Fortschritte im 3D-Objekt-Tracking aus Videos
Eine neue Methode verbessert das Tracking von Objekten mithilfe von 3D-Formen aus Videodaten.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Das Verfolgen mehrerer Objekte in Videos ist ein wichtiger Teil vieler bedeutender Bereiche wie selbstfahrenden Autos und Sicherheitssystemen. Eine grosse Herausforderung dabei ist es, herauszufinden, wo sich die Objekte in jedem Frame des Videos befinden, besonders wenn sich Objekte überlappen oder aus dem Blickfeld verschwinden. Traditionelle Methoden, die nur 2D-Bilder betrachten, haben bei diesem Problem Schwierigkeiten. Aber mit 3D-Informationen wird das Verfolgen viel einfacher.
In neueren Arbeiten hat die Idee, Objekte anhand ihrer 3D-Formen aus Videomaterial zu verfolgen, an Aufmerksamkeit gewonnen. Mithilfe eines Werkzeugs namens 3D-Kalman-Filter ist es möglich, verschiedene Ansichten eines Objekts auf eine Weise zu verknüpfen, die besser funktioniert als traditionelle 2D-Methoden. Dieses Papier präsentiert einen neuen Ansatz, wie man 3D-Objektformen mit dem Verfolgen von Videodaten kombiniert. Unsere Denkweise über Objektverfolgung ändert sich, wenn wir 3D-Darstellungen einbeziehen, denn das ermöglicht es uns, jedes Objekt anhand seiner einzigartigen Merkmale zu trennen.
In unserem Ansatz entwickeln wir eine neue Methode, um Objekte in 2D-Videos zu verfolgen, die stark auf den 3D-Informationen basiert, die aus denselben Videos gelernt wurden. Bemerkenswert ist, dass wir 3D-Darstellungen aus dem, was wir im Video sehen, erzeugen, anstatt zusätzliche Werkzeuge wie Tiefensensoren oder manuelle Annotationen zu verwenden, die teuer und zeitaufwendig sein können. Das Ziel ist es, die Genauigkeit des Verfolgens zu verbessern, indem wir die Stärken von 3D-Darstellungen und Videodaten nutzen.
Das Problem mit traditioneller Verfolgung
Multiple Object Tracking (MOT) bedeutet, Objekte über verschiedene Frames in einem Video zu finden und zu verfolgen. Bei 2D-Verfolgungsmethoden ist es oft schwierig, dasselbe Objekt von einem Frame zum nächsten zu verbinden, besonders wenn Objekte sich gegenseitig blockieren oder ähnlich aussehen. In überfüllten Umgebungen wird dieses Problem noch schwieriger. Viele bestehende Techniken versuchen, mit diesen Herausforderungen umzugehen, indem sie komplexe Muster und Verhaltensweisen nutzen, lösen aber nicht vollständig das Problem, Objekte zu verbinden.
Im Gegensatz dazu haben sich 3D-Verfolgungsmethoden als viel effektiver herausgestellt. Einige Systeme zeigen, dass bei der Verwendung eines 3D-Kalman-Filters mit Daten von LiDAR die Fehler beim Verfolgen erheblich reduziert werden. Das bedeutet, dass die Analyse von Verfolgung in drei Dimensionen die Aufgabe viel einfacher macht.
Einführung in die 3D-Objektdarstellung
Zu lernen, wie man Objekte in 3D aus Videomaterial darstellt, beinhaltet die Rekonstruktion der Szene. Dies kann durch Techniken wie Structure-from-Motion (SfM) erreicht werden, bei denen mehrere Bilder verwendet werden, um die Tiefe von Punkten in einer Szene abzuschätzen und ein 3D-Modell zu erstellen. Mit einer Abfolge von Bildern können wir den Standort von Objekten in Bezug auf ihre Umgebung bestimmen.
Ein innovativer Ansatz zur Lösung des Problems der Objektverfolgung ist das Generieren von pseudo 3D-Labels aus diesen rekonstruierten Szenen. Anstatt auf teure Sensoren oder bestehende Datenbanken angewiesen zu sein, können wir unsere 3D-Informationen direkt aus dem Video erzeugen. Die rekonstruierten Punkte im 3D-Raum können dann verwendet werden, um Objekte zu kennzeichnen, was uns hilft, sie genau zu verfolgen.
Generierung von pseudo 3D-Objektlabels
Die Grundlage unserer Methode beginnt mit dem Extrahieren wichtiger 2D-Informationen aus Video-Frames. Wir finden Schlüsselpunkte in den Bildern und passen sie über verschiedene Frames hinweg an, um ein vollständigeres Bild der Szene in drei Dimensionen zu erhalten. Durch die Analyse, wie sich diese Punkte bewegen, können wir sehen, wo Objekte wahrscheinlich im 3D-Raum sind.
Nachdem wir die 3D-Punkte identifiziert und rekonstruiert haben, konzentrieren wir uns darauf, Punkte herauszufiltern, die in spezifische Objektregionen in den Video-Frames projiziert werden können. Dieser Prozess hilft dabei, Objektcluster zu erstellen, die den Hauptkörper jedes Objekts darstellen. Jeder Cluster bietet eine bestmögliche Schätzung der 3D-Position des Objekts.
Der Schlüssel zu diesem Ansatz liegt darin, diese Cluster zu verwenden, um Labels zu generieren, die das Lernen der 3D-Darstellung leiten. Die Position jedes Clusters kann als der Mittelpunkt markiert werden, in dem sich das Objekt befindet. So können wir eine Menge nützlicher Informationen sammeln, wo sich die Objekte in jedem der Video-Frames befinden.
3D-Darstellungslernen und Objektzuordnung
Sobald wir unsere pseudo 3D-Labels haben, können wir beginnen, die Darstellung dieser Objekte im 3D-Raum zu lernen. Dieses Lernen erfolgt durch die Verwendung von neuronalen Netzen, die die Eigenschaften der Objekte aufnehmen und lernen, sie über die Frames hinweg zu identifizieren. Indem wir sowohl die 3D-Positionsinformationen als auch Details zum Aussehen des Objekts einbeziehen, können wir ein robustes Modell für das Verfolgen erstellen.
Hier führen wir eine neue Schicht in das Objekterkennungsmodell ein, die es ihm ermöglicht, die 3D-Eigenschaften der Objekte, die es erkennt, zu verstehen. Durch einen Prozess namens gemeinsames Lernen lernt das Modell nicht nur, wie man Objekte findet, sondern auch, wie man sie korrekt über die Frames hinweg zuordnet. Das bedeutet, es kann dasselbe Objekt erkennen, auch wenn es sich bewegt oder teilweise verdeckt ist.
Zusätzlich integrieren wir ein Erscheinungsmodell, das darauf fokussiert ist, zu identifizieren, wie jedes Objekt aussieht. Das hilft dabei, Objekte mit ihrem bisherigen Aussehen abzugleichen und sicherzustellen, dass der Tracker ihnen über die Zeit hinweg genau folgen kann. Der kombinierte Ansatz, sowohl das Aussehen als auch die 3D-Darstellung zu lernen, verbessert die Genauigkeit unserer Verfolgungsmethode.
Online-Objektverfolgung
Mit den gelernten Darstellungen und Zuordnungen können wir einen funktionalen Online-Tracker entwickeln, der in Echtzeit arbeitet. Sobald jeder neue Frame ankommt, verknüpft unser System erkannte Objekte mit bestehenden Tracks basierend auf den gelernten Merkmalen. Mithilfe einer Kombination aus der 3D-Darstellung und dem Erscheinungsmodell können wir Entscheidungen darüber treffen, welche Objekte wir weiterhin verfolgen.
Um das Verfolgen reibungslos zu halten, modellieren wir die Bewegung der Objekte anhand der Merkmale, die wir gelernt haben. Dazu gehört, die Geschwindigkeit der Objekte und ihre Positionen in den vorherigen Frames zu berücksichtigen. Indem wir unsere Darstellung jedes Mal aktualisieren, wenn ein neuer Frame ankommt, halten wir die Verfolgung genau, selbst wenn sich die Szene drastisch ändert.
Ergebnisse und Leistung
Wir haben unsere Methode mit einem grossen Datensatz getestet, der für selbstfahrende Autos entwickelt wurde, dem Waymo Open Dataset. Die Ergebnisse zeigen, dass unser Ansatz konstant eine hohe Leistung beim Verfolgen erzielt. Durch die Verwendung von 3D-Darstellungen, die aus Videodaten generiert werden, übertreffen wir andere moderne Verfolgungsmethoden.
Unser System zeigt, dass es gut mit schwierigen Szenarien umgehen kann, wie wenn Objekte sich gegenseitig verdecken oder wenn ähnliche Objekte in der Szene vorhanden sind. Das zeigt das wahre Potenzial der Kombination von 3D-Informationen mit Videoanalyse, um die Verfolgungsgenauigkeit zu verbessern.
Fazit
Die Arbeit, die wir hier präsentieren, zielt darauf ab, die Art und Weise zu verändern, wie mehrere Objekte in Video-Sequenzen verfolgt werden. Durch die Anwendung von 3D-Darstellungen, die aus dem Video selbst abgeleitet sind, schaffen wir eine neue Methode zur Verfolgung, die nicht auf teure zusätzliche Sensoren oder manuelle Eingaben angewiesen ist. Dieser Ansatz ermöglicht eine bessere Genauigkeit in verschiedenen und herausfordernden Umgebungen.
Während wir weiterhin auf dieser Methode aufbauen, gibt es Möglichkeiten, den Prozess weiter zu verfeinern, den Einsatz mehrerer Kameras zu erkunden und die Tiefenschätzungstechniken zu verbessern. Das ultimative Ziel ist es, die Art und Weise zu verbessern, wie wir Objekte verfolgen, und Systeme effizienter und zuverlässiger über eine Vielzahl von Anwendungen zu machen.
Durch das Teilen unserer Ergebnisse und Methodologien hoffen wir, zu den laufenden Fortschritten im Bereich der Objektverfolgung und Computer Vision beizutragen und den Weg für smartere und fähigere Wahrnehmungssysteme zu ebnen.
Einschränkungen und zukünftige Arbeiten
Diese Studie zeigt eine vielversprechende Methode zur Verfolgung von Objekten unter Verwendung von 3D-Informationen, die aus Videodaten gelernt wurden. Es gibt jedoch einige Einschränkungen zu berücksichtigen. Die Technik basiert hauptsächlich auf der Annahme, dass die Kamerabewegung eine effektive Rekonstruktion der 3D-Szenen ermöglicht. Wenn die Kamera sich langsam bewegt oder die Objekte weit entfernt sind, kann die Qualität der 3D-Informationen abnehmen.
In zukünftigen Arbeiten streben wir an, die Methode weiter zu verbessern. Zum Beispiel könnte das Lernen aus mehreren Frames gleichzeitig die Genauigkeit verbessern, insbesondere für dynamische Objekte, die sich schnell bewegen. Ausserdem könnte die Integration von Daten aus verschiedenen Sensortypen stabilere Tiefeninformationen liefern, was die Objekt-Darstellungen zuverlässiger macht.
Insgesamt, während der aktuelle Ansatz bedeutende Fortschritte zeigt, können kontinuierliche Verbesserungen vorgenommen werden, um das höchste Niveau der Verfolgungsleistung in realen Szenarien sicherzustellen.
Titel: Tracking Objects with 3D Representation from Videos
Zusammenfassung: Data association is a knotty problem for 2D Multiple Object Tracking due to the object occlusion. However, in 3D space, data association is not so hard. Only with a 3D Kalman Filter, the online object tracker can associate the detections from LiDAR. In this paper, we rethink the data association in 2D MOT and utilize the 3D object representation to separate each object in the feature space. Unlike the existing depth-based MOT methods, the 3D object representation can be jointly learned with the object association module. Besides, the object's 3D representation is learned from the video and supervised by the 2D tracking labels without additional manual annotations from LiDAR or pretrained depth estimator. With 3D object representation learning from Pseudo 3D object labels in monocular videos, we propose a new 2D MOT paradigm, called P3DTrack. Extensive experiments show the effectiveness of our method. We achieve new state-of-the-art performance on the large-scale Waymo Open Dataset.
Autoren: Jiawei He, Lue Fan, Yuqi Wang, Yuntao Chen, Zehao Huang, Naiyan Wang, Zhaoxiang Zhang
Letzte Aktualisierung: 2023-06-08 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.05416
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.05416
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.