Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Mathematik# Informationstheorie# Signalverarbeitung# Informationstheorie

Fortschritte in der drahtlosen Kommunikation mit RIS

Umkonfigurierbare intelligente Oberflächen verbessern die Zuverlässigkeit und Qualität in drahtlosen Netzwerken.

― 4 min Lesedauer


RIS in drahtlosenRIS in drahtlosenNetzwerkenZuverlässigkeit.die Kommunikationsqualität undUmkonfigurierbare Oberflächen verändern
Inhaltsverzeichnis

In den letzten Jahren haben reconfigurable intelligente Oberflächen (RIS) im Bereich der drahtlosen Kommunikation viel Aufmerksamkeit erhalten. Diese neue Technologie bietet eine Möglichkeit, Kommunikationssysteme zu verbessern, besonders wenn wir auf die sechste Generation (6G) von drahtlosen Netzwerken zusteuern. RIS können ändern, wie Signale reisen, Verbindungen zuverlässiger machen und die Einschränkungen traditioneller Kommunikationsmethoden verringern.

Was sind Reconfigurable Intelligente Oberflächen?

Eine reconfigurable intelligente Oberfläche ist im Grunde eine spezielle Art von Oberfläche, die steuern kann, wie Signale mit der Umgebung interagieren. Sie besteht aus vielen kleinen Einheiten, die angepasst werden können, um das Verhalten der Signale zu ändern, die sie treffen. Diese Oberflächen können Signale reflektieren, absorbieren oder sogar verändern, um die Kommunikationsqualität zu verbessern.

Stell dir ein flaches Panel vor, das aus einer grossen Anzahl von winzigen Antennen besteht. Jede Antenne kann unabhängig gesteuert werden, um ihre Eigenschaften zu ändern, zum Beispiel die Phase des Signals, das sie reflektiert. Indem diese Antennen basierend auf bestimmten Bedürfnissen angepasst werden, können RIS Signale erzeugen, die effizienter ihr Ziel erreichen und einige der geografischen Herausforderungen der drahtlosen Kommunikation bewältigen.

Warum ist Phasenausrichtung wichtig?

Ein entscheidender Aspekt, wie RIS funktionieren, ist die Phasenausrichtung. Wenn Signale von der Oberfläche abprallen, müssen sie synchronisiert oder richtig ausgerichtet sein, um sich gegenseitig zu verstärken. Wenn die Signale nicht synchron sind, kann das zu Störungen führen und die gesamte Kommunikationsqualität schwächen. Hier kommt die Phasenausrichtung ins Spiel, die sicherstellt, dass die Signale zusammenarbeiten und die Leistung verbessert wird.

Die Herausforderung der Phasenquantisierung

Bei der Gestaltung eines RIS stehen Ingenieure vor einer Herausforderung, die Phasenquantisierung genannt wird. Dabei geht es darum, kontinuierliche Phasenverschiebungen in diskrete Ebenen umzuwandeln, die das RIS verarbeiten kann. Einfacher gesagt, da die Antennen nur auf bestimmte Einstellungen reagieren können, ist es wichtig, diese Einstellungen weise zu wählen, um die beste Signalqualität zu erreichen.

Zwei Methoden zur Phasenquantisierung

Um die Herausforderung der Phasenquantisierung zu bewältigen, wurden zwei Methoden vorgeschlagen:

  1. Dynamische Schwellenwert-Phasenquantisierung (DTPQ): Diese Methode berechnet dynamisch die besten Einstellungen für die Antennen, um sicherzustellen, dass die Signale so perfekt wie möglich ausgerichtet sind. Sie ist effizient und kann optimale Lösungen finden, ohne zu viel Zeit zu benötigen.

  2. Gleichinterval-Phasenquantisierung (EIPQ): Diese Methode vereinfacht den Prozess, indem sie feste Intervalle zur Festlegung der Phasenniveaus verwendet. Auch wenn sie nicht ganz so perfekt ist wie DTPQ, ist sie leichter zu berechnen und kann dennoch gute Ergebnisse liefern.

Leistungsverbesserungen mit neuen Methoden

Sowohl DTPQ als auch EIPQ haben gezeigt, dass sie signifikante Verbesserungen gegenüber traditionellen Phasenquantisierungsmethoden bieten. Die Anpassungen, die durch diese Methoden vorgenommen wurden, haben zu einer besseren Empfangsqualität, erhöhter Stabilität und mehr Robustheit unter variierenden Bedingungen geführt.

Praxistests der RIS-Technologie

Um zu sehen, wie gut diese neuen Methoden funktionieren, wurden Tests in realen Umgebungen durchgeführt. Diese Tests beinhalteten die Verwendung von RIS-Technologie bei verschiedenen Frequenzen, um zu sehen, wie sie in der Praxis abschneiden. Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass die Kommunikationsqualität beim Einsatz der neuen Phasenquantisierungsmethoden deutlich besser war als bei älteren Methoden.

Merkmale des Signalverlusts

Ein weiterer wichtiger Faktor in Kommunikationssystemen ist der Signalverlust. Dies bezieht sich auf die Reduzierung der Signalstärke, wenn sie durch den Raum reist. Normalerweise werden die Merkmale des Signalverlusts unter der Annahme perfekter Phasenausrichtung analysiert. In praktischen Szenarien, in denen RIS verwendet werden, könnte der Signalverlust jedoch aufgrund der verwendeten diskreten Phasenverschiebungen anders reagieren.

Zu verstehen, wie sich der Signalverlust in diesen Fällen verhält, kann helfen, bessere Kommunikationssysteme zu entwerfen und ihre Leistung zu optimieren.

Fazit

Die Einführung von reconfigurable intelligent surfaces stellt einen bedeutenden Fortschritt in der drahtlosen Kommunikationstechnologie dar. Durch die bessere Kontrolle über das Signalverhalten und die Verbesserung der Zuverlässigkeit und Qualität von Verbindungen können RIS eine entscheidende Rolle spielen, während wir auf 6G-Netzwerke zusteuern. Wenn wir uns auf die Phasenausrichtung konzentrieren und effektive Methoden zur Phasenquantisierung anwenden, können wir Fortschritte bei der Überwindung der Herausforderungen in traditionellen Kommunikationssystemen erzielen.

Während wir weiterhin Feldversuche durchführen und mehr Daten sammeln, werden sich die potenziellen Anwendungen dieser Technologie wahrscheinlich erweitern, was zu effizienteren und leistungsfähigeren Kommunikationssystemen in der Zukunft führen wird. Die fortgesetzte Erforschung, wie RIS die drahtlose Kommunikation verbessern können, verspricht, die Landschaft der Konnektivität in unserer zunehmend digitalen Welt zu verändern.

Originalquelle

Titel: Quantized Phase Alignment by Discrete Phase Shifts for Reconfigurable Intelligent Surface-Assisted Communication Systems

Zusammenfassung: Reconfigurable intelligent surface (RIS) has aroused a surge of interest in recent years. In this paper, we investigate the joint phase alignment and phase quantization on discrete phase shift designs for RIS-assisted single-input single-output (SISO) system. Firstly, the phenomena of phase distribution in far field and near field are respectively unveiled, paving the way for discretization of phase shift for RIS. Then, aiming at aligning phases, the phase distribution law and its underlying degree-of-freedom (DoF) are characterized, serving as the guideline of phase quantization strategies. Subsequently, two phase quantization methods, dynamic threshold phase quantization (DTPQ) and equal interval phase quantization (EIPQ), are proposed to strengthen the beamforming effect of RIS. DTPQ is capable of calculating the optimal discrete phase shifts with linear complexity in the number of unit cells on RIS, whilst EIPQ is a simplified method with a constant complexity yielding sub-optimal solution. Simulation results demonstrate that both methods achieve substantial improvements on power gain, stability, and robustness over traditional quantization methods. The path loss (PL) scaling law under discrete phase shift of RIS is unveiled for the first time, with the phase shifts designed by DTPQ due to its optimality. Additionally, the field trials conducted at 2.6 GHz and 35 GHz validate the favourable performance of the proposed methods in practical communication environment.

Autoren: Jian Sang, Jifeng Lan, Mingyong Zhou, Boning Gao, Wankai Tang, Xiao Li, Xinping Yi, Shi Jin

Letzte Aktualisierung: 2023-03-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2303.13046

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2303.13046

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel