Forscher schauen sich an, wie die Kristall-Symmetrie bei fraktionalen Chern-Isolatoren und topologischen Phasen eine Rolle spielt.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher schauen sich an, wie die Kristall-Symmetrie bei fraktionalen Chern-Isolatoren und topologischen Phasen eine Rolle spielt.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zur Klassifizierung von 2D-topologischen Phasen mithilfe von String-Net-Modellen und Verschränkungs-Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen TQFT-Schwerkraft und Rand-CFTs.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Moduli-Räumen in der theoretischen Physik und ihren Zusammenhang mit Symmetrie.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Techniken für Streuamplituden, die Gluonen und skalare Teilchen betreffen.
― 6 min Lesedauer
Entdeckungen bei Streuamplituden zeigen tiefere Wechselwirkungen zwischen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode zur Berechnung von Baumamplituden mithilfe des doppelten Soft-Theorems.
― 5 min Lesedauer
Die Struktur und das Volumen von Klt-Singularitäten in verschiedenen Familien erkunden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie thermale Korrelationen Eigenschaften von schwarzen Löchern zeigen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf Spin-Ketten, Bethe-Wurzeln und ihre Bedeutung in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die effektive Aktion der Stringtheorie und ihre Auswirkungen auf die Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Komplexität der effektiven Aktion der bosonischen Stringtheorie und deren Korrekturen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung des Gribov-Problems und der stochastischen Quantisierung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von lokalen Veränderungen in Quantensystemen und deren Auswirkungen auf Energiespektren.
― 6 min Lesedauer
Erforschung des Zusammenhangs zwischen Moduliräumen und grossen Ladeoperatoren in CFTs.
― 6 min Lesedauer
Analyse des polynomialen Verhaltens von Laplace-Eigenfunktionen in kleinen Regionen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die grundlegenden Konzepte und Anwendungen der Homotopietheorie.
― 4 min Lesedauer
Neue Schnittregeln für Quantenfelder in der Kosmologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über quasihormonale und komplexe Impulsmoden in der Forschung zu Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Fusionskategorien und ihre Bedeutung in der Algebra und Darstellungstheorie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht RG-Schnittstellen und ihren Einfluss auf konforme Feldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantensysteme thermische Zustände durch Eigenstate-Analyse erreichen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Ruijsenaars-Schneider-Modell mithilfe von superkonformen Indizes und Instanton-Berechnungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wellengleichungen im Schwarzschild-de Sitter-Raum-Zeit.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Dirac- und Klein-Gordon-Felder im Laufe der Zeit interagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das chaotische Verhalten in der Liouville-Theorie und deren Auswirkungen auf die Quantengravitation.
― 8 min Lesedauer
Eine knappe Übersicht über integrierbare Moduln, die mit Quantengruppen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu B-Typ-Theorien verbessert unser Verständnis von Quantenphysik und Stringtheorie.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen in dreieckigen Billardspielen und deren quantenmechanischen Auswirkungen.
― 8 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen dem Verhalten von Partikeln und der Fluiddynamik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Forschung verbindet Carrollsche Theorien und Gravitation und zeigt neue Einblicke in die Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf das Verhalten von Strömen in himmlischen CFT.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zur Vorhersage von Teilcheninteraktionen mit der elektroschwachen Theorie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Kink-Verhalten und Kollisionen in kernlosen Potentialen zeigt faszinierende Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Korrelationsfunktionen in -deformierten Theorien auf einem Torus zeigt komplexe Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis von Calabi-Yau-Kompaktifizierungen und der TADPOLE-Vermutung in der Stringtheorie.
― 6 min Lesedauer
Neue Deformationen des Hauptchiralen Modells mit Hilfsfeldern erkunden.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über den Hilbertschen Schemen, K-Theorie und deren mathematische Verbindungen.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht die Anwendung der Weyl-Doppelkopie mit Materiequellen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Defekten in sechs-dimensionalen superkonformen Feldtheorien erkunden.
― 7 min Lesedauer