Verstehen von Rückenmarksverletzungen und den Vorteilen von Bewegung
Finde heraus, wie Sport die Gesundheit nach Rückenmarksverletzungen verbessern kann.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit SCI
- Die Bedeutung der kardiovaskulären Fitness
- Bewegungsempfehlungen für SCI
- Trainingsintensität und ihre Auswirkungen
- Verschiedene Arten von Trainingsmodi
- Wichtige Forschungsfragen
- Überprüfung und Datensammlung
- Teilnahmebedingungen für Studien
- Suchstrategie und Studienauswahl
- Datenanalyse
- Ergebnisse der Überprüfung
- Empfehlungen für Bewegungsinterventionen
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Eine Rückenmarksverletzung (SCI) passiert, wenn das Rückenmark beschädigt wird, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann. Diese Verletzung kann durch Unfälle, Krankheiten oder Zustände entstehen, die das Rückenmark degenerieren lassen. Menschen mit SCI haben oft Schwierigkeiten mit Bewegung und Gefühl unterhalb der Verletzungsstelle. In manchen Fällen haben sie auch Schwierigkeiten mit automatischen Körperfunktionen, wie Herzschlag und Blutdruckregulation.
Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit SCI
Menschen mit SCI haben mehrere Gesundheitsrisiken, die nach der Verletzung zunehmen. Dazu gehören:
- Höhere Schlaganfallgefahr: Personen mit SCI haben ein höheres Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.
- Herzprobleme: Das Risiko für Herzkrankheiten steigt.
- Typ-2-Diabetes: Menschen mit SCI entwickeln eher diese Form von Diabetes.
Diese Gesundheitsprobleme unterstreichen, wie wichtig gezielte Interventionen sind, um Risikofaktoren für chronische Krankheiten zu managen, insbesondere durch Verbesserung der Fitness.
Die Bedeutung der kardiovaskulären Fitness
Kardiovaskuläre Fitness (CRF) bezieht sich darauf, wie gut das Herz, die Lungen und die Muskeln während körperlicher Aktivitäten zusammenarbeiten. Sie wird häufig durch die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2 peak) während des Trainings gemessen. VO2 peak zeigt die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff effektiv zu nutzen, was für die allgemeine Gesundheit wichtig ist.
Niedrige CRF-Werte sind bei Personen mit SCI häufig, beeinflusst durch Schwere und Ort der Verletzung. Ausserdem verringert ein Mangel an körperlicher Aktivität die CRF, was ein kritisches Gebiet ist, das für bessere Gesundheitsergebnisse angegangen werden sollte.
Bewegungsempfehlungen für SCI
Bewegung spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der CRF. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass regelmässige körperliche Aktivität Menschen mit SCI zugutekommt. Die Bewegungsempfehlungen haben sich weiterentwickelt, und einige Richtlinien besagen, dass Erwachsene mit SCI mindestens 20 Minuten moderate bis intensive aerobe Aktivitäten zweimal pro Woche anstreben sollten. Andere schlagen vor, dass 150 Minuten aerobes Training pro Woche besser für die allgemeine Gesundheit sein könnten.
Obwohl die aktuellen Richtlinien weniger Bewegungsstunden im Vergleich zu den Empfehlungen für die Allgemeinbevölkerung vorschlagen, argumentieren einige Forscher, dass Menschen mit SCI trotzdem von mehr Bewegung profitieren können. Dieses Thema wirft Fragen über den Zusammenhang zwischen der Menge an Bewegung und den Verbesserungen in der CRF auf.
Trainingsintensität und ihre Auswirkungen
Der Begriff Trainingsintensität bezieht sich darauf, wie hart der Körper während körperlicher Aktivitäten arbeitet. Richtlinien empfehlen, dass Personen mit SCI moderate bis intensive Übungen machen. Es gibt jedoch eine unklare Unterscheidung in den aktuellen Empfehlungen, was zu Verwirrung darüber führen kann, wie man die Trainingsintensität für Personen mit SCI misst.
Eine erhöhte Trainingsintensität hat sich als vorteilhaft für die CRF erwiesen. Daher ist es entscheidend, die effektivsten Intensitäten für verschiedene Arten von Übungen zu verstehen.
Verschiedene Arten von Trainingsmodi
Es gibt verschiedene Arten von Übungen, die Menschen mit SCI zugutekommen können, und ihre Wirksamkeit kann variieren. Zu den Hauptmodi gehören:
Aerobic-Übung: Dazu gehören Aktivitäten wie Radfahren, Schwimmen oder Sport im Rollstuhl. Aerobe Übungen verbessern die Herz- und Lungenfunktion.
Widerstands-Training: Hierbei liegt der Fokus auf dem Aufbau von Muskelkraft durch Gewichtheben oder Körpergewichtsübungen, was auch der Mobilität und der allgemeinen körperlichen Gesundheit zugutekommen kann.
Funktionelle Elektrostimulation (FES): Diese Technik nutzt elektrische Impulse, um Muskeln zu stimulieren und kann Menschen mit SCI helfen, Bewegungen auszuführen, die sie normalerweise nicht machen können.
Multimodales Training: Kombination verschiedener Übungstypen, um ein besseres Fitnessniveau zu erreichen. Dies kann aerobe und Widerstandsübungen für umfassende Vorteile kombinieren.
Gehtraining: Diese Technik konzentriert sich darauf, die Gehfähigkeit zu verbessern, auch mit Hilfsmitteln.
Wichtige Forschungsfragen
Aktuelle Forschung zielt darauf ab, mehrere wichtige Fragen zur Bewegung für Menschen mit SCI zu untersuchen:
- Beeinflussen bestimmte Verletzungsmerkmale, wie Personen auf Bewegung reagieren?
- Was ist die beste Intensität, Häufigkeit und Dauer von Bewegung, um die CRF zu verbessern?
- Welche Übungsmodalitäten sind am effektivsten, und unterscheiden sie sich je nach Art der Verletzung?
Diese Fragen sind wichtig, um Trainingsprogramme zu gestalten, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Überprüfung und Datensammlung
Eine systematische Überprüfung wurde durchgeführt, um die Auswirkungen verschiedener Bewegungsinterventionen auf Veränderungen der CRF bei Menschen mit SCI zu analysieren. Ziel war es, herauszufinden, wie verschiedene Faktoren wie Verletzungsart, Trainingsintensität und Häufigkeit die Ergebnisse beeinflussten.
Hochwertige Forschung ist notwendig, um Anleitungen für effektive Trainingsprogramme zu geben. Die Überprüfung umfasste verschiedene Studiendesigns, wie randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) und Beobachtungsstudien.
Teilnahmebedingungen für Studien
Um in die Überprüfung aufgenommen zu werden, mussten Studien spezifische Kriterien erfüllen, wie beispielsweise sich auf Erwachsene mit erworbenem SCI zu konzentrieren und Bewegungsinterventionen von mehr als zwei Wochen zu beinhalten. Studien, die diese Kriterien nicht erfüllten, nicht-menschliche Probanden hatten oder keine Originalforschung waren, wurden ausgeschlossen.
Suchstrategie und Studienauswahl
Forscher durchsuchten mehrere Datenbanken, um relevante Studien zu finden, und nutzten spezifische Schlüsselwörter im Zusammenhang mit SCI und Bewegung. Der Prozess umfasste die Sichtung von Titeln, Abstracts und Volltextartikeln, um sicherzustellen, dass sie die Einschlusskriterien erfüllten.
Zwei unabhängige Prüfer bewerteten die Studien, um die Richtigkeit und Gründlichkeit der Auswahl der richtigen Forschung für die Analyse sicherzustellen.
Datenanalyse
Sobald die berechtigten Studien ausgewählt waren, wurden Daten zur Analyse extrahiert, einschliesslich demografischer Daten der Teilnehmer, Verletzungsmerkmale, Trainingsparameter und Veränderungen der CRF-Ergebnisse.
Die Studien wurden auf Qualität bewertet und potenzielle Verzerrungen identifiziert, um die Zuverlässigkeit der Ergebnisse sicherzustellen.
Ergebnisse der Überprüfung
Die Überprüfung fand signifikante Verbesserungen in der CRF durch Bewegungsinterventionen. Wichtige Ergebnisse waren:
Steigerung von VO2 Peak: Teilnehmer zeigten erhebliche Steigerungen in VO2 peak nach den Trainingsprogrammen, was auf eine bessere kardiovaskuläre Fitness hinweist.
Wirkung der Übungsart: Verschiedene Übungsmodalitäten produzierten unterschiedliche Ergebnisse, wobei aerobe Oberkörperübungen und Widerstandstraining die grössten Verbesserungen in den Fitnesslevels zeigten.
Bedeutung von regelmässiger Bewegung: Regelmässige und strukturierte Bewegung führte zu erheblichen gesundheitlichen Vorteilen, was die Wichtigkeit eines konsistenten Trainingsprogramms betont.
Empfehlungen für Bewegungsinterventionen
Basierend auf den Ergebnissen wird empfohlen, dass Personen mit SCI Folgendes berücksichtigen, wenn sie sich bewegen:
Zielgerichtete Trainingssesssionen anstreben, die sowohl aerobe als auch Widerstandstrainingskomponenten enthalten.
Sich an körperlichen Aktivitäten beteiligen, die die Herzfrequenz auf moderate bis intensive Werte anheben, um die Fitness effektiv zu verbessern.
Konsistenz ist der Schlüssel – das Ziel von mindestens 150 Minuten mässig intensiven Trainings pro Woche kann bessere gesundheitliche Vorteile bringen.
Individuelle Unterschiede in der Schwere der Verletzung und der Reaktion auf Bewegung erkennen, um personalisierte Trainingsprogramme zu erstellen.
Zukünftige Richtungen
Die Zukunft der Bewegungsforschung bei Personen mit SCI sollte darauf abzielen, verbleibende Fragen zu beantworten, insbesondere zum optimalen Training für signifikante Fitnessverbesserungen. Studien sollten auch spezifische Anpassungen basierend auf dem Verletzungsgrad und der Schwere untersuchen, um zukünftige Richtlinien zu informieren.
Darüber hinaus werden bessere Berichtspraktiken in der Forschung helfen, die Qualität und Anwendbarkeit der Studien in diesem Bereich zu verbessern und den Weg für verbesserte Interventionen zu ebnen, die auf die Bedürfnisse von Personen mit SCI zugeschnitten sind.
Fazit
Eine Rückenmarksverletzung kann erhebliche Herausforderungen für die allgemeine Gesundheit und Fitness darstellen. Aber regelmässige Bewegung kann zu bemerkenswerten Verbesserungen der kardiovaskulären Fitness und des allgemeinen Wohlbefindens führen. Durch das Verständnis der besten Praktiken für Bewegung in dieser Bevölkerungsgruppe können Menschen mit SCI auf ein gesünderes und aktiveres Leben hinarbeiten.
Titel: The effect of exercise on aerobic capacity in individuals with spinal cord injury: A systematic review with meta-analysis and meta-regression
Zusammenfassung: ABSTRACTO_ST_ABSBackgroundC_ST_ABSA low level of cardiorespiratory fitness [CRF; defined as peak oxygen uptake (VLJO2peak) or peak power output (PPO)] is a widely reported consequence of spinal cord injury (SCI) and a major risk factor associated with chronic disease. However, CRF can be modified by exercise. This systematic review with meta-analysis and meta-regression aimed to assess whether certain SCI characteristics and/or specific exercise considerations are moderators of changes in CRF. Methods and FindingsDatabases (MEDLINE, EMBASE, CENTRAL and Web of Science) were searched from inception to March 2023. A primary meta-analysis was conducted including randomised controlled trials (RCTs; exercise interventions lasting >2 weeks relative to control groups). A secondary meta-analysis pooled independent exercise interventions >2 weeks from longitudinal pre-post and RCT studies to explore whether subgroup differences in injury characteristics and/or exercise intervention parameters explained CRF changes. Further analyses included cohort, cross-sectional and observational study designs. Outcome measures of interest were absolute (AVLJO2peak) or relative VLJO2peak (RVLJO2peak), and/or PPO. Bias/quality was assessed via The Cochrane Risk of Bias 2 and the National Institute of Health Quality Assessment Tools. Certainty of the evidence was assessed using the Grading of Recommendations Assessment, Development and Evaluation (GRADE) approach. Random effects models were used in all meta-analyses and meta-regressions. Of 21,020 identified records, 120 studies comprising 29 RCTs, 67 pre-post studies, 11 cohort, 7 cross-sectional and 6 observational studies were included. The primary meta-analysis revealed significant improvements in AVLJO2peak [0.16 (0.07, 0.25) L/min], RVLJO2peak [2.9 (1.8, 3.9) mL/kg/min] and PPO [9 (5, 14) W] with exercise, relative to controls (p
Autoren: Tom Edward Nightingale, D. D. Hodgkiss, G. Bhangu, C. Lunny, C. Jutzeler, S.-Y. Chiou, M. Walter, S. Lucas, A. Krassioukov
Letzte Aktualisierung: 2023-06-02 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.08.05.22278397
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2022.08.05.22278397.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.