Neurosymbolische KI: Lernen und Denken vereinen
Entdecke, wie neurasymbolische KI Datenverarbeitung und logisches Denken kombiniert, um smartere Systeme zu schaffen.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Neurosymbolic AI ist ein neuer Ansatz, der zwei Arten von künstlicher Intelligenz kombiniert: eine, die auf neuronalen Netzen basiert und gut mit grossen Datenmengen umgehen kann, und die andere, die auf symbolischem Denken basiert, was hilft, Entscheidungen zu verstehen und zu erklären. Diese Kombination zielt darauf ab, effektivere und flexiblere KI-Systeme zu schaffen.
Warum Neurosymbolic AI?
Im Kern versucht Neurosymbolic AI, die Stärken von zwei verschiedenen Systemen zu verbinden, die Menschen nutzen. Ein Teil, genannt System 1, ist schnell und intuitiv und hilft uns, Muster zu erkennen und die Welt um uns herum zu verstehen. Der andere Teil, bekannt als System 2, ist langsamer und analytischer und ermöglicht es uns, zu überlegen, zu planen und komplexe Entscheidungen zu treffen.
Algorithmische Überlegungen: Hier geht's um die Fähigkeit der KI, höhere Funktionen wie Abstraktion (allgemeine Konzepte verstehen), Analogie (Verbindungen zwischen verschiedenen Ideen herstellen) und langfristige Planung durchzuführen. Menschen nutzen eine Mischung aus beiden Systemen, um effektiv zu funktionieren.
Anwendungsbezogene Überlegungen: Der Fokus liegt darauf, wie diese beiden Systeme das Benutzererlebnis in KI-Anwendungen verbessern können. Zum Beispiel kann die Kombination die Erklärbarkeit und Sicherheit von KI verbessern, was es den Leuten leichter macht, der Technologie zu vertrauen.
Die Rolle von Wahrnehmung und Kognition
Menschen nehmen die Welt durch unsere Sinne wahr und verwandeln sensorische Informationen in Symbole, die wir verstehen können. Dieser Prozess umfasst zwei Hauptfunktionen:
Wahrnehmung: Dabei geht es darum, rohe Informationen aus unserer Umgebung zu erkennen und zu verarbeiten. Wenn wir zum Beispiel ein Auto sehen, sehen wir nicht nur Farben und Formen; wir verstehen, dass es sich um ein Fahrzeug handelt, das sich bewegen kann.
Kognition: Hierbei geht es darum, die während der Wahrnehmung erzeugten Symbole zu nutzen, um über die Welt nachzudenken, zu planen und zu urteilen. Es ermöglicht uns, Entscheidungen basierend auf vergangenen Erfahrungen und Wissen zu treffen.
In der künstlichen Intelligenz versuchen wir, diese Funktionen nachzuahmen. Neuronale Netze glänzen bei der Wahrnehmung, indem sie grosse Datenmengen verarbeiten, um Muster zu erkennen. Allerdings haben sie Schwierigkeiten mit dem kognitiven Aspekt, da sie nicht in der Lage sind, zu argumentieren und Entscheidungen wie Menschen zu erklären.
Kombination von Wahrnehmung und Kognition in der KI
Neurosymbolic AI versucht, die Wahrnehmungsfähigkeiten von neuronalen Netzen mit den Denk- und Wissensfähigkeiten der symbolischen KI zu verbinden. Diese Integration erlaubt eine bessere Entscheidungsfindung und macht KI-Systeme zuverlässiger.
- Neuronale Netze: Gut im Verarbeiten grosser Datensätze, aber begrenzt im Verstehen und Erklären von Ergebnissen.
- Symbolische KI: Besser im Argumentieren und kann Erklärungen für Entscheidungen liefern, hat aber Schwierigkeiten mit grossen Datensätzen.
Durch die Kombination beider können wir Systeme schaffen, die nicht nur Daten verstehen, sondern auch ihre Überlegungen erklären, wodurch sie in kritischen Anwendungen wie Gesundheitswesen und autonomem Fahren vertrauenswürdiger werden.
Wie Neurosymbolic AI funktioniert
Neurosymbolic AI kann in zwei Hauptkategorien unterteilt werden:
Integration von symbolischem Wissen mit neuronalen Netzen: Dabei werden Wissensgraphen genutzt, die strukturierte Darstellungen von Informationen sind, um die Leistung neuronaler Netze zu verbessern. Beispielsweise kann ein Wissensgraph einem neuronalen Netz helfen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten zu verstehen und seine Entscheidungsfähigkeit zu verbessern.
Wissen aus neuronalen Netzen extrahieren: Diese Methode konzentriert sich darauf, die von neuronalen Netzen erkannten Muster zu verwenden und sie in eine strukturierte Form von Wissen zurückzuführen. Das kann bei Denkaufgaben hilfreich sein, bei denen das Verständnis von Beziehungen und Konzepten entscheidend ist.
Vorteile von Neurosymbolic AI
Neurosymbolic AI bietet verschiedene Vorteile, die es zu einem attraktiven Ansatz für die Entwicklung intelligenter Systeme machen:
Erklärbarkeit und Interpretierbarkeit: Durch die Einbeziehung von symbolischem Denken kann KI ihre Entscheidungen klarer erklären, was es den Nutzern leichter macht, das System zu verstehen und ihm zu vertrauen.
