Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Dunkler Materie und dem Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Forscher erkunden Baryonzerfälle, um Symmetrien in der Teilchenphysik zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Zusammenhänge zwischen dem oberen Quark, dem Higgs-Boson und der CP-Verletzung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Neutrinos könnte zeigen, warum Materie gegenüber Antimaterie überwiegt.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Verbindung zwischen Elektronmasse und Neutrino-Mischverhalten.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente und Vorschläge zielen darauf ab, unser Wissen über Neutrinos und ihr Verhalten zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben Einblicke in fundamentale Kräfte und das Verhalten von Teilchen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Studie konzentriert sich auf das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie durch das Verhalten von Baryonen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen mögliche Verstösse gegen die CPT-Symmetrie mithilfe von Charm-Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in CP-Verletzung durch Sneutrino-Zerfallsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung neuer Quellen der CP-Verletzung durch Higgs-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Axionen könnten unsere Sicht auf fundamentale Kräfte und CP-Verletzung verändern.
― 5 min Lesedauer
Das Nelson-Barr-Modell gibt Einblicke in das starke CP-Problem und die Materie-Antimaterie-Asymmetrie.
― 6 min Lesedauer
CP-Verletzung hilft zu erklären, warum es im Universum ein Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie gibt.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Quantenverschränkung durch neutrale Mesonen und Bells Ungleichungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dunkle Sektoren und deren Verbindung zu elektrischen Dipolmomenten.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt aktuelle Erkenntnisse über CP-Verletzung bei Myon-Zerfällen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Neutrino-Oszillation und Verletzung der Lorentz-Invarianz gibt Einblicke in die Grundlagen der Physik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Beziehung zwischen Higgs-Bosonen und Dunkler Materie mit Drei-Higgs-Doppeltmodellen.
― 6 min Lesedauer
Zu untersuchen, wie CP-Verletzung in Charmverfällen unser Verständnis des Universums verändern könnte.
― 5 min Lesedauer
T2K hat zum Ziel, das Verhalten von Neutrinos und deren Auswirkungen im Universum zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Geschmacksinvarianten liefert Einblicke in Teilcheninteraktionen und neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Perspektive zur Lösung des starken CP-Problems mit masselosen Quarks.
― 8 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos in der Teilchenphysik und im Universum erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eintauchen in das starke CP-Problem und mögliche Lösungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht dunkle Materie und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum durch sterile Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
B-Mesonen halten Schlüssel zu fundamentalen Kräften und Physik jenseits des Standardmodells.
― 5 min Lesedauer
CP-Verletzung gibt Einblicke in das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie im Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Teilchen, um CP-Verletzungseffekte im Universum aufzudecken.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Higgs-Multiplets und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, warum Materie gegenüber Antimaterie durch CP-Verletzung in Baryonen dominiert.
― 4 min Lesedauer
Die Bedeutung von Neutrinos und ihrer Masse im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Charm-Mischung und ihre Verbindung zur CP-Verletzung kommen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der CP-Verletzung bei der Materie-Antimaterie-Asymmetrie des Universums.
― 6 min Lesedauer
DUNE will unser Wissen über Neutrinos und ihre spannenden Eigenschaften vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Probleme im Zusammenhang mit CP-Verletzung im realen 2HDM untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung des Materie-Antimaterie-Ungleichgewichts im Universum.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos sind entscheidend fürs Verständnis des Universums, auch wenn sie schwer zu fassen sind.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf das Higgs-Boson durch den zukünftigen Myonenkollider.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der CP-Verletzung und die Rolle des Randall-Sundrum-Modells in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer