Die Auswirkungen von toxischen Kommentaren auf Wikipedia-Editoren
Toxische Sprache beeinflusst freiwillige Editoren und den Gesamterfolg von Wikipedia.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Wikipedia ist eine riesige Online-Enzyklopädie, die auf Freiwillige angewiesen ist, um ihren Inhalt zu erstellen und zu bearbeiten. Mit Millionen von Nutzern weltweit ist sie eine der Hauptquellen für Informationen zu vielen Themen. Allerdings können Toxische Kommentare, die sich gegen diese freiwilligen Editoren richten, ihre Bereitschaft, zur Plattform beizutragen und sich zu engagieren, negativ beeinflussen. Dieser Artikel beleuchtet, wie toxische Sprache die Aktivität der Wikipedia-Editoren beeinflusst.
Die Bedeutung von Wikipedia
Wikipedia ist eines der bedeutendsten kollaborativen Projekte überhaupt. Sie hat sich zur grössten und beliebtesten Referenzarbeit entwickelt und ist die fünftmeistbesuchte Website im Internet. Viele Nutzer wenden sich zuerst an Wikipedia, wenn sie Informationen suchen oder Fakten überprüfen. Obwohl man bei weniger häufig aktualisierten Seiten vorsichtig sein sollte, haben Studien gezeigt, dass Wikipedia im Allgemeinen zuverlässig ist und oft die Genauigkeit traditioneller Enzyklopädien und Lehrbücher erreicht.
Ein herausragendes Merkmal von Wikipedia ist, dass ihr Inhalt vollständig von freiwilligen Editoren erstellt und verwaltet wird, die oft als Wikipedianer bezeichnet werden. Allein die englische Version hat fast 130.000 aktive Mitwirkende. Dieses Modell macht Wikipedia jedoch auch anfällig für Herausforderungen, die mit der Verwaltung einer grossen Online-Community verbunden sind. Konflikte können entstehen, wie man bei Edit-Kriegen sieht, die die Qualität und Integrität der Artikel beeinträchtigen können.
Toxische Kommentare und ihre Konsequenzen
Dieser Artikel konzentriert sich darauf, wie toxische Kommentare die freiwilligen Editoren von Wikipedia beeinflussen. Auch wenn dieses Thema weniger erforscht wurde, ist es dennoch wichtig. Toxische Kommentare können dazu führen, dass Editoren ihre Beiträge zurückziehen oder das Projekt ganz verlassen, was eine Bedrohung für den Erfolg von Wikipedia darstellt.
Toxizität auf Online-Plattformen wurde umfassend untersucht. Während sich ein Grossteil der Forschung auf die Erkennung und Messung toxischer Kommentare konzentriert, liegt weniger Augenmerk darauf, wie diese Kommentare die Nutzer beeinflussen. Im Gegensatz zu anderen sozialen Medien hat Wikipedia strenge Regeln gegen persönliche Angriffe, trotzdem kommt es zu Vorfällen toxischer Sprache. Frühere Studien haben gezeigt, dass etwa 20 % der Nutzer, die Belästigungen erfahren haben, eine Zeit lang aufhören zu beitragen, während ein kleiner Prozentsatz ganz aufhören könnte.
Analyse toxischer Kommentare auf Wikipedia
Um die Auswirkungen von toxischen Kommentaren auf Wikipedia zu verstehen, haben wir 57 Millionen Kommentare von Nutzergesprächsseiten über die sechs aktivsten Sprachversionen untersucht: Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch und Russisch. Nutzergesprächsseiten geben Editoren einen Raum, um Themen persönlicher zu besprechen oder Gespräche von Artikelgesprächsseiten fortzusetzen. Toxische Kommentare finden sich hauptsächlich auf diesen Gesprächsseiten.
Unsere Analyse hat gezeigt, dass viele Nutzer ihre Aktivität reduzieren, nachdem sie einen toxischen Kommentar erhalten haben. Wir haben die Aktivitätsniveaus von 50 zufällig ausgewählten Nutzern untersucht, die genau einen toxischen Kommentar erhalten haben. Während einige Nutzer nicht betroffen waren, zeigte bei vielen eine merkliche Abnahme ihrer Beiträge nach dem toxischen Kommentar.
Messung der Auswirkungen toxischer Kommentare
Um die Auswirkungen toxischer Kommentare zu quantifizieren, haben wir die Anzahl aktiver Tage vor und nach dem Erhalt eines toxischen Kommentars verglichen. Wir haben Nutzer, die toxische Kommentare erhalten haben, mit solchen verglichen, die nicht-toxische Kommentare erhalten haben, um allgemeine Aktivitätstrends zu berücksichtigen. Unsere Ergebnisse zeigten, dass toxische Kommentare zu einem statistisch signifikanten Rückgang der Aktivität in allen sechs Sprachversionen führten.
In den Tagen nach einem toxischen Kommentar waren die Nutzer weniger aktiv im Vergleich zu den Tagen davor. Dieser Rückgang konnte nicht auf einen allgemeinen Rückgang der Aktivität zurückgeführt werden, da bei Nutzern, die nicht-toxische Kommentare erhalten haben, ähnliche Muster nicht festgestellt wurden.
Langfristige Konsequenzen für Editoren
Toxische Kommentare führen nicht nur zu kurzfristigen Rückgängen in der Aktivität; sie erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass Editoren Wikipedia verlassen. Unsere Studie ergab, dass die Wahrscheinlichkeit, zu gehen, nach dem Erhalt eines toxischen Kommentars signifikant höher ist, unabhängig davon, wie viele Beiträge der Editor geleistet hat. Das bedeutet, dass toxische Kommentare neue Mitwirkende abschrecken können, bevor sie überhaupt die Chance haben, sich in der Community zu etablieren.
Das Risiko zu gehen ist besonders hoch für neue Editoren. Zum Beispiel sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Nutzer nach seinem ersten Beitrag geht, erheblich, nachdem er weitere Beiträge geleistet hat. Allerdings sind diejenigen, die früh in ihrer Bearbeitungserfahrung auf toxische Kommentare stossen, eher geneigt, die Plattform aufzugeben.
Modellierung der Auswirkungen von Toxizität auf Wikipedia
Um die potenziellen Auswirkungen toxischer Kommentare weiter zu analysieren, haben wir ein Modell erstellt, das eine nicht-toxische Umgebung mit einer stark toxischen vergleicht. Das Modell betrachtete verschiedene Szenarien, einschliesslich Umgebungen, in denen kontinuierlich neue Nutzer beitreten und solche mit begrenztem Neuzugang.
Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass in einer nicht-toxischen Umgebung ein erheblicher Teil neuer Nutzer langfristige Mitwirkende wird, die helfen, das Projekt aufrechtzuerhalten. In einer toxischen Umgebung hingegen sinkt die Anzahl der Mitwirkenden schnell. Ohne einen konstanten Zustrom neuer Nutzer könnte das Projekt Rückgänge in der Aktivität erleben und letztendlich vom Aussterben bedroht sein.
Die Notwendigkeit einer unterstützenden Community
Toxische Sprache ist ein ernstes Problem, mit dem alle digitalen Plattformen konfrontiert sind, aber es stellt ein grösseres Risiko für Wikipedia dar, die auf ehrenamtliche Bemühungen angewiesen ist. Um ein offenes und inklusives Umfeld aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, Toxizität auf Gesprächsseiten anzugehen. Wenn Editoren in heftige Meinungsverschiedenheiten verwickelt sind, kann das eine Atmosphäre schaffen, die die Teilnahme und Vielfalt entmutigt.
Trotz der Risiken glauben einige Editoren, dass toxische Kommentare harmlos sind oder einfach nur enthusiastische Teilnahme darstellen. Bemühungen, Massnahmen gegen Belästigung umzusetzen, wurden oft abgelehnt, da sie als Hindernisse für die Inhaltserstellung angesehen wurden. Dennoch zeigt eine gross angelegte Analyse, dass die Auswirkungen toxischer Sprache nicht ignoriert werden sollten. Toxizität anzugehen ist entscheidend, um die Produktivität und das Engagement der Editoren aufrechtzuerhalten.
Die Rolle von Wikipedia im globalen Wissen
Wikipedia spielt eine entscheidende Rolle beim globalen Zugang zu Informationen und hat sich zum Ziel gesetzt, Millionen von Menschen kostenlos und unparteiisch Wissen zu bieten. Ihr Ruf als neutrale Informationsquelle macht sie für viele Nutzer zu einer vertrauenswürdigen Option. Unsere Forschung zeigt jedoch, dass Toxizität innerhalb der Plattform nicht nur vorhanden, sondern auch wirkungsvoll ist.
Diese Erkenntnisse unterstreichen die Notwendigkeit, dass Wikipedia das Thema toxische Sprache ernst nimmt, um den fortwährenden Erfolg der Plattform zu gewährleisten. Ein kollaboratives und unterstützendes Umfeld ist entscheidend, um die kollektiven Bemühungen der freiwilligen Editoren aufrechtzuerhalten.
Fazit
Zusammenfassend haben toxische Kommentare erhebliche Auswirkungen auf die freiwilligen Editoren von Wikipedia. Sie können zu einer geringeren Beteiligung führen und sogar potenzielle neue Mitwirkende abschrecken. Dieses Problem ist wichtig zu adressieren, da Wikipedia auf eine florierende Community von Editoren angewiesen ist, um eine glaubwürdige Informationsquelle zu bleiben.
Während Wikipedia sich weiterentwickelt, wird die Notwendigkeit von Massnahmen zum Schutz vor toxischer Sprache immer wichtiger. Ein sicheres und einladendes Umfeld für alle Mitwirkenden zu gewährleisten, wird dazu beitragen, den Ruf der Plattform als führende Wissensquelle aufrechtzuerhalten.
Die Ergebnisse unserer Analyse sind ein Aufruf zum Handeln für Wikipedia und ähnliche kollaborative Plattformen, die ernsthaften Auswirkungen toxischer Sprache zu erkennen und eine gesündere Community für alle Nutzer zu fördern.
Titel: Toxic comments reduce the activity of volunteer editors on Wikipedia
Zusammenfassung: Wikipedia is one of the most successful collaborative projects in history. It is the largest encyclopedia ever created, with millions of users worldwide relying on it as the first source of information as well as for fact-checking and in-depth research. As Wikipedia relies solely on the efforts of its volunteer-editors, its success might be particularly affected by toxic speech. In this paper, we analyze all 57 million comments made on user talk pages of 8.5 million editors across the six most active language editions of Wikipedia to study the potential impact of toxicity on editors' behaviour. We find that toxic comments consistently reduce the activity of editors, leading to an estimated loss of 0.5-2 active days per user in the short term. This amounts to multiple human-years of lost productivity when considering the number of active contributors to Wikipedia. The effects of toxic comments are even greater in the long term, as they significantly increase the risk of editors leaving the project altogether. Using an agent-based model, we demonstrate that toxicity attacks on Wikipedia have the potential to impede the progress of the entire project. Our results underscore the importance of mitigating toxic speech on collaborative platforms such as Wikipedia to ensure their continued success.
Autoren: Ivan Smirnov, Camelia Oprea, Markus Strohmaier
Letzte Aktualisierung: 2023-04-26 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.13568
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.13568
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.