Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Öffentliche und globale Gesundheit

Verbesserung der Ausbruchsreaktion: Lektionen aus Covid-19

Auswertung von Ausbruchreaktionen, um das zukünftige Gesundheitskrisenmanagement zu verbessern.

― 6 min Lesedauer


Essentials für denEssentials für denAusbruchsschutzAusbruchsmanagement.Kernaktionen für besseres
Inhaltsverzeichnis

Wenn ein Krankheitsausbruch passiert, ist eine schnelle und organisierte Reaktion entscheidend. Das erfordert Teamarbeit in verschiedenen Bereichen, denn Ausbrüche können ernsthafte Folgen haben und sind oft kompliziert. Es ist auch herausfordernd, weil die Informationen zu dem Zeitpunkt möglicherweise begrenzt sind. Eine starke und frühzeitige Reaktion kann die Auswirkungen von Ausbrüchen erheblich verringern. In manchen Fällen kann sie sogar verhindern, dass sie sich zu grösseren Gesundheitskrisen entwickeln. Allerdings hatten viele Führungskräfte während der Covid-19-Pandemie Schwierigkeiten, effektiv zu handeln, selbst mit vielen Plänen aus früheren Ausbrüchen wie SARS und Ebola.

Die Herausforderung der Ausbruchsreaktion

Trotz der vielen bereitstehenden Strategien führten diese Pläne nicht immer zu tatsächlichen Handlungen im echten Leben. Das hatte negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen. Zu verstehen, was während dieser Krisen schiefgelaufen ist, wird Zeit brauchen, da es schwer ist herauszufinden, was an jedem Entscheidungs- punkt anders gemacht werden könnte. Es ist sogar noch schwieriger, verschiedene Ausbrüche zu vergleichen, gemeinsame Fehler zu finden und individuelle Fehler von systematischen Schwächen zu unterscheiden.

Die Bedeutung der Ausbruchs-Wissenschaft

Die Erforschung, wie man Krankheitsausbrüche identifiziert, darauf reagiert und ihre Auswirkungen verringert, ist ein wichtiger Teil der Ausbruchs-Wissenschaft. Allerdings hat dieses Gebiet nicht so viel Aufmerksamkeit bekommen wie andere datenzentrierte Aspekte des Studiums von Ausbrüchen. Um diese Lücke zu schliessen, haben wir 235 Aktivitäten im Zusammenhang mit Ausbruchsreaktionen analysiert und eine Möglichkeit entwickelt, sie nach ihrem Zweck und ihrer Relevanz für verschiedene Situationen zu kategorisieren. Wir haben einen breiten Blickwinkel eingenommen, indem wir verschiedene beteiligte Sektoren und die verschiedenen Phasen der Ausbruchsreaktion betrachtet haben. Dieser Ansatz konzentrierte sich nicht nur auf Gesundheitsorganisationen, sondern auf ein ganzes Spektrum von Sektoren, um besser zu verstehen, wie sie alle zusammenarbeiten.

Der Aktivitäts-Datensatz

Wir haben die Georgetown Outbreak Activity Library (GOAL) als Referenzquelle für das Verständnis der Ausbruchsreaktion eingerichtet. Diese Bibliothek wurde mit Informationen aufgebaut, die durch Workshops, Eingaben von Gesundheitsorganisationen und technische Literatur gesammelt wurden. Der GOAL-Datensatz umfasst 229 Aktivitäten zur Ausbruchsreaktion, die in sechs Hauptkategorien unterteilt sind: Epidemiologie und Laboranalyse, Gesundheitsversorgung und Infektionsprävention, Governance und Koordination, humanitäre Hilfe, Sicherheit und Schutz sowie Logistik und Unterstützung. Jede Aktivität hat eine kurze Beschreibung und Links zu Fallstudien und relevanten Dokumenten.

Kategorisierung von Ausbruchsaktivitäten

Mit dem GOAL-Datensatz haben wir einen Rahmen geschaffen, um die Kontexte zu kategorisieren, in denen jede Aktivität anwendbar sein könnte. Wir haben uns auf drei Hauptbereiche konzentriert: den geografischen Massstab, die Phase des Ausbruchs und die Art der Krankheit.

Geografischer Massstab

Um den geografischen Massstab zu kategorisieren, haben wir Ausbruchsaktivitäten in drei Ebenen gruppiert: lokal, national und international. Internationale Organisationen spielen eine entscheidende Rolle bei der Ermöglichung dieser Aktivitäten, aber ihr Engagement wird oft übersehen.

Ausbruchsphasen

Für den Zeitverlauf der Ausbruchsaktivitäten haben wir fünf Phasen identifiziert, basierend darauf, wie Ausbrüche normalerweise verlaufen:

  1. Überwachung und Vorbereitung - Massnahmen, die vor einem Ausbruch ergriffen werden.
  2. Erkennung - wenn ein Ausbruch zum ersten Mal bemerkt und untersucht wird.
  3. Frühe Reaktion - Bemühungen, die sich hauptsächlich auf die Eindämmung des Ausbruchs konzentrieren.
  4. Intervention - umfassende Massnahmen, die während einer sich verschlechternden Situation ergriffen werden.
  5. Nachintervention und Erholung - Massnahmen zur Nachbereitung und Bewertung der Auswirkungen nach dem Ausbruch.

Diese Phasen schaffen oft einen Zyklus, in dem die Erholung zu neuen Vorbereitungsanstrengungen führt, um zukünftige Ausbrüche zu verhindern.

Krankheitsätiologie

Wir haben auch ein System entwickelt, um Aktivitäten basierend auf der Art der Krankheit, die den Ausbruch verursacht, und ihrer Übertragung zu kategorisieren. Diese Klassifizierung hilft den Reagierenden, die Natur des Ausbruchs, mit dem sie es zu tun haben, zu verstehen. Zum Beispiel können Krankheiten von Tieren auf Menschen oder durch Insekten übertragen werden. Einige Ausbrüche können sogar unbekannte Ursachen haben. Diese Klassifizierung hilft den Reagierenden, ihre Massnahmen basierend auf verfügbaren Informationen anzupassen.

Analyse von Echtzeitdaten

Um unseren Rahmen zu validieren, haben wir unsere Kategorien mit Echtzeitdaten aus den Disease Outbreak News der Weltgesundheitsorganisation (WHO) verglichen, die bedeutende Ausbrüche verfolgt. Wir konzentrierten uns auf eine Stichprobe von 279 Berichten aus den Jahren 1996 bis 2019. Wir haben untersucht, welche Aktivitäten in diesen Berichten erwähnt wurden, um zu sehen, wie sie mit unseren Kategorien übereinstimmten.

Aus der Analyse ergab sich, dass viele Grundaktivitäten, die mit der Ausbruchsreaktion verbunden sind, in den Berichten vorhanden waren. Dies bestätigt die Relevanz unserer Aktivitätskategorien zur Erfassung wesentlicher Komponenten der Ausbruchsreaktion.

Die Ergebnisse

Merkmale von Ausbruchsaktivitäten

Der Datensatz der Ausbruchsaktivitäten umfasst 235 verschiedene Massnahmen, die zur Erkennung und Verwaltung von Ausbrüchen erforderlich sind. Diese Aktivitäten umfassen sowohl grundlegende Aktionen wie die Zählung von Fällen als auch komplexere wie die Förderung sicherer Bestattungspraktiken. Die meisten Aktivitäten können auf verschiedenen geografischen Ebenen stattfinden, und viele sind auf verschiedene Arten von Notfällen anwendbar, nicht nur auf gesundheitsbezogene.

Vergleich von Aktivitäten über verschiedene Situationen

Wir fanden heraus, dass fast alle Ausbruchsaktivitäten auf verschiedene Arten von biologischen Ereignissen anwendbar sein könnten, ob sie nun natürlich, zufällig oder vorsätzlich sind. Die meisten dieser Aktivitäten können in den frühen Tagen eines Ausbruchs initiiert werden, wobei der Fokus darauf liegt, Leben zu retten und Informationen zu sammeln.

Anwendung in der Praxis

Beim Vergleich unseres Aktivitätsrahmens mit den Berichten über reale Ausbrüche stellten wir fest, dass ein erheblicher Teil unserer Liste in den Berichten vertreten war. Aktivitäten im Zusammenhang mit grundlegender Epidemiologie und Infektionsprävention wurden am häufigsten erwähnt. Wir bemerkten jedoch auch, dass einige grundlegende Aktivitäten, insbesondere solche mit einem humanitären Aspekt, in den Berichten unterrepräsentiert waren.

Fazit

Unsere Analyse zeigt, dass es eine gut definierte Reihe von Kernaktivitäten für die Reaktion auf Ausbrüche gibt. Die meisten davon können in den frühen Phasen eines Ausbruchs gestartet werden und konzentrieren sich auf unmittelbare Bedürfnisse. Dieses Kernwerkzeug ist weitgehend ähnlich über verschiedene Krankheiten und Situationen hinweg. Indem man diese grundlegenden Schritte von Anfang an priorisiert und mobilisiert, können öffentliche Gesundheitsinstitutionen besser mit Ungewissheiten umgehen und schnell genug reagieren, um zu verhindern, dass Ausbrüche sich zu grösseren Krisen entwickeln.

Wir glauben, dass ein solcher Fokus auf die Reaktion auf Ausbrüche dazu beitragen kann, stärkere Pandemie-Vorbereitungspläne für die Zukunft zu erstellen, was die Erfolgschancen während der nächsten Gesundheitskrise erhöht.

Originalquelle

Titel: Preparedness in practice: An outbreak science approach to studying public health emergency response

Zusammenfassung: Outbreak response, as a technical and specialized field of practice, is struggling to keep pace with the evolving dynamics of modern public health emergencies. Extensive scholarship across disciplines and epidemics has highlighted the importance of early action, the costs associated with delayed mobilization, the necessity of effective preparedness plans for complex crises, and the growing need for response to operate in spite of both uncertain information and social disruptions. Here, we present and analyze a new dataset of 235 different multisectoral activities that comprise outbreak preparedness and response. We explore the conditions under which these activities are applicable, including different phases of response, different operating circumstances, and different disease etiologies, and find that the core activities required for outbreak response largely apply across etiology and scale, but are more substantial during the early phases of response. To validate this framework with real-world examples, we then examine 279 reports from the WHO Disease Outbreak News (DON), a narrative record of outbreak history through time, and examine which of our activities are reported or implied in these narratives. We find that the core components of response are applicable across the vast majority of biological events, especially as they relate to basic epidemiology, infection prevention, and governance, and that many different kinds of real-world outbreaks require the same core set of responses. These findings point to a nearly-universal set of outbreak response activities that could be directly incorporated into national and international response plans, significantly reducing the risk and impact of infectious disease outbreaks.

Autoren: Rebecca Katz, M. Moore, H. Robertson, D. Rosado, E. Graeden, C. J. Carlson

Letzte Aktualisierung: 2023-06-28 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.06.24.23291861

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.06.24.23291861.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel