Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Elektrotechnik und Systemtechnik# Computer Vision und Mustererkennung# Bild- und Videoverarbeitung

Zählen von Aktionen in Videos mit ESCounts

Eine neue Methode verbessert, wie wir Aktionen in Videos anhand von Beispielen zählen.

― 6 min Lesedauer


ESCounts: AktionszählungESCounts: Aktionszählungvereinfachtzu zählen.Eine schlauere Art, Aktionen in Videos
Inhaltsverzeichnis

Das Zählen, wie oft etwas in einem Video passiert, wie Liegestütze oder Sprünge, kann tricky sein. Manchmal wiederholen sich Aktionen auf unterschiedliche Weise, was es für Computer schwer macht, den Überblick zu behalten. Dieser Artikel beleuchtet eine neue Methode namens Every Shot Counts (ESCounts), die Beispiele aus Videos nutzt, um diese Aktionen besser zu zählen.

Die Herausforderung beim Zählen von Wiederholungen

Das Zählen von Wiederholungen in Videos ist wichtig aus vielen Gründen, wie dem Analysieren von Workouts oder dem Studieren von Verhaltensweisen. Aber es ist nicht einfach. Videos können in Länge und Stil variieren, und die gleiche Aktion kann jedes Mal anders aussehen. Ausserdem kann es schwierig sein, zu entscheiden, was genau gezählt werden soll. Wenn zum Beispiel zwei Leute Liegestütze in unterschiedlichen Geschwindigkeiten oder Winkeln machen, sollten die dann gleich oder unterschiedlich gezählt werden?

Wie Menschen Zählen lernen

Forschung zeigt, dass Babys lernen zu zählen, indem sie sich Objekte anschauen und sie mit dem abgleichen, was sie sehen. Das bedeutet, Zählen ist nicht nur eine Frage der Zahlen; es geht darum, das, was man sieht, mit Beispielen abzugleichen. Wenn sie etwas zuerst sehen, können sie sich besser daran erinnern und es später zählen. Diese Idee steckt im Kern von ESCounts.

Beispiele nutzen, um Aktionen zu zählen

Früher haben einige Methoden zum Zählen von Aktionen in Videos versucht, das Video in Teile zu zerlegen oder direkt zu zählen, wie oft etwas erscheint. ESCounts geht jedoch einen anderen Weg. Anstatt direkt zu zählen, sucht es nach Mustern, indem es das Video mit Beispielen von Aktionen vergleicht. Das bedeutet, selbst wenn ein Liegestütz anders aussieht als ein anderer, wenn sie beide mit dem gleichen Beispiel verglichen werden, kann das dem Computer helfen, die Wiederholung zu verstehen.

Wie ESCounts funktioniert

ESCounts basiert auf einem Modelltyp, der Encoder-Decoder genannt wird. Dieses Modell schaut sich ein Video an und findet Teile, die mit der Aktion in den Exemplaren übereinstimmen. Der Encoder verarbeitet das Video und erstellt eine Darstellung dessen, was darin passiert. Der Decoder nutzt dann diese Darstellung, um Wiederholungen zu finden und zu zählen.

Das Modell trainieren

Im Training lernt das Modell, wo es nach Aktionen suchen soll, indem es Beispiele verwendet. Es lernt, Bereiche im Video zu finden, die zu den Beispielen passen. Zum Beispiel, wenn die Beispiele zeigen, wie ein Liegestütz aussieht, lernt das Modell, ähnliche Stellen in den Trainingsvideos zu finden.

Vorhersagen machen

Sobald das Modell trainiert ist, kann es Wiederholungen in einem Video zählen, ohne jedes Mal die Beispiele zu brauchen. Es nutzt das, was es während des Trainings gelernt hat, um vorherzusagen, wie oft etwas passiert. Diese Fähigkeit, ohne Beispiele zu zählen, nennt man Zero-Shot-Inference.

ESCounts testen

Um zu sehen, wie gut ESCounts funktioniert, haben Forscher es an mehreren Datensätzen getestet, das sind Sammlungen von Videos, bei denen die Zählungen bereits bekannt sind. Das Modell hat consistently besser abgeschnitten als frühere Methoden, was bedeutet, es hat genauer gezählt.

Warum ESCounts nutzen?

ESCounts hat mehrere Vorteile gegenüber früheren Methoden. Es ist flexibler, da es mit unterschiedlichen Längen und Stilen von Videos umgehen kann. Ausserdem erlaubt es das Training mit Beispielen aus anderen Videos, was hilft, Aktionen besser zu verstehen.

Leistungsmetriken

Um zu messen, wie gut ESCounts Aktionen zählt, haben die Forscher mehrere Metriken verwendet, einschliesslich durchschnittlicher absoluter Fehler und Off-by-One-Genauigkeit. Diese Metriken zeigen, wie nah die Zählungen des Modells an den tatsächlichen Zählungen sind. ESCounts zeigte in all diesen Bereichen Verbesserungen, was darauf hinweist, dass es ein starkes Verfahren zum Zählen von Wiederholungen ist.

Vergleich mit anderen Methoden

Im Vergleich zu anderen Modellen hat ESCounts besser abgeschnitten. Zum Beispiel hat es in einigen Tests die Zählfehler im Vergleich zu älteren Techniken deutlich reduziert. Diese Verbesserung deutet darauf hin, dass die Verwendung von Beispielen zum Zählen von Aktionen ein Schritt nach vorne in der Videoanalyse ist.

Die verwendeten Techniken verstehen

Um diese Ergebnisse zu erzielen, verwendet ESCounts einige wichtige Techniken. Ein wichtiger Aspekt ist der Aufmerksamkeitsmechanismus, der es dem Modell ermöglicht, sich auf relevante Teile des Videos zu konzentrieren und weniger wichtige Details zu ignorieren.

Aufmerksamkeitsmechanismus

Der Aufmerksamkeitsmechanismus hilft dem Modell, zu entscheiden, welche Teile des Videos es sich genau anschauen soll, wenn es Vorhersagen macht. Indem es sich auf Bereiche konzentriert, die wahrscheinlich wiederholte Aktionen enthalten, wird das Modell genauer. Das ist ähnlich, wie Menschen bestimmten Teilen einer Szene mehr Aufmerksamkeit schenken, wenn sie versuchen, etwas zu zählen.

Lokalisierung von Aktionen

Neben dem Zählen, wie oft eine Aktion vorkommt, kann ESCounts auch finden, wo diese Aktionen im Video stattfinden. Das bedeutet, es kann zeigen, wo jede Wiederholung passiert, nicht nur wie viele es gibt. Diese Funktion ist besonders wertvoll für Anwendungen wie Fitness-Tracking, wo es hilfreich sein kann, den Standort von Aktionen zu kennen.

Praktische Anwendungen

Die Fähigkeit, Aktionen in Videos zu zählen und zu lokalisieren, hat viele praktische Anwendungen. Zum Beispiel kann es im Sporttraining verwendet werden, um die Leistung von Athleten zu analysieren. Trainer können sehen, wie viele Wiederholungen ein Athlet macht und wie effektiv er jede Aktion ausführt. diese Informationen können helfen, Trainingsprogramme auf individuelle Bedürfnisse zuzuschneiden.

Zukünftige Verbesserungen

Obwohl ESCounts vielversprechend ist, gibt es noch Bereiche für Verbesserungen. Zum Beispiel könnte die Methode durch das Erkunden von vielfältigeren Beispielen verbessert werden. Durch die Nutzung einer breiteren Palette von Aktionsbeispielen könnte das Modell lernen, noch genauer zu zählen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Every Shot Counts (ESCounts) einen neuen Weg präsentiert, um wiederholte Aktionen in Videos zu zählen, indem es Beispiele nutzt, um den Prozess zu leiten. Durch den Vergleich von Aktionen in Videos mit bekannten Beispielen erzielt das Modell eine hohe Genauigkeit beim Zählen und Lokalisieren von Wiederholungen. Während sich die Technologie zur Videoanalyse weiterentwickelt, könnten Methoden wie ESCounts eine bedeutende Rolle in vielen Bereichen spielen, von Sport bis zur Verhaltensforschung.

Originalquelle

Titel: Every Shot Counts: Using Exemplars for Repetition Counting in Videos

Zusammenfassung: Video repetition counting infers the number of repetitions of recurring actions or motion within a video. We propose an exemplar-based approach that discovers visual correspondence of video exemplars across repetitions within target videos. Our proposed Every Shot Counts (ESCounts) model is an attention-based encoder-decoder that encodes videos of varying lengths alongside exemplars from the same and different videos. In training, ESCounts regresses locations of high correspondence to the exemplars within the video. In tandem, our method learns a latent that encodes representations of general repetitive motions, which we use for exemplar-free, zero-shot inference. Extensive experiments over commonly used datasets (RepCount, Countix, and UCFRep) showcase ESCounts obtaining state-of-the-art performance across all three datasets. Detailed ablations further demonstrate the effectiveness of our method.

Autoren: Saptarshi Sinha, Alexandros Stergiou, Dima Damen

Letzte Aktualisierung: 2024-10-13 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2403.18074

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2403.18074

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel