Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informationsbeschaffung# Rechnen und Sprache

Empfehlungssysteme mit geometrischen Einsichten verbessern

Ein neuartiges Framework verbessert Empfehlungen und Erklärungen durch geometrische Nutzer-Artikel-Interaktionen.

― 6 min Lesedauer


Geometrische Einblicke inGeometrische Einblicke inEmpfehlungenEmpfehlungen und klarere Erklärungen.Ein neuer Ansatz für bessere
Inhaltsverzeichnis

Empfehlungssysteme sind Tools, die Nutzern helfen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden, die ihnen gefallen könnten, indem sie Artikel basierend auf ihren Vorlieben vorschlagen. Diese Systeme werden in E-Commerce, Streaming-Diensten und sozialen Medien weit genutzt. Viele Nutzer möchten jedoch wissen, warum bestimmte Empfehlungen gegeben werden, was zu einem Bedarf an erklärbaren Empfehlungssystemen führt, die Gründe für ihre Vorschläge angeben.

Bedeutung der Erklärung in Empfehlungen

Wenn Nutzer Empfehlungen erhalten, steigert eine Erklärung ihr Vertrauen in das System. Wenn ein Nutzer versteht, warum ein bestimmtes Produkt empfohlen wird, ist er eher bereit, den Vorschlag anzunehmen. Traditionelle erklärbare Empfehlungssysteme hängen oft entweder von menschlich erstellten Erklärungen oder Techniken ab, die wichtige Teile von Nutzerbewertungen hervorheben. Das kann zu Einschränkungen führen, da die angegebenen Gründe nur einzelne Bewertungen widerspiegeln und breitere Muster übersehen, die das Gesamtverhalten der Nutzer erklären könnten.

Herausforderungen bei der Bereitstellung von Erklärungen

Es gibt mehrere Probleme mit den aktuellen Methoden. Erstens können menschliche Annotationen für Erklärungen teuer und zeitaufwendig sein. Zweitens erfassen Erklärungen, die aus einzelnen Bewertungen stammen, möglicherweise nicht das Gesamtbild, insbesondere wenn Bewertungen vage oder allgemein sind. Schliesslich könnten einige Einsichten von Nutzern stammen, die ähnliche Vorlieben haben, aber möglicherweise nicht direkt mit dem spezifischen Artikel interagiert haben. Daher besteht ein Bedarf an einer effizienteren und effektiveren Möglichkeit, Erklärungen aus einem breiteren Kontext von Nutzer-Artikel-Interaktionen zu generieren.

Vorgeschlagener Ansatz

Um bestehende Methoden zu verbessern, stellen wir einen neuen Rahmen vor, der geometrische Prinzipien aus Nutzer-Artikel-Interaktionen nutzt. Diese Methode zielt darauf ab, ein umfassenderes Bild der Nutzerpräferenzen und Artikelmerkmale zu schaffen, um bessere Empfehlungen und Erklärungen zu generieren.

Geometrischer Vorab

Die Hauptidee hinter unserem Ansatz ist die Verwendung eines geometrischen Vorab, das aus den Interaktionen zwischen Nutzern und Artikeln abgeleitet wird. Diese geometrische Struktur hilft dabei, Nutzer und Artikel, die häufig miteinander interagieren, zu gruppieren und Cluster im Empfehlungsraum zu bilden. Durch das Verständnis dieser Cluster kann das System Erklärungen generieren, die von breiteren Mustern informiert sind, anstatt nur von einzelnen Erfahrungen.

Modellentwurf

Unser Modell nutzt eine Kombination aus Nutzerbewertungen und Artikelbeschreibungen, um Latente Faktoren zu erstellen – im Wesentlichen versteckte Merkmale, die die Hauptmerkmale von Artikeln und Nutzerpräferenzen zusammenfassen. Diese latenten Faktoren werden sowohl aus den textlichen Eingaben (Nutzerbewertungen und Artikelbeschreibungen) als auch aus dem geometrischen Vorab abgeleitet.

Variationales Netzwerk

Das Modell verwendet ein variables Netzwerk, eine Art neuronales Netzwerk, das für die Arbeit mit Wahrscheinlichkeitsverteilungen entwickelt wurde. Dieses Netzwerk hilft dabei, Erkenntnisse aus Bewertungen und Interaktionen effektiver zu gewinnen, indem es eine Kombination aus Informationen aus den Bewertungen und geometrischen Einschränkungen nutzt, die aus den Nutzer-Artikel-Beziehungen abgeleitet sind.

Prozessübersicht

  1. Eingabedaten: Das System beginnt mit Nutzerbewertungen und Artikelbewertungen. Die eigene Bewertung des Nutzers zum Artikel wird ausgeschlossen, um Verzerrungen zu vermeiden.
  2. Merkmale extrahieren: Ein konvolutionales neuronales Netzwerk wird verwendet, um Merkmale aus den Bewertungen zu extrahieren, während Aufmerksamkeitsmechanismen helfen, sich auf Schlüsselaspekte des Textes zu konzentrieren.
  3. Geometrisches Clustering: Die Nutzer-Artikel-Interaktionsdaten werden mit einem graphbasierten Modell clustering, um Verbindungen zwischen häufig interagierenden Nutzern und Artikeln zu identifizieren.
  4. Lernen latenter Faktoren: Das variable Netzwerk lernt latente Faktoren, die sowohl Nutzerpräferenzen als auch Artikelmerkmale repräsentieren und dabei von der geometrischen Struktur informiert werden.
  5. Generierung von Empfehlungen und Erklärungen: Das System sagt Bewertungen für Artikel voraus und generiert Erklärungen, indem es relevante Sätze aus Bewertungen identifiziert, die im selben Nutzer- oder Artikel-Cluster liegen.

Experimenteller Aufbau

Um die Effektivität unseres Modells zu testen, verwendeten wir bekannte E-Commerce-Datensätze, die Nutzerbewertungen und Interaktionsdaten enthalten. Wir filterten die Daten, um uns nur auf Nutzer und Artikel mit einer signifikanten Anzahl von Interaktionen zu konzentrieren, damit das Modell genügend Informationen zur Verfügung hat.

Metriken zur Bewertung

Die Leistung unseres Modells wurde mit verschiedenen Metriken bewertet, einschliesslich:

  • Root Mean Squared Error (RMSE): Dieser misst, wie nah die vorhergesagten Bewertungen an den tatsächlichen Bewertungen liegen.
  • Mean Absolute Error (MAE): Ähnlich wie RMSE bewertet diese Metrik die Vorhersagegenauigkeit, indem sie die absoluten Unterschiede zwischen vorhergesagten und tatsächlichen Bewertungen mittelt.
  • Ranking-Metriken: Dazu gehören Präzision und Recall, die die Fähigkeit des Modells bewerten, relevante Artikel innerhalb einer begrenzten Menge zu empfehlen.

Ergebnisse

Leistung der Bewertungsprognose

Die Ergebnisse zeigten, dass unser Modell vergleichbare Leistungen zu mehreren starken Basismodellen erzielte, was darauf hinweist, dass die Integration geometrischer Vorab die Empfehlungsgenauigkeit verbessert hat.

Qualität der Erklärungen

In Bezug auf die generierten Erklärungen stellte sich heraus, dass unser Ansatz relevantere und informativere Erklärungen im Vergleich zu bestehenden Modellen produzierte. Durch das Verlassen auf Cluster, die aus Nutzer-Artikel-Interaktionen gebildet wurden, boten die Erklärungen ein breiteres Verständnis der Nutzerpräferenzen.

Diskussion

Die Ergebnisse heben die Bedeutung hervor, einen breiteren Kontext zu berücksichtigen, wenn es darum geht, Erklärungen in Empfehlungssystemen zu generieren. Durch die Einbeziehung geometrischer Prinzipien können wir die Interpretierbarkeit und Genauigkeit von Empfehlungen verbessern und so das Vertrauen der Nutzer stärken.

Fazit

Der vorgeschlagene Rahmen bietet einen neuartigen Ansatz für erklärbare Empfehlungssysteme. Durch die Nutzung geometrischer Strukturen, die aus Nutzer-Artikel-Interaktionen abgeleitet sind, können wir reichhaltigere und informativere Erklärungen generieren und dabei hohe Empfehlungsgenauigkeit beibehalten. Da die Nachfrage nach Transparenz in der Technologie weiterhin wächst, könnten Ansätze wie unserer die Funktionsweise von Empfehlungssystemen auf verschiedenen Plattformen erheblich verbessern.

In zukünftigen Arbeiten planen wir, unseren Rahmen in verschiedenen Bereichen zu testen und das geometrische Vorab weiter zu verfeinern, um noch nuanciertere Beziehungen zwischen Nutzern und Artikeln zu erfassen. Das Potenzial, diese Erkenntnisse in reale Anwendungen zu integrieren, macht diesen Ansatz zu einer wertvollen Ergänzung im Bereich der Empfehlungssysteme.

Zukunftsarbeit

Es gibt mehrere Wege für zukünftige Forschungen. Wir werden die Anwendung unserer Methode in verschiedenen Bereichen erkunden, um ihre Vielseitigkeit und Effektivität über unterschiedliche Datentypen hinaus zu bestimmen. Zudem wollen wir die Clustering-Techniken, die im geometrischen Vorab verwendet werden, verfeinern, um die Genauigkeit von Erklärungen und Empfehlungen zu verbessern. Wir sind auch an Nutzerstudien interessiert, um Feedback zur Klarheit und Nützlichkeit der von unserem System generierten Erklärungen zu sammeln.

Danksagungen

Unsere Forschung wurde von verschiedenen Institutionen unterstützt, und wir schätzen die Beiträge aller, die bei der Entwicklung und Bewertung des vorgeschlagenen Rahmens geholfen haben.

Hyperparameter-Einstellungen

Wir verwendeten spezifische Einstellungen für das Training, einschliesslich verschiedener Optimierer, Lernraten und Batchgrössen, die auf jeden Datensatz zugeschnitten waren. Diese Konfigurationen waren entscheidend, um sicherzustellen, dass das Modell optimal abgestimmt war.

Insgesamt fördert diese Forschung nicht nur erklärbare Empfehlungen, sondern legt auch den Grundstein für ein tieferes Verständnis der Dynamik zwischen Nutzern und Artikeln, was den Weg für weitere Innovationen in diesem Bereich ebnet.

Originalquelle

Titel: Explainable Recommender with Geometric Information Bottleneck

Zusammenfassung: Explainable recommender systems can explain their recommendation decisions, enhancing user trust in the systems. Most explainable recommender systems either rely on human-annotated rationales to train models for explanation generation or leverage the attention mechanism to extract important text spans from reviews as explanations. The extracted rationales are often confined to an individual review and may fail to identify the implicit features beyond the review text. To avoid the expensive human annotation process and to generate explanations beyond individual reviews, we propose to incorporate a geometric prior learnt from user-item interactions into a variational network which infers latent factors from user-item reviews. The latent factors from an individual user-item pair can be used for both recommendation and explanation generation, which naturally inherit the global characteristics encoded in the prior knowledge. Experimental results on three e-commerce datasets show that our model significantly improves the interpretability of a variational recommender using the Wasserstein distance while achieving performance comparable to existing content-based recommender systems in terms of recommendation behaviours.

Autoren: Hanqi Yan, Lin Gui, Menghan Wang, Kun Zhang, Yulan He

Letzte Aktualisierung: 2024-01-05 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.05331

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.05331

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel