Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Physik# Soziale und Informationsnetzwerke# Physik und Gesellschaft

Globale Nachrichtenströme 2022 kartieren

Eine Studie darüber, wie Nachrichten zwischen Ländern reisen und Einfluss nehmen.

― 7 min Lesedauer


Analyse des globalenAnalyse des globalenNachrichtenflusses 2022verbreitet werden und Einfluss nehmen.Untersuchen, wie Nachrichten weltweit
Inhaltsverzeichnis

Das Internet hat verändert, wie wir Nachrichten weltweit teilen. In letzter Zeit haben wir uns genauer angeschaut, wie Nachrichten zwischen Ländern reisen, besonders im Jahr 2022. Durch die Analyse riesiger Datenmengen können wir mehr über die Muster des Nachrichtenaustauschs und die Einflüsse darauf lernen.

Diese Studie konzentriert sich auf eine riesige Sammlung von Nachrichtenartikeln. Sie umfasst 140 Millionen Artikel aus 183 Ländern und deckt ein breites Themenspektrum ab. Uns interessiert, wie Nachrichtenereignisse über die Zeit in verschiedenen Ländern erwähnt werden, um zu beobachten, wie sich Informationen verbreiten.

Unsere Ergebnisse zeigen ein erhebliches Ungleichgewicht darin, wie Nachrichten online geteilt werden. Einige Länder treten als Hauptakteure in diesem System auf und bilden eine eng verbundene Gruppe, die stark beeinflusst, welche Nachrichten weltweit gesehen werden. Um besser zu verstehen, wie diese Länder miteinander interagieren, haben wir ein Modell erstellt, das verschiedene Faktoren betrachtet, darunter wirtschaftliche Stärke, Standort und kulturelle Bindungen.

Das Internet hat es leicht gemacht, dass Nachrichten schnell von einem Land ins andere fliessen. Nachrichtenagenturen konkurrieren darum, die Aufmerksamkeit der Zuschauer zu gewinnen, und jeder kann Informationen in Echtzeit abrufen. Dieser Wettbewerb hat zugenommen, da traditionelle und Online-Nachrichtenquellen um die Zuschauer kämpfen.

Viele Studien haben sich auf die Rolle sozialer Medien beim Verbreiten von Nachrichten konzentriert. Sie enthüllen Probleme wie Fehlinformationen und Spaltungen unter den Menschen. Während Nachrichten online schnell reisen, erreichen sie verschiedene Medien in unterschiedlichen Ländern und beeinflussen die öffentliche Meinung an vielen Orten. Das Ausmass dieses Einflusses variiert jedoch stark zwischen den Nationen. Elemente wie Kultur, Regierungsmassnahmen, Sprachunterschiede und Zugang zu Technologie können die Art und Weise beeinflussen, wie Nachrichten geteilt werden.

Das Verständnis des Nachrichtenflusses liefert wichtige Einblicke in die Verbindungen und Einflüsse zwischen Ländern. Im Laufe der Jahre haben Forscher wichtige Faktoren identifiziert, die beeinflussen, wie Nachrichten verbreitet werden, wie wirtschaftliche Stabilität, geografische Lage und kulturelle Verbindungen. Diese Faktoren prägen, wie Nachrichten verschiedene Nationen erreichen. Darüber hinaus haben Studien Muster aufgedeckt, in denen Länder basierend auf ihrem wirtschaftlichen Status, ihren Sprachen und politischen Umgebungen zusammenklumpen.

Durch das Studium der Nachrichtenverbreitung können wir besser verstehen, wie Länder miteinander interagieren und sich gegenseitig durch geteilte Informationen beeinflussen. Diese Erforschung hilft uns, das komplexe Netzwerk von Verbindungen in der heutigen Welt zu sehen.

In unserer Arbeit wollen wir eine detaillierte Karte der globalen Nachrichtenflüsse erstellen, indem wir Daten aus der Global Database of Events, Language, and Tone (bekannt als GDELT) für das Jahr 2022 nutzen. Wir konzentrieren uns darauf, in welcher Reihenfolge Nachrichtenereignisse in den Medien berichtet werden, anstatt einfach zu zählen, wie oft Länder in Artikeln erwähnt werden.

Um dies zu erreichen, verfolgen wir die erste Quelle jedes Nachrichtenereignisses und beobachten, wie dieses Ereignis von anderen Ländern erwähnt wird. Dieser Ansatz hilft uns zu verstehen, welche Wege Nachrichten nehmen, während sie über die globale Medienlandschaft reisen. Es bietet Einblicke, wie Ereignisse geteilt werden und die Informationslandschaft beeinflussen.

Das grosse Datenset, das wir untersucht haben, besteht aus 140 Millionen Artikeln von über 37.000 verschiedenen Quellen in 183 Ländern. Wir haben eine klare Ungleichheit bemerkt, wie verbunden diese Länder im Hinblick auf das Teilen von Nachrichten sind. Einige dominante Länder stechen als zentrale Akteure im globalen Gespräch hervor und prägen die Nachrichtenagenda erheblich.

Um die Faktoren hinter diesen Mustern zu erforschen, verwenden wir ein Modell, das wirtschaftliche, geografische und kulturelle Interaktionen untersucht. Unsere Analyse bestätigt, dass die wirtschaftliche Stärke eines Landes eine wesentliche Rolle dabei spielt, wie Nachrichten verbreitet werden. Je stärker die Wirtschaft eines Landes, desto mehr Einfluss hat es darauf, wie globale Nachrichten gestaltet werden.

Mit den schnellen Veränderungen in Technologie und Kommunikation können Nachrichten jetzt in atemberaubender Geschwindigkeit mehrere Medien erreichen. Während einige Länder ihre Nachrichten effektiv teilen, stehen andere vor Barrieren wie Zensur, Sprache und begrenzter Technologie, die sie daran hindern, vollständig am globalen Gespräch teilzunehmen.

Durch das Kartieren der Wege, die Nachrichten im Internet nehmen, gewinnen wir Einblicke, wie verschiedene Kulturen und Volkswirtschaften miteinander interagieren. Wir können besser verstehen, wie die Beziehungen zwischen den Ländern sind und wie sie aufeinander angewiesen sind, um Informationen zu erhalten.

Vorherige Studien haben wichtige Faktoren identifiziert, die die Verbreitung von Nachrichten beeinflussen, wie wirtschaftliche Stärke, geografische Lage und kulturelle Beziehungen. Diese Elemente sind entscheidend dafür, wie Informationen fliessen, und einige Regionen können stärkere Verbindungen haben, basierend auf gemeinsamen Interessen, Sprache oder politischen Kontexten.

Durch unsere Analyse der Nachrichtenverteilung können wir die Komplexitäten des globalen Informationsaustauschs visualisieren und entdecken, wie Länder sich durch ihre Nachrichtenberichte gegenseitig beeinflussen. Diese Erkenntnisse vertiefen unser Verständnis der Beziehungen, die in unserer vernetzten Welt bestehen.

In dieser Forschung erstellen wir ein umfassendes globales Netzwerk von Nachrichtenflüssen, indem wir die GDELT-Datenbank für 2022 nutzen. Unser Fokus liegt auf den Sequenzen von Nachrichtenereignissen, die von verschiedenen Medien berichtet werden, was es uns ermöglicht, über das blosse Zählen von Ländererwähnungen hinauszugehen.

Wir berücksichtigen, wie viele Länder ein Ereignis über die Zeit hinweg erwähnen, und nennen dies die Viraltitätsverteilung. Wir definieren die Länderverbreiterwerte basierend darauf, wie oft sie die Ersten sind, die über Nachrichtenereignisse berichten. Unsere Analyse zeigt, dass die USA 2022 der grösste Verbreiter waren, gefolgt von Grossbritannien und Indien.

Um die Struktur des Nachrichten Teilens besser zu verstehen, erstellen wir ein gerichtetes Netzwerk anhand der Daten. Dieses Netzwerk veranschaulicht, wie häufig Länder die Ereignisse des anderen erwähnen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die meisten Länder am Nachrichtenaustausch beteiligt sind, aber einige deutlich mehr Verbindungen haben, was auf ihre zentrale Rolle in den globalen Nachrichten hinweist.

In unserer Studie bewerten wir auch, wie diese Verbindungen zwischen den Ländern variieren. Wir stellen fest, dass einige Länder dazu neigen, Nachrichten gleichmässiger zu teilen, während andere deutlichere Ungleichheiten darin zeigen, wie Nachrichten reisen. Die beobachteten Muster bestätigen, dass eine kleine Gruppe von führenden Ländern eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der globalen Nachrichtenströme spielt.

Unsere Arbeit wendet auch ein von der Gravitation inspiriertes Modell an, um die Einflüsse hinter dem Nachrichtenaustausch zu analysieren. Wir untersuchen, wie die wirtschaftliche Stärke der Länder, geografische Nähe und gemeinsame Sprache die Nachrichtenverbreitung beeinflussen. Die Ergebnisse betonen, dass Länder, die geografisch und Kulturell näher beieinander liegen, eher dazu neigen, Nachrichten zu teilen.

Diese Studie hebt die Bedeutung dieser Faktoren hervor, die die Art und Weise prägen, wie Nachrichten über Grenzen hinweg geteilt werden. Sie weist auf die Notwendigkeit hin, wirtschaftliche, geografische und kulturelle Einflüsse zu berücksichtigen, wenn man internationale Muster im Informationsaustausch analysiert.

Wir haben einen einzigartigen Ansatz zur Erforschung der Nachrichtenverbreitung gewählt. Durch die Einbeziehung von Zeitelementen und die Analyse eines umfangreichen Datensatzes decken wir komplexe Interaktionsmuster zwischen Ländern auf. Unsere Ergebnisse betonen die Bedeutung von wirtschaftlicher Stärke, geografischen Beziehungen und kulturellen Bindungen dafür, wie Nachrichten weltweit fliessen.

Obwohl unsere Analyse wertvolle Einblicke bietet, erkennen wir bestimmte Einschränkungen an. Das Modell, das wir zur Untersuchung der Verbreitung verwendet haben, erfasst möglicherweise nicht vollständig die Komplexität der Interaktionen zwischen Ländern. Darüber hinaus berücksichtigt das Datenset möglicherweise nicht alle Nachrichtenquellen genau.

Trotz dieser Herausforderungen steht unsere Forschung im Einklang mit früheren Studien zur Nachrichtenverteilung. Diese Ergebnisse festigen die Vorstellung, dass die Kerngruppe von Ländern, die den Nachrichtenaustausch beeinflusst, über die Zeit hinweg relativ stabil bleibt, und unterstreichen die anhaltende Relevanz verschiedener Faktoren bei der Gestaltung des globalen Nachrichtenverkehrs.

Während wir die schnelle Entwicklung des Nachrichtenaustauschs in unserem digitalen Zeitalter weiterhin beobachten, wird das Verständnis dieser Dynamik entscheidend bleiben, um die Herausforderungen und Chancen zu navigieren, die sich aus globalen Informationsströmen ergeben.

Originalquelle

Titel: The Drivers of Global News Spreading Patterns

Zusammenfassung: The web radically changed the dissemination of information and the global spread of news. In this study, we aim to reconstruct the connectivity patterns within nations shaping news propagation globally in 2022. We do this by analyzing a dataset of unprecedented size, containing 140 million news articles from 183 countries and related to 37,802 domains in the GDELT database. Unlike previous research, we focus on the sequential mention of events across various countries, thus incorporating a temporal dimension into the analysis of news dissemination networks. Our results show a significant imbalance in online news spreading. We identify news superspreaders forming a tightly interconnected rich club, exerting significant influence on the global news agenda. To further investigate the mechanisms underlying news dissemination and the shaping of global public opinion, we model countries' interactions using a gravity model, incorporating economic, geographical, and cultural factors. Consistent with previous studies, we find that countries' GDP is one of the main drivers to shape the worldwide news agenda.

Autoren: Shayan Alipour, Niccolò Di Marco, Michele Avalle, Gabriele Etta, Matteo Cinelli, Walter Quattrociocchi

Letzte Aktualisierung: 2023-05-23 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.13769

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.13769

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel