Fortschritte bei Text-zu-Sprache für Turksprachen
TTS-Systeme für weniger bekannte Turksprachen mit kasachischen Daten erstellen.
― 5 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Das Erstellen von Systemen, die geschriebenen Text in gesprochene Wörter umwandeln, ist ein wichtiges Ziel in der Technologie. Das nennt man Text-to-speech (TTS) Synthese. Das hat für viele weit verbreitete Sprachen gut funktioniert, aber es gibt immer noch eine grosse Lücke bei weniger populären Sprachen. Die Turksprachen, zu denen zehn weniger bekannte Sprachen wie Aserbaidschanisch, Kasachisch und Türkisch gehören, brauchen mehr Unterstützung in der TTS-Technologie. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie wir ein TTS-System entwickeln können, das mit diesen Sprachen funktioniert, auch wenn die verfügbaren Daten im Vergleich zu anderen nicht so umfangreich sind.
Die Herausforderung niedriger ressourcierter Sprachen
Niedrig ressourcierte Sprachen haben oft nicht genug aufgezeichnete Sprachdaten, um effektive TTS-Systeme zu trainieren. Das Sammeln von hochwertigen Sprachdaten kann sehr arbeitsintensiv sein. Wegen dieser Knappheit ist es eine grosse Herausforderung, TTS-Systeme für diese Sprachen zu erstellen. Viele TTS-Systeme verwenden fortschrittliche Computer-Modelle, die viele Beispiele brauchen, um zu lernen, wie Sprache natürlich klingt.
Die Turksprachen, die von über 150 Millionen Menschen in Zentralasien und Osteuropa gesprochen werden, stehen vor dieser Herausforderung. Jede dieser Sprachen hat ihre eigenen einzigartigen Laute und Schriftsysteme, was es noch schwieriger macht, ein einzelnes TTS-System zu schaffen, das für alle funktioniert.
Unser Ansatz zum Problem
Unser Ansatz fokussiert sich darauf, ein TTS-System zu bauen, das mehrere Turksprachen verarbeiten kann, indem wir Daten aus nur einer Sprache nutzen – Kasachisch. Wir haben eine Methode namens Zero-Shot-Learning angewendet. Das bedeutet, wir haben unser TTS-System nur mit Kasachisch-Daten trainiert, ohne dass wir während der Trainingsphase Sprachdaten aus den anderen Zielsprachen gebraucht haben.
Um dieses System zu erstellen, haben wir eine bestehende TTS-Modellstruktur namens Tacotron 2 verwendet. Der erste Schritt war, die Buchstaben der verschiedenen Turksprachen in ein Standardformat, das Internationale Phonetische Alphabet (IPA), zu konvertieren. Dieses Standard hilft, die Laute der Sprachen klarer darzustellen. Indem wir Buchstaben aus den Turksprachen auf IPA-Symbole abgebildet haben, konnten wir diese Symbole dann wieder in kasachische Buchstaben umwandeln, auf denen unser TTS-System trainiert wurde.
Bewertung des TTS-Systems
Als wir unser TTS-System eingerichtet hatten, mussten wir überprüfen, wie gut es funktionierte. Dazu haben wir Leute, die die Zielsprachen sprechen, gebeten, die von unserem System erzeugte Sprache anzuhören und ihr Feedback zu geben. Wir wollten drei Dinge wissen: die allgemeine Qualität der Sprache, wie einfach sie zu verstehen war, und wie klar sie klang.
Das Feedback zeigte, dass viele der Sprachen anständige Bewertungen erhielten. Zum Beispiel wurde die erzeugte Sprache für Kasachisch am besten bewertet, während die Bewertungen für Turkmenisch niedriger waren. Selbst mit dieser Variation deuteten die Ergebnisse darauf hin, dass unser TTS-Modell potenziell in realen Anwendungen verwendet werden kann.
Wichtige Erkenntnisse aus der Bewertung
Während unserer Bewertung haben wir mehrere wichtige Punkte gelernt. Erstens variierte die Qualität der synthetisierten Sprache in verschiedenen Turksprachen. Einige Sprachen, wie Kasachisch und Türkisch, erhielten höhere Bewertungen, während andere niedrigere Klarheitsraten hatten.
Bei der Überprüfung des Verständnisses waren viele Evaluatoren in der Lage, die in Sprachen wie Sakha und Aserbaidschanisch erzeugten Sätze richtig zu verstehen. Im Gegensatz dazu hatten die Teilnehmer, die Uigurisch sprachen, mehr Schwierigkeiten mit dem Verständnis.
Diese Ergebnisse zeigen, dass unser System, obwohl es auf Kasachisch-Daten trainiert wurde, trotzdem verständliche Sprache für die anderen Sprachen erzeugen konnte. Das deutet darauf hin, dass die Ähnlichkeiten zwischen den Turksprachen beim Verstehen der synthetisierten Sprache geholfen haben.
Herausforderungen
Trotz der positiven Ergebnisse hatten wir mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen. Ein grosses Problem war die begrenzte Menge an verfügbaren Sprachdaten für viele Turksprachen. Die meisten Datensätze waren entweder privat, von schlechter Qualität oder zu klein. Um TTS-Systeme effektiv zu erstellen, braucht man hochwertige, öffentlich verfügbare Sprachdaten.
Eine weitere Herausforderung kam von den Sprachen selbst. Viele Turksprachen übernehmen Wörter aus dem Russischen oder haben zwischen Schriftsystemen gewechselt, was TTS-Systeme verwirren könnte. Diese Mischung kann zu Missverständnissen führen, wenn die Technologie versucht, bestimmte Wörter auszusprechen.
Schliesslich war es wichtig, sicherzustellen, dass die Evaluatoren die richtigen Einstellungen und Kenntnisse hatten, um an unseren Tests teilzunehmen. Wir haben erkannt, dass die Alphabetisierungsniveaus und technischen Setups beeinflussen könnten, wie gut sie die synthetisierte Sprache verstanden haben, was unsere Ergebnisse beeinflusst haben könnte.
Zukünftige Richtungen
In Zukunft gibt es mehrere Bereiche zur Verbesserung. Das Sammeln von mehr hochwertigen Sprachdaten würde die Entwicklung von TTS-Systemen für die Turksprachen erheblich unterstützen. Diese Daten sollten speziell auf die besonderen Bedürfnisse und Laute dieser Sprachen eingehen, um sicherzustellen, dass die TTS-Systeme natürliche und klare Sprache erzeugen können.
Ausserdem sollten wir in Betracht ziehen, unsere Forschung auf andere Turksprachen auszudehnen, die in unserer ursprünglichen Arbeit nicht berücksichtigt wurden. Das würde uns ein breiteres Verständnis der TTS-Synthese in dieser Sprachfamilie geben.
Das Feinjustieren unserer Modelle mit tatsächlichen Sprachdaten aus anderen Turksprachen könnte die Ergebnisse, die wir bisher erzielt haben, verbessern. Dadurch könnten wir die Leistung und Zuverlässigkeit unserer TTS-Systeme steigern.
Fazit
Zusammenfassend stellt die Entwicklung eines mehrsprachigen TTS-Systems für Turksprachen sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Obwohl wir vielversprechende Fortschritte mit kasachischen Daten gemacht haben, gibt es noch viel zu tun. Indem wir uns auf die Datensammlung konzentrieren, sprachspezifische Herausforderungen überwinden und unsere Reichweite auf mehr Turksprachen ausweiten, können wir die Zugänglichkeit und Effektivität der TTS-Technologie für diese weniger ressourcierten Sprachen verbessern. Diese Arbeit kann helfen, Lücken für Sprecher von Turksprachen zu schliessen und die verfügbaren technischen Lösungen für sie zu verbessern.
Titel: Multilingual Text-to-Speech Synthesis for Turkic Languages Using Transliteration
Zusammenfassung: This work aims to build a multilingual text-to-speech (TTS) synthesis system for ten lower-resourced Turkic languages: Azerbaijani, Bashkir, Kazakh, Kyrgyz, Sakha, Tatar, Turkish, Turkmen, Uyghur, and Uzbek. We specifically target the zero-shot learning scenario, where a TTS model trained using the data of one language is applied to synthesise speech for other, unseen languages. An end-to-end TTS system based on the Tacotron 2 architecture was trained using only the available data of the Kazakh language. To generate speech for the other Turkic languages, we first mapped the letters of the Turkic alphabets onto the symbols of the International Phonetic Alphabet (IPA), which were then converted to the Kazakh alphabet letters. To demonstrate the feasibility of the proposed approach, we evaluated the multilingual Turkic TTS model subjectively and obtained promising results. To enable replication of the experiments, we make our code and dataset publicly available in our GitHub repository.
Autoren: Rustem Yeshpanov, Saida Mussakhojayeva, Yerbolat Khassanov
Letzte Aktualisierung: 2023-05-25 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2305.15749
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2305.15749
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.