Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Informatik und Spieltheorie

Entscheidungsfindung in unsicheren Umgebungen optimieren

Eine zweistufige Methode zur Verbesserung der Ergebnisse in mehrzieligen Markov-Entscheidungsprozessen.

― 4 min Lesedauer


Doppelte Ziele beiDoppelte Ziele beiEntscheidungenOptimierung konkurrierender Ziele.Eine strukturierte Methode zur
Inhaltsverzeichnis

Wir schauen uns eine spezielle Art von Problem in Entscheidungsmodellen an, die Markov-Entscheidungsprozesse (MDPs) genannt werden. In diesen Modellen können Entscheidungen zu verschiedenen möglichen Ergebnissen führen, und wir sind daran interessiert, zwei Ziele gleichzeitig zu optimieren. Das nennt man bi-objektive Optimierung.

Überblick über Markov-Entscheidungsprozesse

Markov-Entscheidungsprozesse bieten einen Weg, Situationen zu modellieren, in denen Ergebnisse unsicher sind und Entscheidungen zukünftige Zustände beeinflussen. Dieses Modell wird in vielen Bereichen eingesetzt, darunter Robotik, Wirtschaft und künstliche Intelligenz. In MDPs besteht das Modell aus Zuständen, Aktionen und Wahrscheinlichkeiten, die Übergänge zwischen diesen Zuständen definieren.

Das Frozen Lake Problem

Ein Beispiel für ein MDP ist das Frozen Lake Problem. In diesem Szenario versucht ein Roboter, ein Ziel zu erreichen, während er Löcher vermeidet. Der Roboter bewegt sich auf einem Gitter und kann ausrutschen, was dazu führt, dass er in unerwartete Richtungen bewegt wird. Die Herausforderung besteht darin, das Ziel zu erreichen und gleichzeitig Risiken zu minimieren und Stolperfallen zu vermeiden.

Multi-Objektiv-Optimierung in MDPs

Beim Umgang mit MDPs hat man oft mehr als ein Ziel, das optimiert werden soll. Zum Beispiel möchten wir vielleicht die Wahrscheinlichkeit maximieren, unser Ziel zu erreichen, und gleichzeitig die erwartete Anzahl an Schritten, um dorthin zu gelangen, minimieren. Dieser Ansatz ermöglicht einen ausgewogeneren Entscheidungsprozess, besonders in komplexen Umgebungen.

Herausforderungen bei Multi-Objektiv-Problemen

Multi-Objektiv-Probleme können knifflig sein. Wenn wir ein Ziel verfolgen, kann das negative Auswirkungen auf das andere haben. Zum Beispiel könnte eine Strategie, die darauf optimiert ist, schnell ein Ziel zu erreichen, nicht die beste sein, um die Chancen zu maximieren, es tatsächlich zu erreichen. Daher brauchen wir Methoden, um diese konkurrierenden Ziele effektiv zu handhaben.

Vorgeschlagener Zwei-Stufen-Ansatz

Wir präsentieren einen Zwei-Stufen-Ansatz, um bi-objektive Probleme in MDPs anzugehen. Zuerst konzentrieren wir uns darauf, die Wahrscheinlichkeit zu maximieren, ein Ziel zu erreichen. Dann passen wir unseren Ansatz an, um das zweite Ziel zu berücksichtigen, während wir das erste im Hinterkopf behalten. Dieser strukturierte Weg hilft sicherzustellen, dass beide Ziele Beachtung finden und effektiv optimiert werden können.

Anwendung auf Frozen Lake

Im Kontext des Frozen Lake Beispiels können wir unsere Zwei-Stufen-Methode anwenden. Der erste Schritt besteht darin, die besten Strategien zu finden, um das Ziel mit der höchsten Wahrscheinlichkeit zu erreichen. Sobald wir das haben, verfeinern wir diese Strategien, um die erwartete Anzahl an benötigten Schritten zu minimieren und dabei die Risiken, in Löcher zu fallen, zu berücksichtigen.

Vergleich verschiedener Strategien

Um unsere Zwei-Stufen-Methode zu bewerten, haben wir sie zusammen mit bestehenden Techniken implementiert. Für unser Frozen Lake-Modell vergleichen wir Strategien, die sich rein auf die Maximierung der Erreichbarkeit konzentrieren, mit solchen, die auch die Schritt-effizienz berücksichtigen. Die Ergebnisse zeigen, dass unsere Methode oft bessere Ergebnisse liefert, indem sie die erwartete Anzahl an Schritten reduziert, ohne die Erfolgschancen zu opfern.

Sicherheits- und Belohnungsoptimierung

Unser Ansatz ist auch auf Probleme anwendbar, die Sicherheit und Belohnungen betreffen. Hierbei versuchen wir, unerwünschte Zustände zu vermeiden und gleichzeitig die erwartete Auszahlung aus einer Reihe von Aktionen zu maximieren. Wir erstellen ein ähnliches gekürztes Modell, das es uns ermöglicht, uns auf Strategien zu konzentrieren, die den Agenten sicher halten, während sie auch seine Belohnungen erhöhen.

Experimentelle Ergebnisse

Die durchgeführten Experimente zeigen, wie unsere Methode die Leistung in verschiedenen Szenarien verbessert. Zum Beispiel haben wir beobachtet, dass unsere Technik in vielen Fällen zu deutlich weniger Schritten im Durchschnitt führt, um die Ziele im Vergleich zu traditionellen Methoden zu erreichen.

Praktische Implikationen

Die Fähigkeit, mehrere Ziele zu optimieren, ist entscheidend für reale Anwendungen. Systeme, die Entscheidungen unter Unsicherheit treffen müssen, wie zum Beispiel Roboter, die sich in Umgebungen bewegen, oder Finanzmodelle, die Ergebnisse vorhersagen, können stark von diesem Zwei-Stufen-Optimierungsansatz profitieren.

Zukünftige Richtungen

In der Zukunft gibt es viele Möglichkeiten zu erkunden. Unser Ansatz kann erweitert werden, um mehr Ziele zu integrieren oder auf andere Entscheidungsmodelle angewandt zu werden. Die Flexibilität der Zwei-Stufen-Technik ermöglicht Anpassungen an verschiedene Kontexte und Herausforderungen.

Fazit

Indem wir uns auf die multi-objektive Optimierung in MDPs unter Verwendung eines klaren Zwei-Stufen-Prozesses konzentrieren, können wir komplexe Szenarien effektiv handhaben und die Ergebnisse verbessern. Unsere Ergebnisse zeigen die Praktikabilität und Effektivität dieses Ansatzes und ebnen den Weg für bessere Entscheidungen in unsicheren Umgebungen.

Originalquelle

Titel: Bi-Objective Lexicographic Optimization in Markov Decision Processes with Related Objectives

Zusammenfassung: We consider lexicographic bi-objective problems on Markov Decision Processes (MDPs), where we optimize one objective while guaranteeing optimality of another. We propose a two-stage technique for solving such problems when the objectives are related (in a way that we formalize). We instantiate our technique for two natural pairs of objectives: minimizing the (conditional) expected number of steps to a target while guaranteeing the optimal probability of reaching it; and maximizing the (conditional) expected average reward while guaranteeing an optimal probability of staying safe (w.r.t. some safe set of states). For the first combination of objectives, which covers the classical frozen lake environment from reinforcement learning, we also report on experiments performed using a prototype implementation of our algorithm and compare it with what can be obtained from state-of-the-art probabilistic model checkers solving optimal reachability.

Autoren: Damien Busatto-Gaston, Debraj Chakraborty, Anirban Majumdar, Sayan Mukherjee, Guillermo A. Pérez, Jean-François Raskin

Letzte Aktualisierung: 2023-08-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.09634

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.09634

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel