorsten Holz

― 8 min Lesedauer


Risiken beim Handel mit Risiken beim Handel mit Social-Media-Accounts sozialen Medien entlarven. Die Bedrohungen von Handelsprofilen in
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren haben wir einen bemerkenswerten Anstieg beim Kauf und Verkauf von Social-Media-Accounts beobachtet. Dieser Trend wird von verschiedenen Online-Marktplätzen angetrieben, die sich an Leute richten, die ihre Social-Media-Profile kaufen oder verkaufen wollen. Obwohl der Handel mit Social-Media-Accounts nicht illegal ist, betrachten die Plattformen selbst solche Transaktionen in der Regel als gegen ihre Regeln. Sie arbeiten aktiv daran, Missbrauch zu bekämpfen, was oft zur Sperrung von Accounts führt, die an diesen Aktivitäten beteiligt sind. Diese Situation schafft eine herausfordernde Landschaft für sowohl die Nutzer als auch die Plattformen selbst.

Der Umfang des Marktes

Unsere Untersuchung dieser Untergrundwirtschaft zeigt einige erstaunliche Zahlen. Zwischen Februar und Juni 2024 wurden insgesamt 38.253 Accounts auf elf Online-Marktplätzen zum Verkauf angeboten. Diese Accounts gehörten zu 211 Kategorien und hatten einen Gesamtwert von über 64 Millionen. Der Medianpreis für diese Accounts lag bei etwa 157. Wir haben die Profile von 11.457 beworbenen Accounts analysiert und Daten über ihre Engagement-Muster und die Art ihrer Erstellung gesammelt.

Diese Marktplätze sind nicht nur zum Spass da; sie sind Brutstätten des Betrugs. Aktivitäten wie Bot-Farming, Account-Harvesting und andere täuschende Praktiken gedeihen hier. Darüber hinaus nutzen Betrüger ahnungslose Social-Media-Nutzer aus, indem sie oft legitime Profile nachahmen, um ihre Pläne auszuführen. Es scheint, dass die Betrüger einen Weg gefunden haben, Social Media für sich arbeiten zu lassen!

Der Anstieg der Betrügereien

Betrügereien, die aus Social Media stammen, haben Verluste verursacht, die nicht zu ignorieren sind. Laut der Federal Trade Commission (FTC) machten Betrügereien aus Social Media von Januar 2021 bis Juni 2023 stolze 2,7 Milliarden an Verlusten aus. Betrügereien über Social-Media-Plattformen führen in der Regel zu höheren finanziellen Verlusten im Vergleich zu anderen Methoden.

Betrüger sind unglaublich raffiniert geworden und nutzen zahllose Fake-Accounts, um ihre Operationen zu erleichtern. Sie setzen eine Reihe bewährter Betrügereien ein, darunter Phishing, Investitionsbetrug und Identitätsdiebstahl. Diese Betrüger zeigen eine Kreativität, die als bemerkenswert beschrieben werden kann—wie Clickbait und falsches Engagement, die die ahnungslose Öffentlichkeit von den Realitäten hinter diesen auffälligen Posts ablenken.

Warum Social Media?

Vielleicht fragst du dich, warum Betrüger Social Media als Spielplatz gewählt haben. Ein Hauptgrund ist die einfache Erstellung von Accounts. Im Gegensatz zu einem Fake-Website, die zusätzliche Kopfschmerzen mit sich bringt—wie den Kauf von Domains und sicherzustellen, dass sie nicht gesperrt werden—können Social-Media-Accounts relativ einfach und ohne viel Überprüfung erstellt werden. Ausserdem können Betrüger, wenn sie bereits bestehende Accounts mit etablierten Followern kaufen, die mühselige Arbeit des Aufbaus einer Basis von Grund auf überspringen.

Stell dir vor, du gehst in einen Freizeitpark und findest eine Attraktion, die direkt zur Warteschlange führt. Genau das machen Betrüger, wenn sie Social-Media-Accounts mit bestehenden Followern kaufen. Das sieht legitim aus, und deshalb können sie ihre Pläne mit weniger Risiko durchgeführt werden.

Forschungsübersicht

Dieser Bericht bietet eine detaillierte Analyse der Marktplätze, die am Kauf und Verkauf von Social-Media-Accounts beteiligt sind. Unsere Ergebnisse beleuchten die Arten von Accounts, die gehandelt werden, und wie sie später missbraucht werden. Durch die Untersuchung sowohl öffentlicher als auch unterirdischer Marktplätze können wir die Komplexität dieser wachsenden Industrie besser verstehen.

Wichtige Erkenntnisse

  1. Marktdynamik: Wir fanden heraus, dass die Dynamik dieser Marktplätze faszinierend ist. Öffentliche Marktplätze sind für jeden zugänglich und operieren unter einer Fassade von Legitimität, während unterirdische Märkte im Schatten versteckt sind und nur über spezielle Foren oder Dark-Web-Verzeichnisse zugänglich sind.

  2. Verkäuferinformationen: In unserer Recherche entdeckten wir 9.949 Verkäufer über die Marktplätze, mit unterschiedlichen Transparenzgraden bezüglich ihrer Identitäten. Einige Verkäufer agieren unter Pseudonymen, während andere mehr Informationen teilen.

  3. Kategorien von Accounts: Unter den zum Verkauf stehenden Accounts identifizierten wir 212 einzigartige Kategorien. Beliebte Kategorien sind Humor, Luxus und Spiele. Diese Kategorien helfen Betrügern, spezifische Nutzerinteressen anzusprechen, wodurch ihre Betrügereien nachvollziehbarer wirken.

  4. Monetarisierung von Profilen: Unsere Analyse zeigte auch, dass viele Verkäufer behaupteten, ihre Accounts generierten Einnahmen, mit Erzählungen von werbebasierten Einnahmen und monetarisiertem Content über Plattformen wie Google AdSense.

  5. Zahlungsmethoden: Bei den Zahlungsmethoden ziehen Käufer oft Kryptowährungen vor. Diese Methoden bieten Anonymität, was ein zweischneidiges Schwert ist; sie ermöglichen legitimen Nutzern eine einfache Transaktion, aber auch Betrügern.

Der öffentliche Marktplatz

Öffentliche Marktplätze dienen als zugänglicher Einstieg für diejenigen, die Social-Media-Profile kaufen und verkaufen möchten. Diese Plattformen zeigen oft eine Reihe von Accounts zum Verkauf, was es relativ einfach macht, etwas zu finden, das ins Auge sticht.

Verkäuferdynamik

In unserer Recherche fanden wir heraus, dass eine beträchtliche Anzahl von Verkäufern ihr Herkunftsland nicht preisgibt. Dennoch ist eine Vielfalt von Nationalitäten vorhanden, wobei viele Verkäufer aus Ländern wie den USA und Äthiopien kommen. Die Anonymität der Verkäufer kann ein Umfeld schaffen, das für Betrügereien förderlich ist.

Arten von Accounts

Die in öffentlichen Marktplätzen angebotenen Accounts variieren stark in Bezug auf Fokus und Engagement-Metriken. Einige Accounts haben Follower-Zahlen in den Millionen, während andere vielleicht viel kleiner sind, aber dennoch für potenzielle Käufer attraktiv sind. Die Kategorisierung dieser Accounts zeigt, dass Betrüger Nischen ansprechen, die leicht Follower und Engagement anziehen können.

Preise und Beliebtheit

Die Preise für Social-Media-Accounts variieren stark, wobei die Medianpreise zwischen den Plattformen unterschiedlich sind. Zum Beispiel erzielen Instagram-Accounts in der Regel höhere Preise als solche auf Facebook. Diese Diskrepanz weist auf den wahrgenommenen Wert des Publikumsengagements auf verschiedenen Social-Media-Plattformen hin.

Der unterirdische Markt

Wenn wir in die dunklen Ecken des Internets eintauchen, finden wir unterirdische Märkte, wo Social-Media-Accounts im Verborgenen gehandelt werden. Diese Marktplätze operieren oft anonym, und jeder, der kaufen möchte, muss vorsichtig sein.

Merkmale des unterirdischen Marktes

In unserer Analyse mehrerer unterirdischer Märkte entdeckten wir, dass Verkäuferprofile oft nicht sehr informativ sind. Viele Verkäufer agieren unter Pseudonymen und geben minimale Details zu den angebotenen Accounts preis. Gelegentlich fanden wir Verkäufer, die identische Beschreibungen in mehreren Angeboten verwendeten, was auf eine koordinierte Anstrengung hindeutet, ihre Verkaufstaktiken zu optimieren.

Angebote und Beschreibungen

Angebote in unterirdischen Märkten sind oft wenig detailliert, wobei Verkäufer Follower-Zahlen und Engagement-Metriken betonen und dabei Spezifisches umgehen. Diese vagen Beschreibungen können es den Käufern erschweren, die Legitimität eines Accounts zu beurteilen.

Verkäuferverhalten

Einige Verkäufer scheinen sich auf den Bulk-Verkauf zu spezialisieren, wobei sie beliebte Plattformen wie TikTok und Instagram anpeilen. Mit niedrigeren Aktivitätslevels im Vergleich zu öffentlichen Marktplätzen zeigt der unterirdische Markt eine andere Seite des Account-Handels, die sich auf Geheimhaltung und weniger Aufsicht konzentriert.

Die Anatomie der Betrügereien

Durch unsere Analyse von Social-Media-Profilen, die zum Verkauf stehen, haben wir die verschiedenen Arten von Betrügereien kategorisiert, die auf dem Online-Marktplatz verbreitet sind. Indem wir diese Taktiken identifizieren, können wir Einblicke gewinnen, wie Betrüger operieren und wie sie potenzielle Opfer anvisieren.

Betrugstypen

Unsere Studie identifizierte mehrere Hauptkategorien von Betrügereien, die jeweils unterschiedliche Schwachstellen im Gebrauch von Social Media ausnutzen. Finanzbetrügereien gehören zu den prominentesten, die Trends wie Kryptowährungen nutzen, um Nutzer in betrügerische Investitionen zu locken.

Engagement-Bait

Betrüger setzen oft Engagement-Bait-Taktiken ein, indem sie verlockende Posts verwenden, um Follower dazu zu bringen, ihre Inhalte zu liken oder sich mit ihnen zu beschäftigen. Diese Posts versprechen oft Belohnungen oder exklusiven Content, ohne diese Versprechen einzuhalten.

Phishing-Muster

Phishing-Betrügereien zielen darauf ab, sensible persönliche Informationen zu extrahieren. Betrüger können beliebte Inhalte als Lockmittel nutzen, um Nutzer dazu zu bringen, auf schädliche Links zu klicken.

Risiken und Auswirkungen

Mit diesem Trend wachsen auch die Risiken, die mit dem Handel von Social-Media-Accounts verbunden sind. Nutzer, die mit kompromittierten Profilen interagieren, setzen sich dem Risiko von Betrug, Identitätsdiebstahl und anderen böswilligen Aktivitäten aus.

Benutzeranfälligkeit

Social-Media-Nutzer sind besonders anfällig, da die Täuschung oft in der Interaktion mit scheinbar legitimen Accounts liegt. Betrüger nutzen sozialtechnische Taktiken, um Nutzer zu manipulieren, was die Bedrohung noch akuter macht.

Plattformherausforderungen

Social-Media-Plattformen stehen vor erheblichen Herausforderungen, wenn es darum geht, diese Bedrohungen zu erkennen und zu mindern. Mit der wachsenden Anzahl betrügerischer Accounts müssen die Plattformen effektivere Strategien entwickeln, um böswillige Profile zu identifizieren und zu eliminieren.

Fazit

Der Anstieg des Handels mit Social-Media-Accounts zeigt erhebliche Risiken sowohl für Nutzer als auch für Plattformen. Während die Transaktionen möglicherweise nicht illegal sind, verstossen sie oft gegen die Richtlinien der Plattformen und erleichtern betrügerische Aktivitäten. Unsere Ergebnisse zeigen einen Markt, der grösser ist, als viele erwarten würden, mit Millionen von Dollar auf dem Spiel und Accounts in ständiger Zirkulation.

Während die Nutzer sich dieser Risiken bewusster werden und die Plattformen ihre Abwehrmassnahmen verbessern, können wir nur hoffen, dass sich das Blatt gegen die Betrüger wendet. Bis dahin scheint es, dass dieser bunte Unterbau des Internets weiter gedeihen wird und ahnungslose Nutzer anvisiert, die vielleicht einfach nur nach ein paar weiteren Likes für ihren neuesten Post suchen!

Originalquelle

Titel: Exploration of the Dynamics of Buy and Sale of Social Media Accounts

Zusammenfassung: There has been a rise in online platforms facilitating the buying and selling of social media accounts. While the trade of social media profiles is not inherently illegal, social media platforms view such transactions as violations of their policies. They often take action against accounts involved in the misuse of platforms for financial gain. This research conducts a comprehensive analysis of marketplaces that enable the buying and selling of social media accounts. We investigate the economic scale of account trading across five major platforms: X, Instagram, Facebook, TikTok, and YouTube. From February to June 2024, we identified 38,253 accounts advertising account sales across 11 online marketplaces, covering 211 distinct categories. The total value of marketed social media accounts exceeded \$64 million, with a median price of \$157 per account. Additionally, we analyzed the profiles of 11,457 visible advertised accounts, collecting their metadata and over 200,000 profile posts. By examining their engagement patterns and account creation methods, we evaluated the fraudulent activities commonly associated with these sold accounts. Our research reveals these marketplaces foster fraudulent activities such as bot farming, harvesting accounts for future fraud, and fraudulent engagement. Such practices pose significant risks to social media users, who are often targeted by fraudulent accounts resembling legitimate profiles and employing social engineering tactics. We highlight social media platform weaknesses in the ability to detect and mitigate such fraudulent accounts, thereby endangering users. Alongside this, we conducted thorough disclosures with the respective platforms and proposed actionable recommendations, including indicators to identify and track these accounts. These measures aim to enhance proactive detection and safeguard users from potential threats.

Autoren: Mario Beluri, Bhupendra Acharya, Soheil Khodayari, Giada Stivala, Giancarlo Pellegrino, Thorsten Holz

Letzte Aktualisierung: 2024-12-19 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.14985

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.14985

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel