Stillstandsverhalten bei ER UMa-Sternen
Die einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von ER UMa-Sternen erkunden, einschliesslich der Stillstände.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
ER UMa Sterne sind eine spezielle Art von Zwergnova, die für ihr einzigartiges Verhalten bekannt sind. Diese Sterne gehören zur Kategorie der SU UMa Sterne und zeichnen sich durch sehr kurze Aktivitätszyklen aus, normalerweise unter 80 Tagen. Die kurzen Zyklen sind oft mit hohen Materietransferraten von einem Begleitstern verbunden. In einigen Fällen können diese Zyklen jedoch länger werden, wenn die Superausbrüche, die bedeutende Helligkeitssteigerungen sind, lange andauern und den Grossteil der Zyklusdauer in Anspruch nehmen.
Im Jahr 2020 zeigten zwei bemerkenswerte Sterne, RZ LMi und CM Mic, längere Zyklen wegen der Dauer ihrer Superausbrüche. Es ist wichtig, diese Situationen von anderen Systemen zu unterscheiden, die längere Zyklen, aber kürzere Ausbrüche haben. In einigen Fällen können die Ausbrüche regelmässig sein, während sie in anderen vielleicht überhaupt nicht häufig auftreten.
Beobachtungen von Stillständen bei ER UMa Sternen
Eine kleine Anzahl von ER UMa Sternen wurde beobachtet, die Stillstände zeigen, ein Verhalten, das typischerweise mit einer anderen Gruppe von Zwergnova, den Z Cam Sternen, assoziiert wird. Stillstände treten auf, wenn ein Stern für eine gewisse Zeit eine konstante Helligkeit beibehält, anstatt seinen typischen Ausbruchszylus durchzulaufen.
Ein Beispiel ist RZ LMi, der zwischen 2016 und 2017 lange Superausbrüche zeigte. Der Lichtkurvenverlauf von RZ LMi während dieser Zeit wies Merkmale auf, die einem Stillstand in einem anderen Stern namens CR Boo ähnelten. 2011-2012 wurde BK Lyn zunächst als stabiler Stern angesehen, aber später als ER UMa Stern klassifiziert. BK Lyn trat wahrscheinlich 2005 in diesen Zustand ein, kehrte jedoch 2013 in einen stabilen Zustand zurück, was darauf hindeutet, dass er zwischen Verhaltensweisen wechseln kann.
Ein weiterer Stern, NY Ser, zeigte weniger regelmässige Zyklen mit kürzeren Intervallen, was auf eine gewisse Variabilität in seinem Verhalten hinweist. Obwohl er immer noch als verbunden mit ER UMa Sternen eingestuft wurde, zeigte er 2018 zwei Stillstände.
Andere Sterne wie MGAB-V859 und ZTF18abgjsdg zeigten ebenfalls Stillstandsphasen neben dem typischen Verhalten von ER UMa Sternen. WFI J161953.3 031909 ist ein weiteres Beispiel für ein eclipsing System, das sowohl Stillstands- als auch ER UMa Merkmale demonstriert.
Materietransferraten und Auswirkungen von Stillständen
Es wird angenommen, dass ER UMa Sterne höhere Materietransferraten haben als es die Standardmodelle vorhersagen. Man vermutet, dass diese Sterne Nachkommen älterer Nova sind. Das Auftreten von Stillständen unterstützt die Theorie, dass diese Systeme Variationen in den Materietransferraten erfahren. Die Untersuchung, wie sich Stillstände entwickeln, kann Einblicke in die Veränderungen des Scheibenradius und des Drehimpulses im Akkretionsdisk geben, was ein ungelöstes Thema in diesem Forschungsfeld bleibt.
CM Mic wird als ein weiterer ER UMa Stern hervorgehoben, der Stillstandsverhalten zeigt. Zunächst als Weisser Zwerg klassifiziert, erregte er 2018 Aufmerksamkeit, als er aufgrund von Beobachtungen aus einer automatisierten Umfrage als Z Cam Stern identifiziert wurde. Weitere Analysen bestätigten ihn als ER UMa Stern.
Datenanalyse von CM Mic
Um CM Mic zu studieren, wurden Daten aus verschiedenen Beobachtungsquellen, einschliesslich ASAS-SN und TESS, analysiert, um sein langfristiges Verhalten zu bewerten. TESS-Beobachtungen erfassten den frühen Teil eines Superausbruchs im Juli 2020, was es den Forschern ermöglichte, Superhumps zu analysieren, die kleine Helligkeitsschwankungen während Ausbrüchen sind.
Die Analyse ergab, dass CM Mic verschiedene Phasen durchlief, darunter eine Periode von Stillstand in 2017 und 2018, gefolgt von typischem ER UMa Verhalten von 2019 bis 2021. Die Superzyklen variierten von 49 bis 83 Tagen, was die variable Materietransferrate widerspiegelt. Der Stern zeigte 2015 Ausbrüche mit einer Zyklenlänge von 35 Tagen, aber dieses Muster schwächte sich 2016 ab, bevor er in Stillstandsphasen eintrat.
Im Jahr 2020 erlebte CM Mic kürzere Superzyklen, was auf einen Übergang von seinen vorherigen Mustern hinweist. Die Beobachtungen zeigten, dass das Objekt 2021 viele normale Ausbrüche hatte, aber mit variierenden Superzykluslängen.
TESS-Beobachtungen und Superhumps
Die TESS-Beobachtungen während des Superausbruchs im Juli 2020 lieferten bedeutende Einsichten in das Verhalten von CM Mic. Die Daten deuteten auf die Bildung von Superhumps hin, wobei spezifische Perioden während der Analyse identifiziert wurden. Superhumps sind eng mit dem langfristigen Verhalten von Zwergnova verbunden und können Hinweise auf die zugrunde liegenden Prozesse geben.
Die Studie hob zwei Hauptphasen während der Entwicklung von Superhumps hervor, mit Variationen in Amplitude und Zyklenlänge. Die Superhump-Periode wurde auf etwa 0,080251 Tage festgelegt, mit einer Ableitung, die Veränderungen im Laufe der Zeit anzeigte. Das orbitale Signal, das weitere Einblicke bieten könnte, wurde jedoch in den verfügbaren Daten nicht erkannt.
Langfristiges Verhalten anderer ER UMa Sterne
Auch mehrere andere ER UMa Sterne mit Stillstandsverhalten wurden analysiert. DDE 48 wurde als ein ER UMa-ähnliches Verhalten identifiziert, mit einem Stillstand, der zwischen Ende 2019 und Mitte 2020 aufgezeichnet wurde. MGAB-V728 zeigte ähnliche Merkmale, jedoch mit einem Stillstand in 2019.
MGAB-V3488 zeigte hauptsächlich das typische ER UMa Verhalten mit Perioden von Stillstand, während PS1-3PI J181732.65 101954.6 2020 in einen langen Stillstand eintrat. ZTF18abmpkbj und ZTF18abncpgs wiesen Variationen in ihren Zyklen auf, wobei beide zu verschiedenen Zeiten Stillstandsverhalten zeigten.
Trotz der unterschiedlichen Aktivitäten erlebte keiner dieser Sterne einen Superausbruch direkt nach einem langen Stillstand, was sich von dem Verhalten unterscheidet, das bei anderen Sternen wie NY Ser beobachtet wurde.
Fazit und zukünftige Arbeiten
Zusammenfassend hat die Analyse von CM Mic und anderen ER UMa Sternen wertvolle Einblicke in das Verhalten dieser Himmelsobjekte geliefert. Die Daten deuten darauf hin, dass diese Sterne in der Lage sind, Stillstandsverhalten zu zeigen und dass dieses Phänomen mit Variationen in den Materietransferraten verbunden ist.
Die Untersuchung von Superhumps und ihren Perioden während Ausbrüchen hat neue Wege eröffnet, um die Dynamik dieser Sterne besser zu verstehen. Zukünftige Studien werden voraussichtlich darauf abzielen, das Verhalten dieser Systeme weiter zu charakterisieren und die zugrunde liegenden Mechanismen zu erkunden, die ihre Aktivitäten steuern.
Die laufende Analyse wird entscheidend sein, um die Komplexität der ER UMa Sterne aufzuklären und unser Gesamtverständnis von kataklysmischen Variablen und deren Evolution zu verbessern. Die fortlaufende Sammlung von Beobachtungsdaten wird unsere Einsichten vertiefen und möglicherweise neue Muster in diesen faszinierenden astronomischen Phänomenen aufdecken.
Titel: CM Mic and other ER UMa stars showing standstills
Zusammenfassung: We analyzed All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASAS-SN), Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) and Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) observations of CM Mic and found that this object belongs to a small group of ER UMa stars showing standstills. In addition to typical ER UMa-type cycles, the object showed standstills between 2017 and 2019 July, and in 2022. The supercycles varied between 49 and 83 d. In 2015, the object showed outbursts with a cycle length of ~35 d. An analysis of TESS observations during the 2020 July outburst detected superhumps with a mean period of 0.080251(6) d (value after the full development of superhumps). We also studied other ER UMa stars showing standstills mainly using Zwicky Transient Facility (ZTF) data. DDE 48, MGAB-V728 and ZTF18abmpkbj mostly showed ER UMa-type supercycles but showed one or two standstills. MGAB-V3488 was mostly in ER UMa states with short (~25 d) supercycles in 2020-2022 similar to RZ LMi. This object also showed long standstills. PS1-3PI J181732.65+101954.6 showed ER UMa-type supercycles up to 2020 May and entered a long standstill. ZTF18abncpgs showed standstills most of the time, but also showed ER UMa-type supercycles occasionally between standstills. ZTF19aarsljl is a likely member of this group. MGAB-V284 showed a pattern similar to ER UMa stars showing standstills but with a longer time-scale of normal outbursts. This object seems to be an ER UMa star with standstills above the period gap. None of the objects we studied showed a superoutburst arising from a long standstill, as recorded in NY Ser in 2018, although the 2019 June-July superoutburst of PS1-3PI J181732.65+101954.6 might have been an exception.
Autoren: Taichi Kato, Naoto Kojiguchi
Letzte Aktualisierung: 2023-04-11 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2304.04973
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2304.04973
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/8095
- https://tess.mit.edu/observations/
- https://archive.stsci.edu/
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/8992
- https://irsa.ipac.caltech.edu/Missions/ztf.html
- https://irsa.ipac.caltech.edu/docs/program
- https://github.com/MickaelRigault/ztfquery
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-alert/20146
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-alert/20291
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/9059
- https://sites.google.com/view/mgab-astronomy/mgab-v701-v750
- https://sites.google.com/view/mgab-astronomy/mgab-v3451-v3500
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/8778
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/8487
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-alert/26776
- https://www.aavso.org/vsx
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/8649
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/9037
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/8896
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-chat/9068
- https://ooruri.kusastro.kyoto-u.ac.jp/mailarchive/vsnet-alert/23716
- https://lasair.roe.ac.uk/object/ZTF18abgpmcd/