Die Rolle von Alox15 im Kampf gegen Helmintheninfektionen
Alox15 spielt eine wichtige Rolle in der Immunantwort gegen Helminthen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Verständnis der Immunantwort auf Helminthen
 - Die Rolle von Alox15 in der Makrophagenfunktion
 - Untersuchung der Mechanismen hinter der Rolle von Alox15
 - Alox15 und die hybride Immunantwort
 - Die Bedeutung des Stoffwechsels in der Makrophagenfunktion
 - Folgen des Alox15-Mangels bei anderen Parasiteninfektionen
 - Die Rolle von Alox15 in anderen Immunzelltypen
 - Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen
 - Fazit
 - Originalquelle
 
Helminthen sind grosse, vielzellige Parasiten, die in anderen Organismen, einschliesslich Menschen, leben. Die entwickeln oft komplexe Beziehungen zu ihren Wirten. Auch wenn sie selten zum Tod führen, können Helminthen zu erheblichen Krankheiten führen, besonders in ärmeren tropischen und subtropischen Gebieten, wo diese Infektionen häufig sind. Trotz umfangreicher Forschung gibt es immer noch keinen wirksamen Impfstoff gegen Helmintheninfektionen beim Menschen. Wissenschaftler untersuchen weiterhin, wie das Immunsystem auf diese Infektionen reagiert, insbesondere um eine Wiederinfektion zu verhindern.
Verständnis der Immunantwort auf Helminthen
Das Immunsystem hat zwei Hauptteile: die angeborene (natürliche) Immunantwort und die adaptive (erlernte) Immunantwort. Forschungen haben gezeigt, dass die Kommunikation zwischen diesen beiden Systemen entscheidend ist, um Helminthen abzuwehren. Makrophagen, eine Art von Immunzellen, spielen eine entscheidende Rolle beim Schutz des Körpers vor diesen Parasiten, besonders in Mausmodellen von Infektionen.
Zwei wichtige Proteine, IL-4 und IL-13, helfen, Makrophagen als Reaktion auf Helmintheninfektionen zu aktivieren. Diese Aktivierung führt zu dem, was als "M2"-Aktivierung bekannt ist, die wichtig ist, um zu kontrollieren, wie sich die Parasiten bewegen und überleben. M2-Makrophagen produzieren mehrere wichtige Moleküle, einschliesslich Arginase-1, was gezeigt wurde, dass es gegen bestimmte Arten von Helminthen in Rattenstudien schützt.
Einige widersprüchliche Forschungen haben ergeben, dass Arginase-1 vielleicht nicht so entscheidend ist, wie ursprünglich gedacht. Das hat die Wissenschaftler dazu gebracht, sich andere wichtige Moleküle anzuschauen, die an der Polarisation von Makrophagen als Reaktion auf Infektionen beteiligt sind. Ein solches Molekül ist Alox15, das in menschlichen und Mausmakrophagen bei Kontakt mit IL-4 und IL-13 sehr aktiv ist.
Die Rolle von Alox15 in der Makrophagenfunktion
Alox15 ist ein Enzym, das Fettsäuren im Körper verarbeitet. Es hilft, eine Reihe wichtiger Funktionen zu steuern, einschliesslich der Beseitigung toter Zellen und der Herstellung von Substanzen, die Entzündungen reduzieren. Forscher haben herausgefunden, dass Alox15 in Makrophagen nach Helmintheninfektionen erheblich erhöht ist. Zum Beispiel steigen nach einer Infektion mit einer Art von Hakenwürmern die Alox15-Spiegel in Lungensmakrophagen, und seine Aktivität hängt davon ab, wie gut das Immunsystem gegen diese Parasiten funktioniert.
In Experimenten mit Mäusen, die mit Hakenwürmern infiziert waren, war Alox15 entscheidend, um eine Wiederinfektion zu verhindern. Mäuse, denen Alox15 fehlte, hatten höhere Mengen an Parasitenlarven in ihren Lungen und erlitten mehr Schäden durch Blutungen, die durch die Infektion verursacht wurden. Das deutet darauf hin, dass Alox15 notwendig ist, um die Parasiten zu beseitigen und Gewebeschäden zu reparieren, die durch die Infektion verursacht werden.
Untersuchung der Mechanismen hinter der Rolle von Alox15
Um besser zu verstehen, wie Alox15 zur Immunantwort gegen Helminthen beiträgt, führten die Wissenschaftler verschiedene Experimente durch. Sie untersuchten Mäuse ohne Alox15, um zu sehen, ob sie Infektionen trotzdem effektiv abwehren konnten. Die Ergebnisse zeigten, dass es für diese Mäuse schwieriger war, die Infektion zu kontrollieren, und sie zeigten schlechtere Wundheilung in den Lungen.
Die Forscher schauten sich auch an, wie Alox15 auf zellulärer Ebene funktioniert. Sie übertrugen Makrophagen von gesunden Mäusen in Mäuse ohne Alox15, um zu sehen, ob diese gesunden Zellen Schutz bieten könnten. Die Übertragung von gesunden Makrophagen führte zu verringerten Parasitenzahlen, was darauf hindeutet, dass Alox15 eine zentrale Rolle in der Funktionalität von Makrophagen spielt.
Alox15 und die hybride Immunantwort
Interessanterweise zeigten Makrophagen ohne Alox15 während der Reaktion auf die Infektion eine Mischung aus pro-inflammatorischen (M1) und anti-inflammatorischen (M2) Eigenschaften. Diese hybride Antwort deutete auf eine Störung des typischen Immunprozesses hin, da M2-Marker vorhanden waren, die Makrophagen jedoch nicht effektiv gegen Helminthen funktionierten. Das Vorhandensein beider Marker deutete darauf hin, dass Alox15 entscheidend dafür ist, dass Makrophagen eine rein anti-Helminthen-Rolle einnehmen.
Die Studie zeigte, dass, obwohl Makrophagen ohne Alox15 einige M2-Gene ausdrücken konnten, die normalerweise mit der Gewebereparatur verbunden sind, sie dennoch nicht in der Lage waren, Helminthenlarven effektiv einzufangen und zu beseitigen. Das wurde auf einen erhöhten Zustand der Glykolyse zurückgeführt, was ein Prozess ist, der Glukose abbaut, um Energie zu erzeugen. In normalen M2-Makrophagen ist die oxidative Phosphorylierung (ein anderer Energieerzeugungsprozess) dominanter. Dieser Wandel hatte negative Auswirkungen auf ihre Funktion und betonte die Bedeutung von Alox15 für die Aufrechterhaltung des richtigen Stoffwechselzustands für effektive Immunantworten.
Die Bedeutung des Stoffwechsels in der Makrophagenfunktion
Neueste Erkenntnisse zeigen, dass der Stoffwechsel eine entscheidende Rolle in den Funktionen von Makrophagen spielt. Diese Immunzellen müssen ihre Energieerzeugungsmethoden je nach Umgebung und Art der Infektion anpassen. Im Falle von Helmintheninfektionen hilft es, sich stärker auf oxidative Phosphorylierung zu verlassen, um Parasiten effektiv zu fangen und zu töten.
In Experimenten, als Makrophagen ohne Alox15 unter Bedingungen mit begrenztem Glukoseangebot gezüchtet wurden, konnten sie Helminthenlarven genauso effektiv einfangen wie normale Makrophagen. Das deutet darauf hin, dass ihre Unfähigkeit, sich an Parasiten zu binden und sie zu beseitigen, mit ihrer Abhängigkeit von einer hohen Glykoliserate und nicht mit dem Fehlen wichtiger Aktivierungsmarker zusammenhing. Diese Erkenntnis gibt Aufschluss über die metabolischen Anforderungen, die für die Funktionalität von Makrophagen während parasitärer Infektionen entscheidend sind.
Folgen des Alox15-Mangels bei anderen Parasiteninfektionen
Obwohl Alox15 als entscheidend für die Bekämpfung von Hakenwurminfektionen gezeigt wurde, untersuchten die Forscher auch das Verhalten dieser Makrophagen während anderer parasitärer Infektionen, einschliesslich der durch Leishmania verursachten. In diesem Fall waren die Ergebnisse anders. Ein Mangel an Alox15 behinderte nicht signifikant die Fähigkeit, den Leishmania-Parasiten zu kontrollieren, was darauf hindeutet, dass verschiedene Parasiten unterschiedliche immunologische Strategien und Stoffwechselwege benötigen.
Ein anderer Helminth, Heligmosomoides polygyrus, wurde ebenfalls untersucht. Hier zeigten Mäuse ohne Alox15 höhere Larvenlasten und weniger Granulome um die Parasiten, was auf ein Versagen der schützenden Immunantwort hindeutet. Granulome sind Ansammlungen von Immunzellen, die als Reaktion auf Infektionen entstehen und den Versuch des Immunsystems verdeutlichen, die Parasiten einzudämmen.
Die Rolle von Alox15 in anderen Immunzelltypen
Forschungen haben gezeigt, dass Alox15 nicht nur für Makrophagen wichtig ist, sondern auch andere Immunzellen, wie T-regulatorische Zellen, beeinflussen könnte. Diese Zellen helfen, Immunantworten zu regulieren und Toleranz aufrechtzuerhalten, um übermässige Reaktionen gegen harmlose Substanzen zu verhindern. Alox15 scheint entscheidend für das Gleichgewicht zwischen pro-inflammatorischen und anti-inflammatorischen Reaktionen in diesen Zellen zu sein.
Interessanterweise fanden Wissenschaftler heraus, dass Mängel an Alox15 zu einem erhöhten glykolytischen Profil in T-regulatorischen Zellen führten, ähnlich den Veränderungen, die bei Makrophagen beobachtet wurden. Das deutet darauf hin, dass Alox15 eine breitere Rolle bei der Kontrolle des Energiestoffwechsels in verschiedenen Immunzelltypen spielt.
Auswirkungen auf die Gesundheit von Menschen
Die Erkenntnisse aus der Untersuchung von Alox15 und seiner Rolle in der Immunantwort auf Helminthen haben entscheidende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit. Chronische Helmintheninfektionen führen oft zu langanhaltenden Immunantworten, die die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen. Das Verständnis der Mechanismen, durch die verschiedene Immunzellen, insbesondere Makrophagen, auf diese Infektionen reagieren, kann helfen, bessere Behandlungen und Präventionsmassnahmen zu entwickeln.
Da Alox15 offenbar entscheidend für die effektive Makrophagenfunktion gegen Helminthen ist, könnte die gezielte Beeinflussung dieses Weges neue Möglichkeiten zur Bekämpfung dieser Infektionen eröffnen. Forscher könnten Wege erkunden, um die Aktivität von Alox15 zu steigern oder seine Wirkungen durch diätetische oder pharmakologische Mittel zu imitieren, um die Immunantworten zu verbessern.
Fazit
Zusammenfassend zeigt die Untersuchung von Alox15 seine wichtige Rolle in der Makrophagenfunktion gegen Helminthen. Es beeinflusst nicht nur die Fähigkeit dieser Immunzellen, Parasiten zu fangen und zu töten, sondern auch ihren Stoffwechselzustand, was die Effektivität der Immunantwort bestimmt. Diese Erkenntnisse verdeutlichen die Komplexität der Wechselwirkungen des Immunsystems mit Parasiten und ebnen den Weg für neue Strategien zur Behandlung von Helmintheninfektionen und zur Verbesserung der Gesundheit von betroffenen Bevölkerungsgruppen.
Während die Wissenschaftler weiterhin die Nuancen dieser Beziehungen erkunden, könnte zukünftige Forschung zu innovativen Therapien führen, die die natürlichen Abwehrmechanismen des Körpers besser nutzen, um parasitäre Infektionen effektiver zu bekämpfen.
Titel: Holding glycolysis in check though Alox15 activity is required for macrophage M2 commitment and function in tissue repair and anti-helminth immunity.
Zusammenfassung: Macrophage polarization by type-2 cytokines is central to anti-helminth immunity and tissue repair. While some hallmark changes in macrophages are well-characterized and associated with protection against helminths, it is still unclear how macrophages exert their anti-helminth effects. In this context, we investigated Arachidonate 15-lipoxygenase (Alox15), a lipoxygenase well known for its role in macrophage polarization in the context of metabolic diseases, and a hallmark of type-2 macrophage (M2) human polarization. We show that in the absence of Alox15, M2 cannot trap and kill helminths. Surprisingly, expression of M2 markers was normal despite a loss of function. Instead, we found a concomitant increase in pro-inflammatory responses due to an uncontrolled activation of glycolysis. We further show that activation of Peroxisome proliferator-activated receptor-delta (PPAR-{delta}) by lipids downstream of Docosapentaenoic acid (DPA) can restore normal glycolysis control, highlighting a novel role for lipids in the fine-tuning of the metabolic support required for optimal macrophage polarization.
Autoren: Tiffany Bouchery, R. Doolan, m. Moyat, G. Coakley, L. Wickramasinghe Mudiyansel, C. Daunt, B. Volpe, F. Henkel, V. Trefzer, N. Ubags, A. Butler, R. Chatzis, B. Marsland, A. A. T. Smith, D. L. Deveson, E. N. S. McGowan, K. J. Binger, J. Esser-von Bieren, N. Harris
Letzte Aktualisierung: 2024-03-29 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.26.586755
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.26.586755.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.