Kostengünstige Entscheidungsbäume für Echtzeitlernen
Ein neues Framework für Entscheidungsbäume konzentriert sich auf kosteneffizientes Lernen aus Streaming-Daten.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Entscheidungsbäume sind ein beliebtes Werkzeug im maschinellen Lernen, das genutzt wird, um auf Basis von Daten Vorhersagen zu treffen. Sie sind einfach zu verstehen, weil sie nachahmen, wie Menschen Entscheidungen treffen. Aber diese Bäume zu bauen kann tricky sein, besonders wenn die Daten in Strömen kommen oder die notwendigen Informationen nicht sofort zur Verfügung stehen.
Bei traditionellen Methoden wird davon ausgegangen, dass alle Merkmale, die zur Vorhersage benötigt werden, gleichzeitig verfügbar sind. Das ist im echten Leben nicht immer der Fall. Zum Beispiel müssen Ärzte in medizinischen Situationen Tests durchführen, um die Informationen zu bekommen, die sie für eine Diagnose brauchen. Diese Tests können teuer sein und die Ergebnisse sind nicht immer sofort verfügbar.
Das Ziel dieses Ansatzes ist es, Entscheidungsbäume so zu erstellen, dass die Kosten für die Informationsbeschaffung berücksichtigt werden. Das ist wichtig, weil es eine bessere Entscheidungsfindung ermöglicht, wenn die Ressourcen begrenzt sind.
Das Problem mit traditionellen Methoden
Traditionelle Entscheidungsbäume werden schrittweise aufgebaut, wenn neue Daten eingehen. Die Grundidee ist, direkt aus den Streaming-Daten zu lernen. Allerdings gibt es zwei Hauptprobleme bei traditionellen Methoden:
- Es wird oft davon ausgegangen, dass alle notwendigen Merkmale schon vorher bekannt sind.
- Es wird angenommen, dass die Labels (die Antworten, die wir wollen) auch für jeden eingehenden Datenpunkt bekannt sind.
In vielen realen Fällen ist das nicht der Fall. Zum Beispiel im medizinischen Bereich bekommen Ärzte die Ergebnisse möglicherweise erst, nachdem sie Vorhersagen gemacht haben.
Deshalb ist es notwendig, die Kosten für das Sammeln von Informationen beim Bau des Entscheidungsbaums zu berücksichtigen.
Der vorgeschlagene Rahmen: UFODT
Der vorgeschlagene Rahmen namens UFODT (Utility of Features for Online learning of Decision Trees) ist darauf ausgelegt, das Problem des Online-Lernens von Entscheidungsbäumen unter Berücksichtigung der Kosten zu lösen. Der Rahmen ist so strukturiert, dass er in ein Online-Lernmodell passt und eine aktive Planungsstrategie einsetzt, um die notwendigen Merkmalsinformationen zu niedrigeren Kosten zu sammeln.
Hauptmerkmale von UFODT
- Aktive Planungsoracle: Der Rahmen umfasst eine Komponente, die aktiv nach den Merkmalen sucht, die basierend auf ihrem potenziellen Nutzen abgefragt werden sollen.
- Adaptive Informationsbeschaffung: Mit einer Methode namens posterior sampling kann UFODT sein Verständnis der Daten anpassen, während neue Informationen verfügbar werden.
- Kosteneffizienz: Der Ansatz zielt darauf ab, genaue Vorhersagen mit weniger Datenpunkten und zu niedrigeren Kosten im Vergleich zu traditionellen Methoden zu erreichen.
Diese Merkmale machen UFODT praktisch für verschiedene Anwendungen, insbesondere wo der Zugang zu Informationen teuer ist.
Wie UFODT funktioniert
Der Rahmen funktioniert, indem er Merkmalsanfragen stellt, also Fragen zu den Daten, die benötigt werden, um Vorhersagen zu treffen. Er versucht, die Kosten dieser Anfragen zu minimieren und gleichzeitig die Genauigkeit der getroffenen Vorhersagen zu maximieren.
Planung und Entscheidungsfindung
Bei jedem Schritt, wenn neue Daten eintreffen, nutzt der Rahmen vorheriges Wissen über die Umgebung, um seine Entscheidungen zu lenken. Dann wählt er die relevantesten Merkmale für die Abfrage durch einen effizienten Planungsprozess aus.
Das aktive Planungsoracle zielt darauf ab, die erwartete Genauigkeit der Vorhersagen zu maximieren und die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Das geschieht, indem bewertet wird, welche Merkmale den meisten Wert in Bezug auf den Informationsgewinn bieten.
Anpassung an Veränderungen
Da sich Daten im Laufe der Zeit ändern können, ist UFODT so konzipiert, dass es sich an neue Informationen anpasst, indem es seine Vorhersagen verfolgt und sein Verständnis basierend auf dem, was es lernt, anpasst. Diese Flexibilität ist besonders nützlich in Situationen, in denen sich die Beziehungen zwischen Merkmalen und Labels ändern können, bekannt als Konzeptdrift.
