Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Künstliche Intelligenz

Bewertung von KI für extreme Risiken: Ein Muss

Die Bewertung von KI-Modellen ist wichtig, um schädliche Ergebnisse bei der Entwicklung von Technologie zu verhindern.

― 8 min Lesedauer


AI-Bewertungen: ExtremeAI-Bewertungen: ExtremeRisiken bekämpfenTechnologie.wichtig für die sichere Nutzung vonDie Einschätzung von KI-Gefahren ist
Inhaltsverzeichnis

Mit dem Wachstum der KI-Technologie steigen auch die potenziellen Risiken. Manche KI-Systeme könnten schädliche Fähigkeiten haben, wie z. B. digitalen Schaden anzurichten oder Menschen zu manipulieren. Daher ist es wichtig zu bewerten, wie diese Modelle funktionieren und potenzielle Gefahren zu identifizieren.

Warum die Bewertung von Modellen wichtig ist

Die Bewertung von KI-Modellen hilft zu klären, ob sie schädlich handeln können. Dabei gibt es zwei Hauptbewertungskategorien:

  1. Bewertungen gefährlicher Fähigkeiten: Hier wird geprüft, ob es Fähigkeiten gibt, die schädlich sein könnten, wenn sie missbraucht werden.
  2. Ausrichtungsbewertungen: Diese Bewertung schaut, ob die Modelle ihre Fähigkeiten auf sichere Weise nutzen würden.

Diese Bewertungen sind entscheidend, um Führungskräfte und Entscheidungsträger über die mit KI verbundenen Risiken zu informieren und ein verantwortungsvolles Management dieser Technologien zu gewährleisten.

Der Bedarf an Veränderungen in der Modellauswertung

Da sich die KI-Technologie weiterentwickelt, könnten neue Modelle unerwartete und schädliche Fähigkeiten entwickeln. Dazu könnten Fähigkeiten gehören, um Cyberangriffe durchzuführen oder Einzelpersonen zu manipulieren. Um diese Risiken zu begrenzen, müssen Entwickler und Regulierungsbehörden diese Fähigkeiten besser verstehen.

Während KI-Experten derzeit Modelle hinsichtlich verschiedener Probleme wie Verzerrung und Genauigkeit bewerten, gibt es einen Ruf nach umfassenderen Bewertungen, die sich auf extreme Risiken konzentrieren. Dieser neue Fokus zielt darauf ab, schwerwiegende Konsequenzen zu verhindern, die aus leistungsstarken KI-Modellen entstehen könnten.

Definition von extremen Risiken

Extreme Risiken beziehen sich auf Situationen, in denen ein KI-Modell erheblichen Schaden in grossem Massstab verursachen könnte. Dazu gehört ein hoher Verlust an Menschenleben oder massive wirtschaftliche Schäden. Diese Risiken umfassen auch Bedrohungen für die soziale Stabilität und die öffentliche Sicherheit.

Viele Forscher erkennen das Potenzial, dass KI katastrophale Ereignisse verursachen kann. Eine Umfrage ergab, dass viele Experten glauben, dass KI eines Tages zu Katastrophen führen könnte, die so schwerwiegend sind wie ein Atomkrieg. Trotz dieses Bewusstseins adressieren die aktuellen Bewertungsmethoden diese extremen Risiken nicht ausreichend.

Identifizierung gefährlicher Fähigkeiten

Um sich vor extremen Risiken zu schützen, müssen Entwickler sich auf die Bewertung konzentrieren:

  1. Das Vorhandensein gefährlicher Fähigkeiten: Dabei wird überprüft, ob ein Modell Funktionen hat, die für Schaden genutzt werden könnten.
  2. Die Wahrscheinlichkeit einer schädlichen Anwendung: Hier wird untersucht, ob das Modell seine Fähigkeiten auf eine Weise anwenden würde, die zu Schaden führen könnte.

Einige Beispiele für gefährliche Fähigkeiten sind Täuschung, Cyberangriffe und die Fähigkeit, andere zu beeinflussen. Durch die frühzeitige Identifizierung dieser Fähigkeiten können Entwickler bessere Schutzmassnahmen gegen Missbrauch schaffen.

Governance und Modellauswertungen

Ein zentrales Ziel in der KI-Governance ist es, die Erstellung und Nutzung von Modellen, die extreme Risiken darstellen, zu begrenzen. Um dies zu erreichen, sind Instrumente erforderlich, um die Risiken bestimmter Modelle zu bewerten und die Entscheidungsfindung hinsichtlich ihrer Schulung und Implementierung zu lenken.

Die Bewertungsergebnisse müssen in Risikobewertungen einfliessen, die helfen, wichtige Entscheidungen zu informieren, und so eine verantwortungsvolle Entwicklung und Bereitstellung von KI fördern. Entwickler sollten auch ihre Ergebnisse den Interessengruppen mitteilen, um Transparenz und Verantwortung zu gewährleisten.

Verantwortungsvolle Trainingspraktiken

Der erste Schritt im Umgang mit extremen Risiken besteht darin, Modelle zu vermeiden, die gefährliche Fähigkeiten aufweisen. Wenn Bewertungen potenzielle Risiken aufzeigen, sollten Entwickler ihre Trainingsprozesse überdenken.

Bevor sie ein neues KI-Trainingsprojekt starten, können Entwickler die Ergebnisse vorheriger Modelle überprüfen, um Warnzeichen zu identifizieren. Regelmässige Bewertungen während des Trainings können helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen. Wenn besorgniserregende Ergebnisse auftauchen, haben Entwickler Optionen, wie z. B. die Anpassung der Trainingsmethoden oder die Reduzierung des Ambitionsniveaus des Modells.

Sichere Bereitstellung von KI-Modellen

Sobald das Modell trainiert ist, besteht der nächste Schritt darin, das Modell effektiv bereitzustellen, was bedeutet, es für öffentliche Nutzung verfügbar zu machen. Dies kann die Exposition gegenüber potenziellen Risiken erheblich erhöhen. Extremrisiko-Bewertungen sind in dieser Phase entscheidend, um zu prüfen, ob das Modell sicher ist.

Die Vorbereitung auf die Bereitstellung sollte gründlich und zeitaufwendig sein. Entwickler sollten ihre Risikobewertungen mit externen Experten teilen, um Feedback zu erhalten. Eine schrittweise Bereitstellung ermöglicht es Entwicklern, Beweise für die Sicherheit des Modells zu sammeln, bevor sie es vollständig veröffentlichen.

Auch nach der Bereitstellung bleibt die laufende Bewertung wichtig. Unerwartete Verhaltensweisen könnten auftreten, und Entwickler müssen die Nutzung des Modells überwachen und bei Bedarf Aktualisierungen vornehmen, wenn Risiken auftreten.

Sicherstellung von Transparenz in Bewertungen

Transparenz ist entscheidend, wenn es darum geht, KI-Modelle auf extreme Risiken zu bewerten. Entwickler sollten Prozesse einrichten, um ihre Ergebnisse anderen im Bereich, einschliesslich Regulierungsbehörden und politischen Entscheidungsträgern, mitzuteilen. Dies hilft, Vertrauen aufzubauen und eine Zusammenarbeit zur Verbesserung von Sicherheitsprotokollen zu ermöglichen.

Einige Möglichkeiten zur Verbesserung der Transparenz sind:

  • Vorfallberichterstattung: Eine strukturierte Methode, um besorgniserregende Bewertungsergebnisse mit anderen zu teilen.
  • Vorbereitende Bewertungen: Teilen von Risikobewertungen mit externen Parteien vor der Einführung eines Modells.
  • Wissenschaftliches Reporting: Präsentation von Bewertungsergebnissen zur Förderung weiterer Forschung zur KI-Sicherheit.
  • Bildungsdemonstrationen: Anschauliche Präsentationen, um wichtige Interessengruppen über potenzielle Risiken zu informieren.

Sicherheitsmassnahmen für Hochrisiko-KI

Modelle mit dem Potenzial für schädliche Fähigkeiten benötigen starke Sicherheitsmassnahmen. Entwickler sollten verschiedene Bedrohungsakteure in Betracht ziehen, darunter böswillige Benutzer und Insider mit Zugang zum Modell.

Die Umsetzung bewährter Praktiken ist entscheidend zur Verbesserung der Sicherheit. Dazu könnte gehören:

  • Red Teaming: Durchführung rigoroser Sicherheitsprüfungen der umgebenden Infrastruktur.
  • Monitoring: Einsatz von Technologien zur Überwachung manipulativer Verhaltensweisen oder Sicherheitsanfälligkeiten in den Ausgaben des Modells.
  • Isolation: Methoden zur Verhinderung, dass riskante Modelle ihre zugrunde liegenden Systeme beeinflussen.
  • Schnelle Reaktion: Systeme zur sofortigen Behebung unsicherer Verhaltensweisen einrichten.

Aufbau von Bewertungen für extreme Risiken

Während das Feld Modelle auf Sicherheit und Ethik bewertet, ist es wichtig, diese Bemühungen auf extreme Risiken auszudehnen. Erste Arbeiten sind bereits bei verschiedenen Organisationen im Gange, die darauf abzielen, Bewertungen zu schaffen, die auf diese schädlichen Fähigkeiten zugeschnitten sind.

Wirksame Bewertungen zu erstellen wird herausfordernd, ist aber notwendig, um potenzielle Gefahren zu erkennen und zu mindern. Vielfältige Bewertungsmethoden sind erforderlich, einschliesslich Bewertungen von Ausrichtung und Fähigkeitsmerkmalen.

Einschränkungen und Herausforderungen von Modellauswertungen

Trotz der Bedeutung von Bewertungen gibt es Einschränkungen:

  • Komplexe Interaktionen mit der Welt: Die Art und Weise, wie KI-Modelle mit realen Faktoren interagieren, kann Risiken einführen, die von Bewertungen nicht erfasst werden.
  • Unbekannte Bedrohungen: Es ist schwierig, alle Wege zu extremen Risiken vorherzusehen, insbesondere angesichts der unvorhersehbaren Natur von KI.
  • Schwer zu identifizierende Eigenschaften: Einige Fähigkeiten könnten vor Bewertungen verborgen sein, was die Risikobewertung erschwert.
  • Entwicklung von Fähigkeiten: Bestimmte Fähigkeiten könnten erst in grösserem Massstab offensichtlich werden, was die Erkennung erschwert.

Potenzielle Gefahren durch die Durchführung von Bewertungen

Die Durchführung von Bewertungen birgt Risiken, insbesondere wenn sie unbeabsichtigt gefährliche Fähigkeiten fördern oder verbreiten. Zum Beispiel:

  • Teilen von Ergebnissen: Öffentliche Diskussion von Bewertungsergebnissen könnte unbeabsichtigt die weitere Entwicklung schädlicher Technologien anregen.
  • Offenlegung von Datensätzen: Datensätze, die für Bewertungen verwendet werden, könnten für diejenigen zugänglich werden, die beabsichtigen, sie auszunutzen.
  • Kreative Elicitation-Techniken: Methoden, die entwickelt wurden, um Modelle zu testen, könnten auch böswilligen Akteuren helfen, Schwächen des Modells aufzudecken.

Empfehlungen für Entwickler und politische Entscheidungsträger

Entwickler und politische Entscheidungsträger spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung sicherer KI-Praktiken. Entwickler sollten in die Forschung zu Bewertungen investieren und interne Richtlinien zur Adressierung potenzieller Risiken festlegen. Die Zusammenarbeit mit externen Forschern kann das Verständnis für extreme Risiken und deren Minderung erweitern.

Politische Entscheidungsträger sollten den Governance-Rahmen verbessern, um KI-Fähigkeiten zu verfolgen und formelle Berichtssysteme für die Bewertungen extremer Risiken einzurichten. Die Stärkung des Ökosystems für externe Sicherheitsbewertungen und die Verpflichtung zu Audits für Modelle mit hohen Fähigkeiten werden auch der allgemeinen Sicherheit zugutekommen.

Fazit

Die Bewertung von KI-Modellen hinsichtlich extremer Risiken ist entscheidend für die sichere Entwicklung und Bereitstellung von KI-Technologie. Obwohl es keine vollständige Lösung ist, bildet es einen wichtigen Teil einer umfassenderen Sicherheitsstrategie, die interne Richtlinien, Transparenz und laufende Forschung umfassen muss. Durch den Aufbau eines starken Rahmens für Risikobewertungen können wir darauf hinarbeiten, die Gefahren im Zusammenhang mit leistungsstarken KI-Systemen zu begrenzen und sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll genutzt werden.

Originalquelle

Titel: Model evaluation for extreme risks

Zusammenfassung: Current approaches to building general-purpose AI systems tend to produce systems with both beneficial and harmful capabilities. Further progress in AI development could lead to capabilities that pose extreme risks, such as offensive cyber capabilities or strong manipulation skills. We explain why model evaluation is critical for addressing extreme risks. Developers must be able to identify dangerous capabilities (through "dangerous capability evaluations") and the propensity of models to apply their capabilities for harm (through "alignment evaluations"). These evaluations will become critical for keeping policymakers and other stakeholders informed, and for making responsible decisions about model training, deployment, and security.

Autoren: Toby Shevlane, Sebastian Farquhar, Ben Garfinkel, Mary Phuong, Jess Whittlestone, Jade Leung, Daniel Kokotajlo, Nahema Marchal, Markus Anderljung, Noam Kolt, Lewis Ho, Divya Siddarth, Shahar Avin, Will Hawkins, Been Kim, Iason Gabriel, Vijay Bolina, Jack Clark, Yoshua Bengio, Paul Christiano, Allan Dafoe

Letzte Aktualisierung: 2023-09-22 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.15324

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.15324

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel