Diese Studie deckt potenzielle schwarze Löcher in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten auf.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie deckt potenzielle schwarze Löcher in frühen Galaxien mithilfe von JWST-Daten auf.
― 6 min Lesedauer
Neue Theorie bietet Einblicke in das Verhalten der Schwerkraft in der Nähe von Singularitäten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu geladenen schwarzen Löchern bietet neue Einblicke in die Schwerkraft und das Universum.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Bedeutung von schwarzen Löchern im Universum.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Gravitationswellen stellen Ideen zur Entstehung kompakter Objekte in Frage.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Verhaltensweisen von Wellen um schwarze Löcher in höheren Dimensionen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entstehung und Merkmale von kompakten Sternen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und theoretische Wurmlöcher in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Masse-Lücken-Problems und der Verbindungen von schwarzen Löchern zur kosmischen Expansion.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie teleparallele Gravitation und Skyrmionen unser Bild von Schwarzen Löchern verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entdeckung von massiven schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen von rotierenden schwarzen Löchern und modifizierter Gravitation, um unser Verständnis des Universums zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik des Lifshitz-Skalarfelds, das von schwarzen Löchern beeinflusst wird.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von hyperskalierenden schwarzen Löchern und ihre Bedeutung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die LISA-Mission hat das Ziel, die Exzentrizität von Schwarzen Löchern durch Gravitationswellen zu messen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über die Eigenschaften und Röntgenemissionen von Zwerggalaxien in Clustern.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher und Thermodynamik in Lovelock-Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, warum Schwarze Löcher in der dreidimensionalen Gravitation nicht existieren.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Zusammenspiels zwischen fermionischen Moden und selbstanziehenden nicht-Abelianischen Monopolen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen pixellierten Raum-Zeit, um wichtige Fragen zur Quantengravitation zu klären.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher mit dunkler Materie interagieren, um kosmische Rätsel zu enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie String-Wolken die Eigenschaften und die Stabilität von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Skalarfelder die Struktur von Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Quasar J2239+0207 und seine massearme Wirtsgalaxie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Lichtmuster von schwarzen Löchern und Wurmlöchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Partikelverfolgung in komplexen astrophysikalischen Umgebungen.
― 4 min Lesedauer
Ein tiefes Eintauchen in schwarze Lochlösungen innerhalb des EBR-Schwerkraftmodells.
― 6 min Lesedauer
Die jahrzehntelange Suche des IceCube-Observatoriums nach schwer fassbaren Neutrinos von sterbenden Sternen.
― 8 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Gravitation, schwarzen Löchern und Quantenmechanik untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Erforsche, wie Licht mit Gravitation interagiert und welche Auswirkungen das auf Himmelskörper hat.
― 5 min Lesedauer
Beobachtungen des Quasars J0109-3047 zeigen überraschende Gasverhalten und Implikationen für die Masse des Schwarzen Lochs.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um schwarze Löcher und ihr Verhalten zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Analyse klärt die Masse und die Natur des isolierten schwarzen Lochs OB110462.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Verschränkung sich in der Nähe von schwarzen Löchern verhält und welche Auswirkungen das auf die Quantenmechanik hat.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und die Auswirkungen von schwarzen Löchern im Universum.
― 7 min Lesedauer
Holografische Einstein-Ringe untersuchen, um mehr über Schwarze Löcher und ihr Verhalten zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schwarzer Loch Verhalten nach Verschmelzungen zeigt Fluchtwahrscheinlichkeiten und Bildung von versetzten AGNs.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung des Kollapses eines 40-solar-massiven Sterns zu einem schwarzen Loch.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von überlappenden Gravitationswellensignalen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der unsicheren Verbindungen zwischen Schwarzen-Loch-Systemen und Überresten explodierter Sterne.
― 5 min Lesedauer