Ergebnisse der Verwendung von UFODT
UFODT wurde an realen Datensätzen getestet, um seine Leistung im Vergleich zu traditionellen Entscheidungsbaum-Algorithmen zu bewerten, um zu sehen, wie gut es in Bezug auf Vorhersagegenauigkeit und Kosten der Informationsbeschaffung abschneidet.
Vergleich von Kosten und Nutzen
In den Tests hat UFODT traditionell Modelle konsequent übertroffen, indem es weniger Merkmalsanfragen benötigte und gleichzeitig wettbewerbsfähige Vorhersagegenauigkeit erreichte. Das bedeutet, dass UFODT nicht nur effektiv, sondern auch kosteneffizient ist.
Beim Vergleich traditioneller Modelle wie VFDT und EFDT mit UFODT ist deutlich, dass UFODT ähnliche oder sogar bessere Testergebnisse liefern kann, während es deutlich weniger Informationen benötigt, was die Gesamtkosten senkt.
Umgang mit Konzeptdrift
Konzeptdrift stellt eine erhebliche Herausforderung im Online-Lernen dar, da sie sich auf Veränderungen der Beziehung zwischen Daten und den Labels über die Zeit bezieht. UFODT begegnet diesem Problem durch seine posterior sampling Methode, die es ihm ermöglicht, sich schnell an neue Trends in den eingehenden Daten anzupassen.
Es hat sich gezeigt, dass UFODT sich viel schneller an plötzliche Veränderungen in den Daten anpassen kann als traditionelle Modelle und dabei ein hohes Mass an Genauigkeit aufrechterhält, selbst wenn sich die zugrunde liegenden Konzepte verschieben.
Erweiterungen für kontinuierliche Merkmale
UFODT ist nicht nur darauf ausgelegt, binäre Daten zu bearbeiten, sondern auch kontinuierliche Merkmale. Der Ansatz umfasst Methoden zur Umwandlung kontinuierlicher Daten in eine Form, die in Entscheidungsbäumen verwendet werden kann, und stellt sicher, dass der Rahmen flexibel und effektiv über verschiedene Datentypen bleibt.
Das wird erreicht, indem die besten Schwellenwerte für die Aufteilung kontinuierlicher Merkmale bestimmt werden, sodass der Lernprozess relevante Informationen aufnehmen kann, ohne durch die Natur der Daten behindert zu werden.
Die Bedeutung der Merkmalsauswahl
Ein wesentlicher Bestandteil des Designs von UFODT konzentriert sich auf die Merkmalsauswahl, also den Prozess, welche Merkmale abgefragt werden sollen. Effektive Merkmalsauswahl verbessert die Effizienz des Lernprozesses und verhindert Überanpassung, die auftritt, wenn ein Modell Rauschen anstatt des zugrunde liegenden Signals in den Daten lernt.
Durch die Integration eines Online-Merkmalsauswahlverfahrens kann UFODT dynamisch anpassen und die besten Merkmale für die Abfrage während jeder Lernsitzung auswählen, was zu besserer Leistung und niedrigeren Kosten führt.
Fazit
Der UFODT-Rahmen stellt einen bedeutenden Fortschritt im Online-Lernen von Entscheidungsbäumen dar, insbesondere in kostensensiblen Umgebungen. Indem er die Kosten für die Merkmalsbeschaffung und die Anpassungen an Änderungen in den Datenmustern berücksichtigt, kann dieser Ansatz wettbewerbsfähige Genauigkeit bieten, ohne übermässige Kosten zu verursachen.
Das macht UFODT zu einem leistungsstarken Werkzeug für verschiedene Anwendungen, wie medizinische Diagnosen, wo der Zugang zu Informationen teuer und zeitaufwändig sein kann. Die fortlaufende Entwicklung von Methoden wie UFODT ist entscheidend, um die Entscheidungsfindungsprozesse in der realen Welt zu verbessern.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass UFODT nicht nur die Herausforderungen des Online-Lernens von Entscheidungsbäumen angeht, sondern auch eine praktische Lösung bietet, um verfügbare Ressourcen effizient zu nutzen und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Titel: Efficient Online Decision Tree Learning with Active Feature Acquisition
Zusammenfassung: Constructing decision trees online is a classical machine learning problem. Existing works often assume that features are readily available for each incoming data point. However, in many real world applications, both feature values and the labels are unknown a priori and can only be obtained at a cost. For example, in medical diagnosis, doctors have to choose which tests to perform (i.e., making costly feature queries) on a patient in order to make a diagnosis decision (i.e., predicting labels). We provide a fresh perspective to tackle this practical challenge. Our framework consists of an active planning oracle embedded in an online learning scheme for which we investigate several information acquisition functions. Specifically, we employ a surrogate information acquisition function based on adaptive submodularity to actively query feature values with a minimal cost, while using a posterior sampling scheme to maintain a low regret for online prediction. We demonstrate the efficiency and effectiveness of our framework via extensive experiments on various real-world datasets. Our framework also naturally adapts to the challenging setting of online learning with concept drift and is shown to be competitive with baseline models while being more flexible.
Autoren: Arman Rahbar, Ziyu Ye, Yuxin Chen, Morteza Haghir Chehreghani
Letzte Aktualisierung: 2023-05-03 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.02093
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.02093
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.