Die versteckte Auswirkung des Nachtlebens auf die Leistung von Athleten
Wie das Feiern in pulsierenden Städten die sportliche Leistung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Party-Städte?
- Der Kater-Effekt
- Warum das Studieren?
- Der Forschungsansatz
- Analyse der Teamleistung
- Nachtleben und Spielerleistung
- Anekdotische Beweise
- Team- vs. Einzelperformance
- Nachtleben messen
- Der Einfluss von Jetlag
- Strategien und Ergebnisse
- Wettimplikationen
- Fazit
- Zukünftige Forschungsrichtungen
- Die Erkenntnis
- Originalquelle
- Referenz Links
In der Welt des Sports werden Athleten oft als übermenschliche Figuren betrachtet, die tagtäglich unglaubliche Leistungen erbringen können. Aber was ausserhalb des Spielfelds passiert, kann einen überraschenden Einfluss darauf haben, wie gut sie spielen. Eine interessante Idee ist, dass das Nachtleben in bestimmten Städten die Leistung von Sportteams beeinflussen kann, was locker als "Kater-Effekt" bekannt ist.
Was sind Party-Städte?
Party-Städte sind Orte, die für ihr lebhaftes Nachtleben bekannt sind, voller Bars, Clubs und nächtlicher Feierei. Denk an Las Vegas, Miami und New Orleans, wo das Licht nie zu dimmen scheint. Athleten, die diese Städte besuchen, könnten versucht sein, es richtig krachen zu lassen, was Fragen aufwirft, wie sich diese nächtlichen Abenteuer auf ihr Spiel am nächsten Tag auswirken.
Der Kater-Effekt
Der Kater-Effekt bezieht sich auf die Vorstellung, dass Spieler nach einer Nacht in der Stadt möglicherweise nicht ihr Bestes geben. Das könnte an Schlafmangel, zu viel Spass oder einfach einem allgemeinen Gefühl liegen, am nächsten Tag "nicht ganz da" zu sein. Die Idee ist, dass, wenn Spieler in einer Stadt, die für ihr Nachtleben bekannt ist, feiern, sie möglicherweise nicht in optimaler Verfassung für das nächste Spiel erscheinen.
Warum das Studieren?
Den Kater-Effekt zu untersuchen, ist nicht nur zum Spass. Trainer und Teammanager könnten davon profitieren zu verstehen, wie das Nachtleben die Leistung der Spieler beeinflusst. Wenn ein Spieler nach einer Nacht im Klub verletzungsanfälliger ist, könnten Trainer zweimal überlegen, Spiele in solchen Städten zu planen. Dieses Verständnis könnte zu besseren Spielstrategien, Reiseplänen und sogar Regeln für Spieler führen. Ausserdem könnte es bei dem riesigen Geld, das für Sportwetten ausgegeben wird, auch einen finanziellen Aspekt dieser Forschung geben.
Der Forschungsansatz
Um dieses Thema zu erkunden, schauen sich Forscher Daten aus Sportwetten an, insbesondere wie oft Teams die Punktespreizung erfüllen – im Grunde die allgemeine Erwartung, wie gut sie abschneiden sollten. Durch die Analyse dieser Daten hoffen die Forscher, Muster zu erkennen, die Party-Städte mit einer Leistungsabnahme in Verbindung bringen.
Analyse der Teamleistung
Die Forscher konzentrierten sich auf professionelle Ligen wie die NBA und MLB. Sie untersuchten, ob Teams, die in Party-Städten spielen, am folgenden Tag dazu tendieren, zu straucheln. Ziel war es herauszufinden, ob es ein Muster gibt, das zeigt, dass zu viel Nachtleben zu schlechteren Leistungen führt.
Nachtleben und Spielerleistung
Überraschenderweise zeigten die Ergebnisse, dass Spieler, die am Tag nach einem Aufenthalt in einer lebhaften Stadt spielten, tatsächlich weniger wahrscheinlich die Wett-Erwartungen erfüllten. Einfach gesagt, sie hatten mehr Schwierigkeiten auf dem Platz. Besonders auffällig war, dass die Anzahl der Punkte, die ein Team dem Gegner erlaubte, nach einer Nacht in einer Party-Stadt anstieg. Umgekehrt kann man nicht dasselbe für die Punkte sagen, die sie selbst erzielten, was einige Stirnrunzeln verursachte.
Anekdotische Beweise
Man muss nicht weit suchen, um Geschichten von Athleten zu finden, die ihre Liebe zum Nachtleben zugeben. Zum Beispiel haben Spieler wie Matt Barnes offen festgestellt, dass sie in Städten wie Utah die Aufregung vermissen, und andere wie J.R. Smith haben kommentiert, dass das Nachtleben in New York eine Ablenkung von ihrem Training war. Es gibt viel Gerede darüber, wie Feiern die Leistung beeinflusst, und sogar Spieler haben ihre Erfahrungen damit geteilt.
Team- vs. Einzelperformance
Während eine Menge Daten auf Teamebene gesammelt wurden, schauten sich die Forscher auch einzelne Spieler an. Sie untersuchten, wie viele Würfe Spieler machten und ob sich ihre Leistung basierend auf den Aktivitäten der vorherigen Nacht verbesserte oder verschlechterte. Die Schlussfolgerung war, dass die defensive Leistung von Spielern tendenziell leidet, wenn sie eine Nacht auswärts verbringen, was zu mehr Punkten führt, die gegen sie erzielt werden.
Nachtleben messen
Aber wie misst man Nachtleben? Die Forscher griffen auf mehrere Methoden zurück. Eine war, die Anzahl der Bars oder Clubs in einer Stadt zu betrachten, aber das erfasste nicht ganz, wie Athleten feiern könnten. Stattdessen konzentrierten sie sich auf die Präsenz von Musikern und Musikvenues, da diese oft besser mit einem aktiven Nachtleben übereinstimmen.
Der Einfluss von Jetlag
Vergiss nicht den Jetlag! Reisen kann auch die Fähigkeit eines Spielers beeinträchtigen, Leistung zu erbringen. Je nachdem, wo sie ihr letztes Spiel gespielt haben, kann das Überqueren von Zeitzonen dazu führen, dass ihre inneren Uhren durcheinandergeraten. Das fügt eine weitere Dimension hinzu, wie Nachtleben und Reisen die Leistung von Athleten beeinflussen.
Strategien und Ergebnisse
Durch die Betrachtung verschiedener Kennzahlen waren die Forscher in der Lage, eine präzisere Berechnung darüber zu erstellen, wie Nachtleben die sportliche Leistung beeinflusst. Sie fanden heraus, dass sowohl diskrete Masse (wie ob ein Team am Abend zuvor in einer Party-Stadt gespielt hat) als auch kontinuierliche Masse (wie die allgemeine Nachtlebenszene) statistisch signifikante Auswirkungen auf die Leistung hatten.
Wettimplikationen
Die Ergebnisse waren nicht nur interessant für Sportfans und Trainer, sondern auch für Wettende. Durch das Verständnis der Verbindung zwischen Nachtleben und Leistung könnten Wettende informiertere Entscheidungen beim Platzieren von Wetten treffen. Wenn ein Team gerade in einer Party-Stadt gespielt hat, könnten die Chancen am nächsten Tag gegen sie stehen. Wettende könnten diese Informationen nutzen, um ihre Gewinnchancen zu verbessern.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Nachtleben und Feiern einen erheblichen Einfluss darauf haben können, wie gut Athleten in ihrem nächsten Spiel spielen. Auch wenn es lustig klingt, dass eine Nacht auszugehen die Leistung eines Athleten ruinieren könnte, unterstützen die Daten das. Trainer, Analysten und Wettende sollten auf diese Muster achten, da sie die Art und Weise, wie Teams sich vorbereiten und während geschäftiger Saisons auftreten, verändern könnten.
Zukünftige Forschungsrichtungen
So interessant die anfänglichen Ergebnisse auch sind, gibt es noch viel zu erkunden. Forscher könnten untersuchen, ob Teams nach Siegen oder Niederlagen eher feiern, wie jüngere Spieler im Vergleich zu Veteranen reagieren und welche langfristigen Auswirkungen Feiern auf die Leistung haben könnte.
Die Erkenntnis
Also, das nächste Mal, wenn du ein Spiel schaust und ein Spieler scheinbar vom Spiel abgelenkt ist, könntest du dich fragen: Haben sie letzte Nacht die Stadt unsicher gemacht? Es ist ein Gedanke, der dich zum Schmunzeln bringen könnte, aber es erinnert auch daran, dass Athleten auch nur Menschen sind. Sie könnten einfach eine Pause von ihren nächtlichen Eskapaden brauchen!
Titel: Causal Hangover Effects
Zusammenfassung: It's not unreasonable to think that in-game sporting performance can be affected partly by what takes place off the court. We can't observe what happens between games directly. Instead, we proxy for the possibility of athletes partying by looking at play following games in party cities. We are interested to see if teams exhibit a decline in performance the day following a game in a city with active nightlife; we call this a "hangover effect". Part of the question is determining a reasonable way to measure levels of nightlife, and correspondingly which cities are notorious for it; we colloquially refer to such cities as "party cities". To carry out this study, we exploit data on bookmaker spreads: the expected score differential between two teams after conditioning on observable performance in past games and expectations about the upcoming game. We expect a team to meet the spread half the time, since this is one of the easiest ways for bookmakers to guarantee a profit. We construct a model which attempts to estimate the causal effect of visiting a "party city" on subsequent day performance as measured by the odds of beating the spread. In particular, we only consider the hangover effect on games played back-to-back within 24 hours of each other. To the extent that odds of beating the spread against next day opponent is uncorrelated with playing in a party city the day before, which should be the case under an efficient betting market, we have identification in our variable of interest. We find that visiting a city with active nightlife the day prior to a game does have a statistically significant negative effect on a team's likelihood of meeting bookmakers' expectations for both NBA and MLB.
Autoren: Andreas Santucci, Eric Lax
Letzte Aktualisierung: Dec 30, 2024
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2412.21181
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2412.21181
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.