Drohnen in der Umweltforschung: Ethische Überlegungen
Untersuchung ethischer Fragen rund um den Einsatz von Drohnen in der Umwelt- und Gesundheitsforschung.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Drohnen, auch bekannt als unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), sind in den letzten zehn Jahren in verschiedenen Bereichen super beliebt geworden. Zuerst für militärische Zwecke gedacht, haben sich ihre Anwendungen stark auf Bereiche wie Landwirtschaft, Wirtschaft, humanitäre Einsätze, Katastrophenmanagement und öffentliche Gesundheitsforschung ausgeweitet. Die Hauptgründe für diesen Popularitätsanstieg sind ihre schnelle Beweglichkeit, die Erschwinglichkeit und ihre Fähigkeit, Aufgaben über längere Zeiträume zu erledigen.
In der Forschung kann man Drohnen grob in zwei Hauptnutzungsarten unterteilen: den Transport von Gegenständen und die Überwachung der Umwelt. Für den Transport können Drohnen medizinische Lieferungen, wie Medikamente oder Blut, zu abgelegenen Gesundheitszentren bringen. Sie können auch bei der Bekämpfung von Vektoren helfen, also bei der Kontrolle von Insektenpopulationen, die Krankheiten übertragen. Im Gegensatz dazu erfordert die Umweltüberwachung nicht, dass die Drohne mit der Umgebung interagiert, sondern konzentriert sich darauf, Informationen über bestimmte Gebiete oder Phänomene zu sammeln. Beispiele sind das Entnehmen von Luftproben, das Aufnehmen von Bildern in verschiedenen Lichtwellenlängen und das Messen von Wetterbedingungen. Forscher können die Drohnen manuell steuern oder so programmieren, dass sie vorgegebene Routen fliegen, und sie müssen möglicherweise mehrmals zu denselben Gebieten zurückkehren, was bei den Einheimischen Bedenken aufwirft.
Ethische Fragen rund um Drohnen
Mit neuen Technologien können Lücken in den Richtlinien und ethischen Regelungen entstehen. Im Fall von Drohnen, besonders bei humanitären Einsätzen, sind verschiedene ethische Bedenken aufgekommen. Bei der Nutzung von Drohnen für wissenschaftliche Forschung können die ethischen Überlegungen jedoch anders ausfallen, je nach Art der Forschung und der Zeit, die für eine gründliche Planung zur Verfügung steht.
In humanitären Situationen wird oft die Notwendigkeit schnelles Handeln zu schützen, was Bedenken bezüglich Datenschutz oder psychologischer Sicherheit in den Hintergrund drängt. In der Forschung gibt es in der Regel mehr Möglichkeiten, diese Faktoren gründlich zu bedenken, bevor Drohnen eingesetzt werden. Ethische Überlegungen in der Forschung folgen normalerweise einem Prozess, der das Erstellen von Richtlinien, deren Anwendung auf neue Studien und die Überprüfung durch Ethikkommissionen umfasst. Wenn während der Forschung neue ethische Fragen oder Beste Praktiken aufkommen, tragen sie zu einem breiteren Verständnis der ethischen Fragen bei, die mit der Nutzung von Drohnen verbunden sind.
Forschungsphasen und ethische Reflexion
Der Prozess der Durchführung von Forschung mit Drohnen umfasst mehrere Phasen, in denen ethische Überlegungen eine wichtige Rolle spielen. Jede Phase bietet den Forschern die Möglichkeit, darüber nachzudenken, wie Ethik in ihre Arbeit integriert werden kann. Das Wissen, das in diesen Phasen gewonnen wird, verbessert die ethische Entscheidungsfindung in zukünftigen Studien.
Verschiedene Interessengruppen haben unterschiedliche Perspektiven auf ethische Fragen in der Forschung. Die Hauptgruppen sind Lokale Gemeinschaften, die Forscher, die die Studien durchführen, und Institutionen, die ethische Standards bereitstellen. Das Verständnis dieser unterschiedlichen Sichtweisen hilft, Beweise über ethische Überlegungen hinsichtlich der Nutzung von Drohnen in der Umwelt- und Gesundheitsforschung zu sammeln.
Ethische Überlegungen basieren oft auf vier Grundprinzipien: Respekt vor individueller Wahl, Vermeidung von Schaden, Förderung des Wohlergehens und Sicherstellung von Fairness. Im Laufe der Zeit sind weitere Rahmenbedingungen entstanden, um ethische Fragen in der wissenschaftlichen Forschung anzugehen. Ein solcher Rahmen, der während des Human Genome Project entwickelt wurde, passt ethische Überlegungen an, um auf neue Technologien einzugehen und eleven zentrale Bereiche zu umreissen.
Ein anderer, breiterer Ansatz, der als verantwortungsvolle Forschung und Innovation (RRI) bezeichnet wird, betont die Interaktion zwischen wissenschaftlichen Entwicklungen und der Gesellschaft. RRI zielt darauf ab, sicherzustellen, dass Innovationen ethisch akzeptiert und nachhaltig sind. Dazu gehören Aspekte wie Geschlechtergerechtigkeit, öffentlicher Zugang zu Forschung, Einbindung der Gemeinschaft, Bildung in Wissenschaft und ethische Überlegungen. Die Beteiligung der Bürger und ethische Praktiken sind besonders wichtig im Kontext von Drohnen.
Lücken in ethischen Rahmenbedingungen für die Nutzung von Drohnen
Während ethische Rahmenbedingungen im Gesundheits- und humanitären Kontext zur Analyse von Drohneneinsatz verwendet wurden, wurde eine ähnliche Analyse in der Umwelt- und Gesundheitsforschung nicht umfassend durchgeführt. Einige Studien haben ethische Prinzipien integriert, um den Drohneneinsatz im Gesundheitswesen zu bewerten. Im Gegensatz dazu fehlt es an einem spezifischen, umfassenden Satz von Richtlinien für den Einsatz von Drohnen in der Umwelt- und Gesundheitsforschung.
Ethische Dilemmata können in verschiedenen Phasen während der Forschung auftauchen. Allerdings ist nicht alle damit verbundenen Informationen dokumentiert oder öffentlich geteilt. Diese Überprüfung konzentriert sich auf die Umsetzung von Forschung mit Drohnen und sucht nach ethischen Richtlinien, die existieren und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Qualitative Studien, die sich mit den Wahrnehmungen der Gemeinschaft befassen, und quantitative Studien, die ethische Überlegungen erwähnen, werden in die Bewertung der Erfahrungen von Forschern und Gemeinschaften, die an der Drohnenforschung beteiligt sind, einfliessen.
Die Überprüfung wird sich nur mit Drohnen für die Umweltüberwachung beschäftigen, da deren Nutzung in diesem Kontext einzigartige Interaktionen mit lokalen Gemeinschaften beinhaltet und andere ethische Überlegungen mit sich bringt als Transport- oder Lieferaufgaben. Die Ergebnisse dieser Arbeit können für Forscher in Umweltstudien, Ethikkommissionen und Organisationen, die ethische Anleitung bieten, von Nutzen sein.
Der Bedarf an Beweisen über ethische Praktiken
Es ist wichtig, Beweise über ethische Praktiken in der Forschung mit Drohnen und die Interaktionen zwischen Forschern und lokalen Gemeinschaften zu sammeln. Zu verstehen, wie der Drohneneinsatz von diesen Gemeinschaften wahrgenommen wird, ist entscheidend, um Best Practices und ethische Bedenken zu identifizieren, die noch nicht vollständig adressiert wurden.
Um diese Punkte anzugehen, zielt die Forschung darauf ab, die verfügbaren Beweise über ethische Überlegungen hinsichtlich der Nutzung von Drohnen in der Umwelt- und Gesundheitsforschung zusammenzufassen. Dies wird durch die Beantwortung von drei Schlüsselfragen erreicht:
- Wie sehen die lokalen Gemeinschaften den Einsatz von Drohnen zur Umweltüberwachung und welche Erfahrungen haben sie damit gemacht?
- Wie interagieren die Forscher mit diesen Gemeinschaften und wie wird diese Interaktion dokumentiert?
- Welche ethischen Richtlinien existieren, um das Design und die Durchführung von Studien, die Drohnen zur Umweltüberwachung nutzen, zu leiten?
Methoden zur Beweisbeschaffung
Die Suche nach relevanter akademischer Literatur wird verschiedene Datenbanken wie EBSCO Medline Complete, SCOPUS und Web of Science umfassen. Die Suche wird sich auf drei Hauptkonzepte konzentrieren: Drohnen, Umweltüberwachung und ethische Fragen oder Wahrnehmungen der Gemeinschaft. Freitextbegriffe sowie medizinische Fachbegriffe (MeSH) werden verwendet. Die Suchstrategie wird von Experten überprüft und bei Bedarf an andere Datenbanken angepasst.
Neben akademischer Literatur wird die Überprüfung auch Graue Literaturquellen untersuchen. Dazu gehören Berichte von Organisationen, die mit Drohnen im Gesundheits- oder Umweltkontext arbeiten, wie UNICEF oder die Weltgesundheitsorganisation. Die Suchbegriffe werden angepasst, um relevante Informationen zu erfassen, und nur die ersten fünf Seiten der Ergebnisse werden für eine tiefere Überprüfung berücksichtigt.
Die Kriterien zur Einbeziehung oder zum Ausschluss von Literatur werden auf Grundlage spezifischer Richtlinien festgelegt. Ein Pilot-Test der Kriterien wird Klarheit und Konsistenz im Auswahlprozess sicherstellen. Nachdem Duplikate aus den Ergebnissen entfernt wurden, werden die Aufzeichnungen von unabhängigen Gutachtern gesichtet, die den Konsens priorisieren und eventuelle Meinungsverschiedenheiten bei Bedarf mit Hilfe einer dritten Partei klären.
Datensammlung und Analyse
Die Datensammlung aus den ausgewählten Studien wird beinhalten, wichtige Informationen über jeden Datensatz wie die Autoren, das Jahr der Veröffentlichung, das Studiendesign und den geografischen Standort zu extrahieren. Die Überprüfung wird zudem Details dazu erfassen, wie Drohnen eingesetzt wurden, welche Daten gesammelt wurden und welche ethischen Überlegungen erwähnt wurden.
Eine Inhaltsanalyse hilft dabei, gemeinsame Themen und Muster in Bezug auf ethische Überlegungen bei der Nutzung von Drohnen zur Umweltüberwachung zu identifizieren. Die Ergebnisse werden auf eine Weise präsentiert, die Daten durch Karten, Tabellen und Grafiken visualisiert, zusammen mit einer Erzählung, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Fazit und zukünftige Schritte
Für diese Überprüfung ist keine ethische Genehmigung erforderlich, da sie keine Originaldaten von Teilnehmern erhebt. Die Autoren planen, ihre Ergebnisse öffentlich zu teilen, mit dem Ziel, die ethischen Praktiken in der Drohnenforschung zu verbessern. Änderungen an der Forschungsmethodik können auftreten, wenn während des Überprüfungsprozesses neue Erkenntnisse auftauchen, und alle Anpassungen werden in der finalen Veröffentlichung berichtet. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Arbeit zu besseren ethischen Leitlinien für den Einsatz von Drohnen in der Umwelt- und Gesundheitsforschung beiträgt.
Titel: Ethical considerations related to drone use for environment and health research: a scoping review protocol
Zusammenfassung: IntroductionThe use of drones in environment and health research is a relatively new phenomenon. A principal research activity drones are used for is environmental monitoring, which can raise concerns in local communities. Existing ethical guidance for researchers is often not specific to drone technology and practices vary between research settings. Therefore, this scoping review aims to gather the evidence available on how the use of drones is perceived by local communities, as well as current research practices, and ethical guidance related to drone deployment. Methods and analysisThis scoping review will follow the PRISMA-ScR and the Joana Briggs Institute guidelines. The literature search will be conducted using academic databases and grey literature sources. After pilot testing the inclusion criteria and data extraction tool, two researchers will double-screen and then chart available evidence independently. A content analysis will be carried out to identify patterns of categories or terms used to describe ethical considerations related to drone usage for environmental monitoring in the literature using the R Package RQDA. Discrepancies in any phase of the project are solved through consensus. Ethics and disseminationEthical approval is not required; only secondary data will be used. This protocol is registered on the Open Science Framework (osf.io/a78et). The results will be disseminated through publication in a scientific journal and will be used to inform drone field campaigns in the Wellcome Trust funded HARMONIZE project. HARMONIZE aims to develop cost-effective and reproducible digital infrastructure for stakeholders in climate change hotspots in Latin America & the Caribbean and will use drone technology to collect data on fine scale landscape changes.
Autoren: Remy Hoek Spaans, B. Drumond, K. van Daalen, A. Derbyshire, A. Da Silva, R. M. Lana, M. S. Vega, G. Carrasco-Escobar, C. Codeco, R. Lowe
Letzte Aktualisierung: 2023-06-06 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.06.04.23290944
Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.06.04.23290944.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.