Fortschritte bei bimetallischen plasmonischen Katalysatoren
Verbesserung chemischer Reaktionen mit bimetallischen plasmonischen Katalysatoren für Energieanwendungen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Bimetallische plasmonische Katalysatoren sind Materialien, die zwei verschiedene Metalle kombinieren, um die Kraft des Lichts für verschiedene energiebezogene Anwendungen zu nutzen. Diese Materialien sind besonders interessant, weil sie chemische Reaktionen verbessern können, wie zum Beispiel die Erzeugung von Wasserstoff aus Formsäure. Der Prozess beinhaltet die Erzeugung von energetischen Teilchen, sogenannten heissen Trägern, in metallischen Nanopartikeln, wenn sie Licht absorbieren.
Was sind Heisse Träger?
Heisse Träger sind energetische Elektronen und Löcher, die entstehen, wenn Licht auf Metallpartikel trifft. In typischen metallischen Nanopartikeln führt die Lichtabsorption zur Anregung von Elektronen, die dann zu heissen Trägern werden. Diese heissen Träger haben viel Energie und können chemische Reaktionen antreiben, was sie für Anwendungen wie Photokatalyse und Solarenergieumwandlung wertvoll macht.
Warum bimetallische Materialien verwenden?
Standard-plasmonische Materialien wie Gold und Silber funktionieren nicht immer gut als Katalysatoren. Diese Einschränkung hat Wissenschaftler dazu gebracht, bimetallische Systeme zu erkunden, die plasmonische Metalle mit besseren katalytischen Materialien wie Platin oder Palladium kombinieren. Indem sie ein plasmonisches Metall mit einem katalytischen Metall paaren, wollen Forscher Strukturen schaffen, die die Erzeugung heisser Träger erleichtern, was letztendlich zu effizienteren chemischen Reaktionen führt.
Arten von Strukturen
Forscher haben verschiedene Strukturen untersucht, um die Erzeugung heisser Träger zu optimieren. Diese Strukturen umfassen:
Core-Shell-Nanopartikel: Diese bestehen aus einem Metall (normalerweise Gold) im Kern und einem anderen Metall (wie Palladium) als Schale, die ihn umgibt.
Antenne-Reaktor-Systeme: Diese beinhalten ein grösseres plasmonisches Nanopartikel, das als Antenne fungiert, und kleinere Satelliten-Nanopartikel, die aus katalytischen Materialien bestehen können. Der Abstand zwischen diesen beiden Typen von Nanopartikeln spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lichtabsorption und damit der Erzeugung heisser Träger.
Die Bedeutung des Abstands
Der Raum zwischen der Antenne und den Satelliten-Nanopartikeln ist entscheidend. Wenn Licht auf die Antenne trifft, erzeugt es ein starkes elektrisches Feld im Abstand, was zu einer erhöhten Erzeugung heisser Träger führt. Die Grösse des Abstands kann die Stärke dieses elektrischen Feldes erheblich beeinflussen. Kleinere Abstände erzeugen in der Regel stärkere elektrische Feldverstärkungen, was zu mehr erzeugten heissen Trägern führt.
Faktoren, die die Produktion heisser Träger beeinflussen
Einige Schlüsselfaktoren beeinflussen die Rate der Erzeugung heisser Träger in bimetallischen Systemen:
Photonenenergie: Die Energie des einfallenden Lichts beeinflusst, wie viele heisse Träger produziert werden. Bestimmte Energien passen besser zu den Eigenschaften der Nanopartikel, was zu einer effizienteren Anregung führt.
Grösse der Nanopartikel: Die Grösse sowohl der Antennen- als auch der Satelliten-Nanopartikel kann die Raten der Erzeugung heisser Träger beeinflussen. Grössere Nanopartikel tendieren dazu, mehr heisse Träger zu produzieren, weil sie mehr Licht absorbieren, aber irgendwann nehmen die Erträge ab, wenn die Grösse wächst.
Lichtpolarisation: Die Richtung, in der das Licht polarisiert ist, kann auch die Effizienz der Erzeugung heisser Träger beeinflussen. Die besten Generierungsraten werden beobachtet, wenn das elektrische Feld entlang der Achse ausgerichtet ist, die die beiden Nanopartikel verbindet.
Wie heisse Träger funktionieren
Wenn Licht auf die Nanopartikel trifft, regt es die Elektronen an, wodurch sie Energie gewinnen und zu heissen Trägern werden. Diese heissen Träger können dann zum katalytischen Material (wie Palladium) wandern, wo sie chemische Reaktionen antreiben können. Zum Beispiel können sie die Spaltung von Molekülen erleichtern, was ein kritischer Prozess bei der Umwandlung von Energie ist.
Experimentelle Einblicke
Forscher haben Experimente durchgeführt, um die Produktion von Wasserstoff aus Formsäure mit verschiedenen bimetallischen Systemen zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass die Antenne-Reaktor-Systeme, insbesondere die mit Core-Shell-Konfigurationen, viel effektiver waren als einfachere Strukturen. Die experimentellen Ergebnisse stimmen gut mit theoretischen Erkenntnissen überein und bestärken die Idee, dass eine sorgfältige Gestaltung dieser Systeme zu erheblichen Verbesserungen bei chemischen Reaktionen führen kann, die von heissen Trägern angetrieben werden.
Zukünftige Richtungen in der Forschung
Die laufende Forschung zielt darauf ab, diese bimetallischen Systeme weiter zu verfeinern. Wissenschaftler untersuchen verschiedene Kombinationen von Metallen, Grössen und Abständen, um die Erzeugung heisser Träger zu maximieren. Das Ziel ist es, effizientere Materialien für eine Reihe von Anwendungen, einschliesslich Energieumwandlung, Sensorik und Photokatalyse, zu entwickeln.
Fazit
Bimetallische plasmonische Katalysatoren stellen einen vielversprechenden Weg dar, um Energieumwandlungsprozesse zu verbessern. Durch die effektivere Erzeugung heisser Träger durch die strategische Gestaltung von Materialien hoffen Forscher, Systeme zu schaffen, die Solarenergie besser nutzen und wichtige chemische Reaktionen antreiben können. Mit fortschreitender Technologie werden die Erkenntnisse aus dem Studium dieser Systeme eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft von Energielösungen spielen.
Titel: Theory of hot-carrier generation in bimetallic plasmonic catalysts
Zusammenfassung: Bimetallic nanoreactors in which a plasmonic metal is used to funnel solar energy towards a catalytic metal have recently been studied experimentally, but a detailed theoretical understanding of these systems is lacking. Here, we present theoretical results of hot-carrier generation rates of different Au-Pd nanoarchitectures. In particular, we study spherical core-shell nanoparticles with a Au core and a Pd shell as well as antenna-reactor systems consisting of a large Au nanoparticle with acts as antenna and a smaller Pd satellite nanoparticle separated by a gap. In addition, we investigate an antenna-reactor system in which the satellite is a core-shell nanoparticle. Hot-carrier generation rates are obtained from an atomistic quantum-mechanical modelling technique which combines a solution of Maxwell's equation with a tight-binding description of the nanoparticle electronic structure. We find that antenna-reactor systems exhibit significantly higher hot-carrier generation rates in the catalytic material than the core-shell system as a result of strong electric field enhancements associated with the gap between the antenna and the satellite. For these systems, we also study the dependence of hot-carrier generation rate on the size of the gap, the radius of the antenna nanoparticle and the direction of light polarization. Our insights pave the way towards a mechanistic understanding of hot-carrier generation in heterogeneous nanostructures for photocatalysis and other energy conversion applications.
Autoren: Hanwen Jin, Matias Herran, Emiliano Cortes, Johannes Lischner
Letzte Aktualisierung: 2023-06-04 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.02477
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.02477
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://www.nature.com/articles/s41467-017-00055-z
- https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2012/NR/c2nr30733b
- https://doi.org/10.1186/s11671-019-3185-6
- https://doi.org/10.1126/science.abn5636
- https://doi.org/10.1021/jacs.2c08561
- https://www.nature.com/articles/nphoton.2013.238
- https://doi.org/10.1016/j.rser.2017.08.094
- https://doi.org/10.1021/nn303725v
- https://doi.org/10.1063/1.5039926
- https://doi.org/10.1021/nl200187v
- https://doi.org/10.1515/nanoph-2015-0154
- https://doi.org/10.1021/nl4044373
- https://doi.org/10.1063/5.0005334
- https://doi.org/10.1021/acsomega.9b00267
- https://doi.org/10.1088/1361-6528/ab2158
- https://doi.org/10.1063/5.0029050
- https://pubs.rsc.org/en/content/articlelanding/2019/fd/c8fd00200b
- https://doi.org/10.1021/jp9917648
- https://doi.org/10.1021/acsenergylett.1c02241
- https://doi.org/10.1038/376238a0
- https://doi.org/10.1021/jacs.8b11949
- https://doi.org/10.1016/j.jphotochemrev.2014.10.002
- https://doi.org/10.1002/adfm.202203418
- https://www.science.org/doi/10.1126/sciadv.abf0962
- https://doi.org/10.1021/acsnano.0c03004
- https://doi.org/10.1021/acsnano.0c01653
- https://doi.org/10.1038/nnano.2017.131
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.63.201101
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.105.125412
- https://doi.org/10.1017/S0956792518000712
- https://doi.org/10.1098/rspa.2019.0294
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.93.041409
- https://doi.org/10.1103/PhysRevB.92.235428
- https://doi.org/10.1103/PRXEnergy.1.013006
- https://dx.doi.org/10.1021/nn502445f
- https://doi.org/10.1038/s42005-019-0148-2
- https://doi.org/10.1038/s41524-018-0088-5
- https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.8b00651
- https://doi.org/10.1063/5.0003123
- https://doi.org/10.1021/acs.jpcc.0c07617
- https://doi.org/10.1021/jp405430m
- https://doi.org/10.1038/s41563-019-0290-y