Sicherheit und Zuverlässigkeit: Die Mischung aus Wahrnehmung und Kognition bedeutet, dass die KI Entscheidungen nicht nur basierend auf Rohdaten, sondern auch auf kontextuellem Wissen treffen kann, was zu sichereren Ergebnissen in kritischen Anwendungen führt.
Skalierbarkeit: Das strukturierte Wissen in symbolischer KI kann leicht aktualisiert und erweitert werden, wodurch das System sich an neue Informationen anpassen kann, ohne komplett neu gestaltet werden zu müssen.
Anwendungsbereiche
Neurosymbolic AI hat potenzielle Anwendungen in verschiedenen Bereichen:
Gesundheitswesen: In der medizinischen Diagnostik kann KI historische Patientendaten zusammen mit aktuellen Symptomen verwenden, um Empfehlungen und Erklärungen für ihre Entscheidungen zu geben und so die Patientenversorgung zu verbessern.
Autonomes Fahren: Selbstfahrende Autos können von diesem Ansatz profitieren, da er ihnen helfen kann, nicht nur die Autos und Fussgänger um sie herum zu verstehen, sondern auch die Verkehrsregeln und potenzielle Gefahren basierend auf früheren Erfahrungen.
Finanzen: In der Finanzwelt kann KI Vorhersagen über Markttrends treffen und gleichzeitig Erklärungen für ihre Empfehlungen liefern, was Menschen hilft, informierte Investitionsentscheidungen zu treffen.
Produktion: In der intelligenten Fertigung können KI-Systeme Produktionslinien überwachen und mögliche Probleme vorhersagen, während sie ihre Überlegungen erklären, um kostspielige Ausfallzeiten zu verhindern.
Die Zukunft von Neurosymbolic AI
Mit den schnellen Fortschritten in der KI-Technologie steht Neurosymbolic AI bereit, ein wichtiger Teil zukünftiger Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz zu werden. Wenn Systeme immer fähiger werden, Wahrnehmung mit Denken zu kombinieren, können wir mit intelligenteren und zuverlässigeren KI-Anwendungen rechnen, die in komplexen Umgebungen operieren können.
Wissensgraphen: Diese werden eine entscheidende Rolle in der Zukunft der KI spielen, da sie dynamische Aktualisierungen und die Echtzeitanwendung von Wissen in verschiedenen Bereichen ermöglichen.
Regulierung und Richtlinien: Mit der wachsenden Komplexität und Leistungsfähigkeit von KI-Systemen wird die Bedeutung von Richtlinien und Regelungen steigen, um sicherzustellen, dass diese Technologien sicher und ethisch eingesetzt werden.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Die Entwicklung von Neurosymbolic AI wird wahrscheinlich die Zusammenarbeit über verschiedene Bereiche hinweg erfordern, einschliesslich Informatik, Psychologie und Kognitionswissenschaften, um gut abgestimmte Systeme zu schaffen, die das menschliche Denken besser nachahmen können.
Fazit
Neurosymbolic AI stellt eine vielversprechende Richtung für die Zukunft der künstlichen Intelligenz dar. Durch die effektive Verschmelzung der Stärken von neuronalen Netzen und symbolischem Denken können wir Systeme entwickeln, die besser in der Lage sind, zu verstehen, zu denken und ihre Entscheidungen zu erklären. Von Gesundheitswesen bis autonomes Fahren gibt es zahlreiche mögliche Anwendungen, und während sich dieses Feld weiterentwickelt, können wir auf intelligenteren, sichereren und zuverlässigeren KI-Technologien hoffen, die sich positiv auf unser tägliches Leben auswirken.
Titel: Neurosymbolic AI -- Why, What, and How
Zusammenfassung: Humans interact with the environment using a combination of perception - transforming sensory inputs from their environment into symbols, and cognition - mapping symbols to knowledge about the environment for supporting abstraction, reasoning by analogy, and long-term planning. Human perception-inspired machine perception, in the context of AI, refers to large-scale pattern recognition from raw data using neural networks trained using self-supervised learning objectives such as next-word prediction or object recognition. On the other hand, machine cognition encompasses more complex computations, such as using knowledge of the environment to guide reasoning, analogy, and long-term planning. Humans can also control and explain their cognitive functions. This seems to require the retention of symbolic mappings from perception outputs to knowledge about their environment. For example, humans can follow and explain the guidelines and safety constraints driving their decision-making in safety-critical applications such as healthcare, criminal justice, and autonomous driving. This article introduces the rapidly emerging paradigm of Neurosymbolic AI combines neural networks and knowledge-guided symbolic approaches to create more capable and flexible AI systems. These systems have immense potential to advance both algorithm-level (e.g., abstraction, analogy, reasoning) and application-level (e.g., explainable and safety-constrained decision-making) capabilities of AI systems.
Autoren: Amit Sheth, Kaushik Roy, Manas Gaur
Letzte Aktualisierung: 2023-05-01 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.00813
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.00813
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.