Die Notwendigkeit regelmässiger Updates in klinischen Vorhersagemodellen
Die Aktualisierung von Modellen sorgt für bessere Patientenbetreuung und genauere Behandlungsvorhersagen.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
In der Medizin ist es super wichtig, Modelle zu haben, die vorhersagen können, wie Patienten auf Behandlungen reagieren und welche Risiken sie möglicherweise haben. Diese Modelle helfen Ärzten, bessere Entscheidungen für ihre Patienten zu treffen. Allerdings können diese Modelle im Laufe der Zeit weniger genau werden. Das liegt daran, dass sich Dinge ändern, wie zum Beispiel, wie Krankheiten behandelt werden, die Eigenschaften der Patienten und sogar die Krankheiten selbst. Damit diese Vorhersagemodelle nützlich bleiben, müssen sie regelmässig aktualisiert werden.
Die Bedeutung der Aktualisierung von Modellen
Klinische Vorhersagemodelle werden genutzt, um das Risiko verschiedener Ergebnisse zu bewerten, wie ob ein Patient eine bestimmte Krankheit überleben könnte. Diese Modelle durchlaufen meist umfangreiche Entwicklungs- und Testphasen. Selbst die besten Modelle können jedoch über die Zeit hinweg schlecht abschneiden, wenn sich Behandlungsmethoden, die Verbreitung von Krankheiten oder die Zusammensetzung der Patientenpopulation ändern. Wenn ein Modell schlecht funktioniert, ist es üblich, ein ganz neues Modell mit frischen Daten zu erstellen. Auch wenn das die Genauigkeit verbessern kann, ignoriert es oft wertvolle Informationen aus dem ursprünglichen Modell und kann Benutzer verwirren, die daran gewöhnt sind.
Anstatt von vorne zu beginnen, untersuchen Wissenschaftler Wege, bestehende Modelle anhand neuer Informationen zu aktualisieren. Dieser Ansatz hat das Potenzial, Zeit zu sparen und die wichtigen Erkenntnisse der früheren Versionen aufrechtzuerhalten.
Verschiedene Methoden zur Aktualisierung von Modellen
Forscher haben verschiedene Methoden entwickelt, um klinische Vorhersagemodelle zu aktualisieren, insbesondere solche, die Überlebensausgänge vorhersagen. Die meisten dieser Methoden wurden hauptsächlich an Modellen mit binären Ergebnissen getestet, also an Szenarien mit zwei möglichen Ergebnissen, wie Erfolg oder Misserfolg. Eine wichtige Erkenntnis aus früheren Forschungen ist, dass keine einzige Aktualisierungsmethode in allen Situationen am besten funktioniert. Stattdessen hängt die Wahl der Methode oft von verschiedenen Faktoren ab, wie der Menge an verfügbaren Daten, der Häufigkeit des vorhergesagten Ergebnisses und der Komplexität des Modells.
Arten von Aktualisierungsmethoden
Rekalibrierung: Diese Technik besteht darin, das Modell besser an neue Daten anzupassen. Bei der Rekalibrierung bleiben die wesentlichen Teile des ursprünglichen Modells unberührt, während das Basisrisiko mithilfe neuer Informationen aktualisiert wird. Diese Methode kann verbessern, wie gut das Modell die Realität widerspiegelt, ohne die Beziehungen zwischen Prädiktoren und Ergebnissen zu verändern.
Neuanpassung: Diese aggressivere Methode besteht darin, das alte Modell komplett abzulehnen und ein brandneues mit den neuesten Daten zu erstellen. Auch wenn das schnell die aktuelle Situation widerspiegeln kann, kann es Probleme verursachen, wenn die neuen Daten die grössere Population nicht gut repräsentieren. Diese Methode läuft Gefahr, zu überanpassend zu sein, wenn das neue Modell Rauschen in den Daten erfasst, anstatt echte Muster.
Bayes’sche Aktualisierung: Dieser Ansatz kombiniert Erkenntnisse aus dem ursprünglichen Modell mit neuen Daten. Er balanciert effektiv frühere Informationen mit neuen Ergebnissen, was zu sanfteren Updates und potenziell besseren Vorhersagen führen kann. Die bayes’sche Aktualisierung kann sich an Veränderungen mit weniger Daten anpassen als bei einer Neuanpassung erforderlich wäre.
Der Bedarf an kontinuierlichen Updates
Sobald ein Modell aktualisiert ist, kann es immer noch an Leistung verlieren, wenn es weitere Änderungen in Behandlungsmethoden oder Krankheitsentwicklungen gibt. Um dem entgegenzuwirken, kann eine fortlaufende Aktualisierungsstrategie eingeführt werden. Kontinuierliche Aktualisierung bedeutet, regelmässig neue Daten einzufügen, um das Modell über die Zeit relevant und effektiv zu halten.
Verständnis des Prozesses der dynamischen Aktualisierung
Dynamische Aktualisierung bezieht sich auf die Praxis, ein Modell immer wieder zu aktualisieren, sobald neue Daten verfügbar werden. Das kann in festgelegten Intervallen geschehen, wie monatlich oder vierteljährlich, oder wann immer signifikante neue Daten gesammelt werden. Der Prozess beginnt mit einem ursprünglichen Modell, das auf einem Basisdatensatz aufgebaut ist. Jedes Mal, wenn neue Daten eintreffen, wird das Modell für Vorhersagen genutzt, die Leistung bewertet und dann mit diesen neuen Informationen aktualisiert.
Bewertung der Modellleistung
Es ist wichtig zu bewerten, wie gut ein Modell Ergebnisse vorhersagt. Die Modellleistung kann auf verschiedene Weise bewertet werden, einschliesslich:
Diskriminierung: Das misst, wie gut das Modell zwischen verschiedenen Ergebnissen unterscheiden kann. Höhere Zahlen deuten auf eine bessere Leistung hin.
Kalibrierung: Die Kalibrierung überprüft, ob vorhergesagte Risiken mit tatsächlichen Ergebnissen übereinstimmen. Eine gute Kalibrierung bedeutet, dass, wenn das Modell eine 70%ige Überlebenswahrscheinlichkeit vorhersagt, etwa 70 von 100 ähnlichen Patienten tatsächlich überleben sollten.
Gesamtleistung: Das umfasst verschiedene Metriken in einem einzigen Punktwert, was ein allgemeines Gefühl für die Effektivität des Modells vermittelt.
Die Herausforderung seltener Ereignisse
In vielen medizinischen Settings, insbesondere bei der Betrachtung von Überleben, können Ereignisse selten sein. Zum Beispiel kann die Vorhersage der Überlebenschancen für eine bestimmte Krebsart nur sehr wenige Fälle umfassen. In solchen Kontexten können traditionelle Aktualisierungsmethoden Schwierigkeiten haben, weil nicht genügend Daten vorhanden sind, um zuverlässige Updates zu erstellen.
Anwendung in realen Szenarien
Ein Bereich, in dem die Aktualisierung von Modellen besonders wichtig geworden ist, sind Gesundheitskrisen wie die COVID-19-Pandemie. Als neue Behandlungen verfügbar wurden und sich das Virus selbst veränderte, mussten auch die Vorhersagemodelle für Patientenausgänge angepasst werden. Zum Beispiel musste ein Modell, das vorhersagte, wer eine schwere Reaktion auf COVID-19 haben könnte, konstant angepasst werden, während mehr über das Virus bekannt wurde und neue Impfstoffe eingeführt wurden.
Untersuchung der dynamischen Aktualisierung während COVID-19
Während der Pandemie konzentrierten sich Forscher darauf, wie gut Vorhersagemodelle funktionierten und wie verschiedene Methoden zur Aktualisierung im Vergleich zueinander abschnitten. Sie betrachteten mehrere Strategien, um zu sehen, welche unter den Bedingungen einer Pandemie am besten funktionierten. Für ihre Studien verwendeten sie Daten aus einer grossen Datenbank medizinischer Aufzeichnungen.
Ziele und Methoden der Studie
Das Hauptziel der Studie war es, zu bewerten, wie gut verschiedene Methoden zur dynamischen Aktualisierung in sich schnell ändernden Situationen, wie während der COVID-19-Pandemie, funktionieren. Die Forscher konzentrierten sich auf Modelle, die das Risiko für den Tod durch COVID-19 vorhersagen, und verwendeten historische Patientendaten für ihre Analysen.
Simulation zur Bewertung der Aktualisierungsmethoden
Um zu testen, wie gut die Aktualisierungsmethoden funktionierten, generierten die Forscher simulierte Daten, um verschiedene Szenarien nachzubilden. Sie nahmen ursprüngliche Daten aus einer grossen Patientengruppe, erstellten Modelle und führten dann verschiedene Bedingungen ein, um zu sehen, welche Aktualisierungsmethode unter diesen Bedingungen am besten abschnitt.
Getestete Szenarien
Es wurden mehrere Szenarien bewertet, wie zum Beispiel:
Änderung der Überlebensraten: Dieses Szenario beinhaltete die Alteration der Raten, zu denen Patienten im Laufe der Zeit überlebten.
Einführung neuer Behandlungen: Hier simulierten die Forscher Fälle, in denen eine neue Behandlung implementiert wurde, was die Patientenergebnisse beeinflusste.
Seltene Prädiktoren: In diesem Szenario mussten die Modelle Ergebnisse basierend auf seltenen Gesundheitszuständen oder -merkmalen vorhersagen.
Ergebnisse der Simulationsstudien
Aus den Simulationen wurde klar, dass nicht alle Aktualisierungsmethoden in verschiedenen Szenarien gleich gut abschnitten. Einige Methoden glänzten, wenn genügend Daten vorhanden waren, während andere besser abschnitten, wenn die Menge neuer Daten begrenzt war. Eine wichtige Erkenntnis war, dass dynamische Aktualisierung oft bessere Vorhersagen lieferte, im Vergleich zu einer einmaligen Aktualisierung zu einem bestimmten Zeitpunkt. Bayes'sche Methoden neigten dazu, in vielen Fällen stabilere Vorhersagen zu produzieren.
Anwendung eines realen Modells unter Verwendung von COVID-19-Daten
Die Forscher wendeten diese Aktualisierungsmethoden auch auf eine reale Situation an, speziell mit Patientendaten aus vor und während der COVID-19-Pandemie im UK. Ihr Ziel war es, vorherzusagen, welche Patienten am meisten gefährdet waren, an COVID-19 zu sterben.
In dieser Anwendung fanden sie heraus, dass verschiedene Methoden unterschiedliche Erfolgsaussichten hatten. Zum Beispiel, während die Neuanpassung des Modells anfangs eine hohe Genauigkeit bot, liess ihre Leistung in späteren Bewertungen im Vergleich zu bayes’schen und Rekalibrierungsmethoden nach.
Herausforderungen bei der Aktualisierung in der realen Welt
In realen Szenarien schnitten Modelle, die mit aktuellen Daten aktualisiert wurden, manchmal schlecht ab, wegen der Art und Weise, wie diese Daten gesammelt und analysiert wurden. Beispielsweise konnten während Anstiegen von COVID-19-Fällen Modelle ungenauer werden, wenn sie in verschiedenen Kontexten getestet wurden. Die schwankende Natur der Pandemie machte es schwierig, die anhaltende Effektivität der Modelle genau zu bewerten.
Fazit zu Aktualisierungsstrategien für Modelle
Letztlich hat diese Studie gezeigt, dass keine einzige Methode zur Aktualisierung klinischer Vorhersagemodelle in allen Fällen überlegen ist. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, weshalb es wichtig ist, den spezifischen Kontext und die verfügbaren Daten bei der Auswahl eines Aktualisierungsansatzes zu berücksichtigen. Kontinuierliche Modellaktualisierungen sollten Teil eines strategischen Plans sein, um die Relevanz der Modelle aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass sie sich im Laufe der Zeit an Veränderungen in der Patientenpopulation und der Behandlungseffektivität anpassen.
Zukünftige Richtungen
In Zukunft ist weitere Forschung nötig, um diese Aktualisierungsmethoden zu verfeinern, besonders in dynamischen Situationen wie Pandemien oder anderen sich schnell ändernden Gesundheitsumfeldern. Durch die kontinuierliche Bewertung und Optimierung, wie wir Vorhersagemodelle aktualisieren, können wir die Qualität der Versorgung für Patienten verbessern und die Entscheidungsprozesse in klinischen Umgebungen unterstützen. Zudem müssen Strategien auch robuste Kommunikationspläne umfassen, um die Stakeholder über Aktualisierungen und neu verfügbare Daten zu informieren, damit alle Beteiligten über die neuesten Informationen und Trends auf dem Laufenden sind.
Titel: Dynamic Updating of Clinical Survival Prediction Models in a Rapidly Changing Environment
Zusammenfassung: Over time, the performance of clinical prediction models may deteriorate due to changes in clinical management, data quality, disease risk and/or patient mix. Such prediction models must be updated in order to remain useful. Here, we investigate methods for discrete and dynamic model updating of clinical survival prediction models based on refitting, recalibration and Bayesian updating. In contrast to discrete or one-time updating, dynamic updating refers to a process in which a prediction model is repeatedly updated with new data. Motivated by infectious disease settings, our focus was on model performance in rapidly changing environments. We first compared the methods using a simulation study. We simulated scenarios with changing survival rates, the introduction of a new treatment and predictors of survival that are rare in the population. Next, the updating strategies were applied to patient data from the QResearch database, an electronic health records database from general practices in the UK, to study the updating of a model for predicting 70-day covid-19 related mortality. We found that a dynamic updating process outperformed one-time discrete updating in the simulations. Bayesian dynamic updating has the advantages of making use of knowledge from previous updates and requiring less data compared to refitting.
Autoren: Kamaryn Tanner, Ruth H. Keogh, Carol A. C. Coupland, Julia Hippisley-Cox, Karla Diaz-Ordaz
Letzte Aktualisierung: 2023-04-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.00260
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.00260
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.