CP-Verletzung wirft Licht auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
CP-Verletzung wirft Licht auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 4 min Lesedauer
Neue Experimente könnten das Verhalten des Muons und seine magnetischen Eigenschaften klären.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie sich die Teilchenmassen unterscheiden und was diese Variationen antreibt.
― 7 min Lesedauer
Forschung an elektrischen Strömen aus Teilchenkollisionen in Magnetfeldern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Einfluss der Gravitation durch Energiebedingungen und modifizierte Theorien.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Beweise für Triboson-Teilchen bei Hochenergie-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Rolle von schweren Fermionen in der Teilchenphysik und effektiven Aktionen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Energiedifferenzen in Atomkernen mit fortschrittlichen Modellierungstechniken.
― 4 min Lesedauer
Die Studie misst die Teilchenwechselwirkungen bei bestimmten Energieniveaus.
― 6 min Lesedauer
Ein frisches Modell beschäftigt sich mit Fermionmassen und kosmischen Rätseln.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt exotische Eigenschaften von Doppel-Gluon-Charmonium-Hybridzuständen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Massenanomalien des W-Bosons und das NMSSM-Modell.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben magnetische Monopole mit Daten aus dem Large Hadron Collider untersucht.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zur Masse des W-Bosons stellen bestehende Theorien in Frage und erkunden neue physikalische Modelle.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit leichten Spin-1-Bosonen und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung seltener Teilchenwechselwirkungen am Kompakten Linearkollider.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu elektrischen Dipolmomenten bringt neue Erkenntnisse über die Struktur des Universums.
― 4 min Lesedauer
Das Studium ultraperipherer Kollisionen zeigt die Struktur von Protonen und Kernen durch Photoninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler schlagen neue Theorien vor, um Rätsel in der Teilchenphysik und im Universum zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu dunklen Photonen könnte magnetische Anomalien in der Teilchenphysik erklären.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien deuten darauf hin, dass das Verhalten von Leptonen möglicherweise nicht mit den etablierten Physikmodellen übereinstimmt.
― 4 min Lesedauer
Ein vorgeschlagenes Modell erklärt, wie leichtere Teilchen durch Symmetrie und Quantenkorrekturen Masse gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Baryonen und Tetraquarks zeigen uns neue Einblicke in Materie und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Das FASER-Experiment am LHC sucht nach dunklen Photonen, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 4 min Lesedauer
Erforsche die Kräfte und Teilchen, die die Wechselwirkungen von Nukleonen in Atomkernen formen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbesserung der Genauigkeit bei Partikelzerfallssimulationen ist wichtig für die Forschung in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien beschäftigen sich mit den magnetischen Eigenschaften des positiven Myons und seinen Anomalien.
― 6 min Lesedauer
Eine Aufschlüsselung von Gluon-Streuung und ihrer Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu dem X17-Teilchen zeigt spannende Einsichten in die Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen schwere Neutrinos, um ihre Rolle in der Teilchenphysik zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration hat eine bemerkenswerte Genauigkeit bei der Messung der Higgs-Boson-Masse erreicht.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu höheren Mesonen beleuchtet Teilcheninteraktionen und die starke Kraft.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler tauchen in die faszinierende Welt der Sechs-Quark-Teilchen namens Dibaryonen ein.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Zerfallsmuster von charmigen Baryonen durch schwache Wechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Anomalien und die mögliche Existenz neuer Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit charmonium-ähnlichen Zuständen und deren Bindungseigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu CP-Verletzungen bei Neutrinos versucht zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des Potenzials von dunklen Photonen und ihrer Wechselwirkung mit Licht.
― 7 min Lesedauer
Dieses Modell kombiniert fundamentale Kräfte, um die Massen von Teilchen und das Ungleichgewicht der Materie zu erklären.
― 4 min Lesedauer
Forsche komplexe Modelle, um das Verhalten von Partikeln in höheren Dimensionen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer