Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer Vision und Mustererkennung# Künstliche Intelligenz

DocParser: Eine neue Methode, um Dokumenteninformationen zu extrahieren

DocParser verbessert die Extraktion von Dokumenteninformationen, ohne auf OCR-Technologie angewiesen zu sein.

― 5 min Lesedauer


DocParser verwandelt dieDocParser verwandelt dieDokumentenauswertung.Informationsgewinnungsprozess.Neues Modell beschleunigt den
Inhaltsverzeichnis

Information aus komplexen Dokumenten mit Bildern, Grafiken und unterschiedlichen Layouts zu extrahieren, ist echt eine Herausforderung. Viele Branchen brauchen diese Infos, um Daten von Rechnungen, Formularen und Quittungen schnell zu verarbeiten. Früher haben die meisten Methoden einen zweistufigen Prozess verwendet. Zuerst kam die Technik, um den Text aus dem Dokument zu lesen (das nennt man oft Optische Zeichenerkennung oder OCR). Danach wurden wichtige Details aus dem Text herausgezogen. Allerdings hat dieser Ansatz einige erhebliche Nachteile, weil er vonExternen Systemen abhängt, die den Prozess verlangsamen und weniger effizient machen können.

Kürzlich haben Forscher daran gearbeitet, Informationen aus Dokumenten zu extrahieren, ohne auf OCR angewiesen zu sein. Dieser neue Ansatz verspricht bessere Leistung und Geschwindigkeit. Ein solches neues Modell nennt sich DocParser. Im Gegensatz zu früheren Modellen kann DocParser wichtige Merkmale aus dem Text und den Bildern in Dokumenten effizient erkennen und extrahieren, ohne auf OCR angewiesen zu sein.

Herausforderungen bei der Informationsextraktion

Die Informationsextraktion aus visuell reichhaltigen Dokumenten hat viel Aufmerksamkeit erregt, da sie in vielen Bereichen Anwendung findet. Die aktuellen Modelle, die von OCR abhängen, haben einige Probleme:

  1. Abhängigkeit von externen Systemen: Diese Methoden benötigen eine separate OCR-Maschine, die den Prozess verlangsamen kann. Wenn das OCR-System mit dem Layout des Dokuments kämpft, kann die gesamte Extraktion fehlschlagen.

  2. Trainingsbedarf: Um ein OCR-System zu trainieren, benötigt man eine Menge gelabelter Daten und Rechenressourcen. Das kann zeitaufwendig und teuer sein.

  3. Fehlerkorrektur: Auch nach der Verwendung von OCR können im Text Fehler auftreten. Diese Fehler zu korrigieren, verursacht zusätzliche Kosten und Zeit.

  4. Eingeschränkte Nutzung visueller Informationen: Die zweistufigen Methoden nutzen oft nicht alle visuellen Merkmale im Dokument, da sie sich hauptsächlich auf den Text konzentrieren.

Wegen dieser Einschränkungen besteht ein dringender Bedarf an effizienteren Modellen, die den gesamten Prozess in einem Rutsch bewältigen können.

Das DocParser-Modell

DocParser hat sich zum Ziel gesetzt, die Probleme der OCR-abhängigen Methoden durch einen völlig anderen Ansatz zu lösen. Es verwendet ein End-to-End-Design, das das Dokument als Ganzes verarbeitet, anstatt es in Schritte zu unterteilen. Dadurch kann DocParser sowohl kleine Details (wie einzelne Zeichen) als auch grössere Muster (wie Wörter und Sätze) effektiv erfassen.

Architektur von DocParser

Das Design von DocParser besteht aus zwei Hauptteilen: einem visuellen Encoder und einem textualen Decoder.

  1. Visueller Encoder: Dieser Teil des Modells arbeitet mit dem Bild des Dokuments. Er zerlegt das Bild zunächst in kleinere Patches, die Teile von Zeichen oder anderen Komponenten darstellen können. Der Encoder nutzt verschiedene Schichten, um das Dokument schrittweise zu analysieren. Frühe Schichten konzentrieren sich darauf, kleine Details in Zeichen zu erkennen, während spätere Schichten nach Beziehungen zwischen Zeichen und Wörtern im gesamten Dokument suchen.

  2. Textueller Decoder: Nachdem der Encoder die visuellen Informationen verarbeitet hat, übergibt er die Daten an den Decoder. Der Decoder arbeitet mit einem Aufgabentoken, um die endgültige Ausgabe zu erzeugen, die aus automatisch extrahierten Informationsfeldern (wie Namen, Daten und Beträgen) besteht.

Diese Struktur ermöglicht es DocParser, eine hohe Genauigkeit zu erreichen und gleichzeitig schneller zu sein als frühere Methoden.

Modelltraining

Um DocParser effektiv zu trainieren, implementieren die Forscher einen zweistufigen Trainingsprozess.

  1. Wissenstransfer-Schritt: In diesem Schritt beginnen sie damit, den Encoder zu lehren, eine spezifische Merkmalskarte zu erzeugen, die definiert, wie das Modell visuelle Informationen erkennt und verarbeitet. Dieser Schritt umfasst die Nutzung einer grossen Anzahl von Dokumenten, damit der Encoder gut lernen kann.

  2. Maskiertes Dokumentenlesen: Hier trainieren sie das Modell, den Kontext in Dokumenten zu verstehen, indem sie einige Teile des Bildes maskieren und das Modell lehren, vorherzusagen, was fehlt. Das fördert das Lernen der Beziehung zwischen Bildern und Text, was die allgemeine Fähigkeit zur Informationsextraktion verbessert.

Nachdem die Trainingsaufgaben abgeschlossen sind, durchläuft DocParser eine Feinabstimmungsphase, in der es mit verschiedenen Datensätzen getestet wird, um seine Leistung zu überprüfen.

Ergebnisse und Leistung

Die Leistung von DocParser wurde an mehreren Benchmark-Datensätzen getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass es viele bestehende Methoden in Bezug auf sowohl Geschwindigkeit als auch Genauigkeit übertrifft. Einige wichtige Erkenntnisse sind:

  • Feld-Level-F1-Score: Dieser Score zeigt, wie gut das Modell spezifische Informationsstücke extrahiert. DocParser erzielte hohe Werte über mehrere Datensätze hinweg, was zeigt, dass es genaue Informationen zuverlässig extrahieren kann.

  • Verarbeitungsgeschwindigkeit: DocParser arbeitet deutlich schneller als Methoden, die auf OCR angewiesen sind. Das ist entscheidend für Industrien, die grosse Mengen Dokumente schnell verarbeiten müssen.

  • Dokumenten-Genauigkeitsrate: Diese Kennzahl misst, wie viele Dokumente vollständig und ohne Fehler verarbeitet wurden. DocParser zeigte starke Leistungen, was darauf hinweist, dass es komplexe Dokumente effektiv handhaben kann.

Insgesamt heben die Ergebnisse hervor, dass DocParser nicht nur effektiv darin ist, detaillierte Informationen zu extrahieren, sondern dies auch in kürzerer Zeit im Vergleich zu älteren Methoden tut.

Vergleich mit anderen Modellen

Der Vergleich von DocParser mit bestehenden Modellen wie Donut und LayoutLM-v3 zeigt deutliche Vorteile. Während diese Methoden zusätzliche OCR-Schritte erfordern, bietet DocParser einen nahtloseren Ansatz, der zu weniger Fehlern und schnellerer Verarbeitung führt. Das macht DocParser besonders vorteilhaft für Unternehmen, die die Dokumentenverarbeitung automatisieren wollen.

Fazit

DocParser ist eine fortschrittliche Lösung zur Extraktion von Informationen aus komplexen Dokumenten, ohne auf externe OCR-Systeme angewiesen zu sein. Seine einzigartige Architektur und Trainingsansatz ermöglichen es, relevante Details erfolgreich zu erfassen und dabei effizient zu sein. Angesichts seiner Leistung bei verschiedenen Datensätzen ist DocParser gut für reale Anwendungen geeignet und bietet einen vielversprechenden Weg für zukünftige Entwicklungen in der Dokumentenverarbeitungstechnologie.

Durch laufende Forschung und Entwicklung wird die Fähigkeit, Informationen aus einer Vielzahl von Dokumenten zu extrahieren und zu nutzen, nur weiter zunehmen, was es den Industrien erleichtert, sich an ein schnelles Umfeld anzupassen, in dem die Datenverarbeitung entscheidend ist. Mit seinem innovativen Design und bewährten Fähigkeiten hebt sich DocParser als führende Option in diesem Bereich hervor.

Originalquelle

Titel: DocParser: End-to-end OCR-free Information Extraction from Visually Rich Documents

Zusammenfassung: Information Extraction from visually rich documents is a challenging task that has gained a lot of attention in recent years due to its importance in several document-control based applications and its widespread commercial value. The majority of the research work conducted on this topic to date follow a two-step pipeline. First, they read the text using an off-the-shelf Optical Character Recognition (OCR) engine, then, they extract the fields of interest from the obtained text. The main drawback of these approaches is their dependence on an external OCR system, which can negatively impact both performance and computational speed. Recent OCR-free methods were proposed to address the previous issues. Inspired by their promising results, we propose in this paper an OCR-free end-to-end information extraction model named DocParser. It differs from prior end-to-end approaches by its ability to better extract discriminative character features. DocParser achieves state-of-the-art results on various datasets, while still being faster than previous works.

Autoren: Mohamed Dhouib, Ghassen Bettaieb, Aymen Shabou

Letzte Aktualisierung: 2023-05-01 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.12484

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.12484

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel