Genetische Veränderungen in Ökosystemen: Der Allele Sail Ansatz
Ein Blick darauf, wie genetische Veränderungen den Naturschutz unterstützen und Ökosysteme kontrollieren können.
― 8 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Wie genetische Veränderungen funktionieren
- Verständnis des Allele Sails
- Populationsmodifikation
- Faktoren, die die Bearbeitungsdynamik beeinflussen
- Populationsunterdrückung mit Allele Sails
- Einmalige und mehrfache Freisetzungen des Allele Sails
- Die Rolle der Verknüpfung in Bearbeitungen
- Potenzielle Anwendungen des Allele Sails
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
In letzter Zeit ist der Bedarf, Ökosysteme zu verändern, gewachsen, weil es verschiedene Probleme gibt wie Krankheiten, die von Insekten übertragen werden, Ernteverluste, schädliche Pflanzen und Tiere sowie den Klimawandel. Eine wichtige Methode, um diese Probleme anzugehen, ist die Veränderung des genetischen Aufbaus ganzer Populationen. Das kann auf zwei Hauptarten geschehen: durch das Einführen von nützlichen Eigenschaften (Populationsmodifikation) oder durch das Entfernen schädlicher Arten (Populationsunterdrückung).
Zum Beispiel können wir bedrohten Arten Eigenschaften hinzufügen, damit sie besser überleben können, oder Veränderungen einführen, die sie auf zukünftige Umweltveränderungen durch den Klimawandel vorbereiten. Forschungen zeigen, dass schon eine oder wenige genetische Veränderungen wichtige Vorteile für verschiedene Arten bringen können. Es gibt Beispiele wie ein einzelnes Gen, das Muscheln und Rinder bei Hitze überleben hilft, oder das Pflanzen hilft, gegen Pilze resistent zu sein, oder sogar Bienen unterstützt, Schädlinge abzuwehren. Genetische Veränderungen können auch dazu verwendet werden, Schäden zu reduzieren, wie zum Beispiel Insekten weniger wahrscheinlich Krankheiten übertragen zu lassen oder invasive Arten weniger schädlich zu machen.
Wie genetische Veränderungen funktionieren
Eine Möglichkeit, nützliche Eigenschaften in einer Population zu verbreiten, besteht darin, Individuen freizusetzen, die diese Eigenschaften tragen. Wenn die eingeführten Gene durch natürliche Selektion begünstigt werden, können sie sich über Generationen hinweg verbreiten, aber der Prozess kann lange dauern, je nachdem, wie gross der Nutzen ist und wie diese Eigenschaften vererbt werden. Wenn aus irgendeinem Grund das nützliche Merkmal sich nicht schnell verbreitet, oder wenn wir schädliche Populationen kontrollieren wollen, müssen wir möglicherweise eine grosse Anzahl von Individuen einführen. Dieser Ansatz kann teuer und für viele Arten nicht praktikabel sein. Ausserdem kann kontrollierte Zucht und die Einführung vieler Individuen unbeabsichtigt die Präsenz anderer schädlicher Merkmale erhöhen und die bestehende genetische Vielfalt der Zielart gefährden.
Um diese Herausforderungen anzugehen, haben Wissenschaftler synthetische Gene Drives entwickelt. Das sind spezielle genetische Elemente, die ihre eigene Verbreitung in einer Population schneller erhöhen können. Es wurden verschiedene dieser Gene Drives geschaffen, aber ihre Geschwindigkeit und Beständigkeit werfen Bedenken hinsichtlich Regulierung und öffentlicher Akzeptanz auf.
Genetische Veränderungen können auch subtilerer Natur sein und geringfügige Bearbeitungen der DNA beinhalten. In einigen Regelungen könnten Gene, die bearbeitet werden, aber nicht als transgenisch (modifiziert mit fremder DNA) betrachtet werden, möglicherweise weniger strenge Aufsicht erfahren. Das kann helfen, regulatorische Genehmigungen und öffentliche Unterstützung zu gewinnen. Ein System, das vorgeschlagen wurde, nennt sich Allele Sail, das helfen kann, Genbearbeitungen ohne die Komplikationen von Gene Drives zu verbreiten.
Verständnis des Allele Sails
Ein Allele Sail nutzt einen Genome-Editor, um Veränderungen im genetischen Material zu erzeugen. Dieser Editor arbeitet in der Keimbahn, was bedeutet, dass er die Nachkommen beeinflussen kann. Die durch den Editor vorgenommenen Änderungen können sich schnell durch die Population verbreiten. Im Gegensatz zu anderen Systemen dupliziert der Allele Sail nicht einfach vorhandene Merkmale, sondern erzeugt stattdessen neue Veränderungen.
Der Editor wird auf einfache mendelische Weise vererbt, aber die von ihm erzeugten Änderungen können sich schnell durch die Population verbreiten. Dieser Ansatz unterscheidet sich von traditionellen Methoden, die nur die Häufigkeit eines vorhandenen Gens erhöhen.
Populationsmodifikation
Wenn wir das Allele Sail-System zur Populationsmodifikation betrachten, kann es sehr effektiv sein, bedrohte Arten zu stabilisieren oder Krankheiten zu bekämpfen, ohne die genetische Vielfalt der Bevölkerung grundlegend zu verändern. Die Verwendung dieses Systems kann Wissenschaftlern helfen, zu verstehen, wie sich diese Veränderungen im Laufe der Zeit auf Populationen auswirken.
Um dies zu untersuchen, haben Forscher Computermodelle verwendet, um das Verhalten des Allele Sails zu simulieren. Diese Modelle können helfen vorherzusagen, was passiert, wenn wir einen genetischen Editor in eine Population einführen. Unter idealen Bedingungen, wenn die Bearbeitung sehr effizient ist und der Population zugutekommt, kann der Allele Sail die Rate, mit der neue Merkmale angenommen werden, erheblich erhöhen.
Die Simulationen zeigen, dass, wenn ein Editor effektiv ist, die gewünschten Veränderungen sich schnell verbreiten können. Wenn es jedoch Kosten im Zusammenhang mit diesen Veränderungen gibt, müssen die Wissenschaftler den potenziellen Rückgang der Allelfrequenz berücksichtigen, da Faktoren wie Fitnessgewinne oder -verluste beeinflussen können, wie sich diese Veränderungen über Generationen verhalten.
Faktoren, die die Bearbeitungsdynamik beeinflussen
Ein entscheidender Aspekt bei der Einführung genetischer Veränderungen ist das Verständnis, wie die Effizienz der Bearbeitung die Verbreitung von Merkmalen beeinflusst. Hohe Bearbeitungseffizienz ist ideal, aber wenn die Erfolgsquote der Bearbeitungen niedrig ist, kann das die Verbreitung der gewünschten Veränderungen verlangsamen.
Forschungen zeigen, dass selbst bei niedrigeren Bearbeitungseffizienzen Eigenschaften immer noch deutlich schneller verbreitet werden können als durch traditionelle Methoden. Wenn der Editor jedoch zu eng mit den vorgenommenen Bearbeitungen verbunden ist, kann das manchmal die Effektivität bei der Verbreitung dieser nützlichen Eigenschaften einschränken.
Populationsunterdrückung mit Allele Sails
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Verwendung des Allele Sails ist die Populationsunterdrückung. Ein Beispiel dafür ist das gezielte Angreifen von Arten, die ein spezifisches Gen haben, das ihr Geschlecht bestimmt. Bei bestimmten Arten kann der Verlust dieses Gens weibliche Tiere in männliche verwandeln, was das Geschlechterverhältnis drastisch verschiebt.
Wenn der Allele Sail-Editor verwendet wird, um kritische Gene zu entfernen, haben Forscher getestet, wie effektiv dies sein könnte, um eine Population in Richtung eines unausgeglichenen Geschlechterverhältnisses zu treiben. Erste Ergebnisse zeigen, dass eine bescheidene Einführung dieses Editors im Laufe der Zeit zu einem drastischen Rückgang der Zahlen führen kann, insbesondere bei Arten mit spezifischen Geschlechtsbestimmungssystemen.
Im Vergleich der Unterdrückungsstrategien des Allele Sails mit anderen Methoden, wie das Freisetzen von Männchen, die weiblichen Nachwuchs schädigen, erweist sich der Editor oft als effektiver. Wenn das eingeführte Gen jedoch unerwünschte Mutationen erzeugt oder zu häufig wird, könnte es an Effektivität verlieren.
Einmalige und mehrfache Freisetzungen des Allele Sails
Die Auswirkungen einmaliger und mehrfacher Freisetzungen des Allele Sails waren ein Schwerpunkt der Studie. Eine einmalige Freisetzung des Editors kann über die Zeit zu einem signifikanten Rückgang der Population führen, während wiederholte Einführungen anscheinend zu schnelleren Rückgängen führen. Der Grad dieser Reduktion hängt oft von der Frequenz der Einführung und den spezifischen Geschlechtsbestimmungssystemen der Art ab.
Durch Simulationen haben Forscher herausgefunden, dass konsistente Freisetzungen des Editors zu einem schnelleren Populationskollaps führen können als andere Methoden. Zum Beispiel, wenn Freisetzungen regelmässig erfolgen, können selbst niedrige Frequenzen innerhalb kurzer Zeit zu erheblichen Rückgängen führen.
Ausserdem kann die Kombination des Allele Sails mit anderen Strategien, wie das Induzieren von Sterilität neben Geschlechtsumwandlung, zu noch schnelleren Populationskollapsen führen.
Die Rolle der Verknüpfung in Bearbeitungen
Die Beziehung zwischen dem Editor und den vorgenommenen Bearbeitungen ist ein weiterer wichtiger Faktor. Wenn der Editor und die Zielbearbeitungen genetisch eng verknüpft sind, kann das die Fähigkeit zur effektiven Verbreitung dieser Änderungen einschränken. Situationen, in denen sie lockerer kombiniert sind, neigen dazu, grössere Flexibilität und bessere Verbreitung der Bearbeitungen zu ermöglichen.
Beispiel für Veränderungen in der Geschlechtsbestimmung
Eine der auffälligsten Entdeckungen aus der Verwendung des Allele Sails ist die potenzielle Auswirkung auf die Geschlechtsbestimmung. Durch die Einführung einer genetischen Veränderung, die ein Gen betrifft, das wichtig für die Lebensfähigkeit von Weibchen ist, könnten Wissenschaftler möglicherweise das geschlechtsbestimmende System einer Population verschieben.
In einer Studie führte die Einführung spezifischer Bearbeitungen zu einer schnellen Verschiebung des geschlechtsbestimmenden Mechanismus einer Population. Bei der Analyse der Ergebnisse dieser Verschiebungen fanden die Forscher heraus, dass die Geschlechtsbestimmung auf dem Status der eingeführten Bearbeitungen basieren könnte, was zu einer Population führt, die über die Zeit hinweg aus völlig unterschiedlichen Geschlechtssystemen besteht.
Potenzielle Anwendungen des Allele Sails
Die Vielseitigkeit des Allele Sails eröffnet verschiedene Anwendungen sowohl im Naturschutz als auch bei der Kontrolle invasiver Arten.
Erhaltung bedrohter Arten
Für bedrohte Populationen kann der Allele Sail verwendet werden, um die genetische Vielfalt schnell zu erhöhen. Durch das Einführen nützlicher Eigenschaften aus anderen Populationen könnten diese Werkzeuge helfen, das Überleben von kämpfenden Arten zu verbessern.
Vorbereitung auf zukünftige Umweltveränderungen
Eine weitere bedeutende Anwendung besteht darin, auf antizipierte Veränderungen in der Umwelt vorbereitet zu sein. In diesen Fällen können Wissenschaftler zukünftige Bedrohungen voraussehen und präventiv Gene einführen, die möglicherweise später vorteilhaft sein könnten.
Umgang mit invasiven Arten
Für invasive Arten kann der Allele Sail helfen, deren schädliche Auswirkungen zu verringern. Durch genetische Modifikation invasiver Arten, sodass sie weniger Toxin produzieren oder weniger schädlich werden, kann das dazu beitragen, dass die lokale Tierwelt besser überlebt.
Fazit
Die Verwendung des Allele Sails stellt einen spannenden Fortschritt in der Gentechnik dar, der sowohl auf Naturschutz als auch auf Problemlösungen in Ökosystemen abzielt. Durch die Ermöglichung schneller und effektiver Populationsmodifikationen bietet es eine neue Möglichkeit, Herausforderungen zu bewältigen, die durch den Klimawandel, invasive Arten und bedrohte Populationen entstehen. Zu verstehen, wie diese Systeme funktionieren und welche breiteren Implikationen sie haben, wird entscheidend sein, während wir weiterhin die Komplexität unserer sich verändernden natürlichen Welt navigieren.
Titel: Allele Sails: launching traits and fates into wild populations with DNA sequence modifiers
Zusammenfassung: Population-scale genome editing can be used to alter the composition or fate of wild populations. One approach to achieving these aims utilizes a synthetic gene drive element--a multi-gene cassette--to bring about an increase in the frequency of an existing allele. However, the use of gene drives is complicated by the multiple scientific, regulatory, and social issues associated with transgene persistence and gene flow. Alternatives in which transgenes are not driven could potentially avoid some of these issues. Here we propose an approach to population scale gene editing using a system we refer to as an Allele Sail. An Allele Sail consists of a genome editor (the Wind) that introduces DNA sequence edits (the Sail) at one or more sites, resulting in progeny that are viable and fertile. The editor, such as a sequence-specific nuclease, or a prime- or base-editor, is inherited in a Mendelian fashion. Meanwhile, the edits it creates experience an arithmetic, Super-Mendelian increase in frequency. We explore this system using agent-based modeling, and identify contexts in which a single, low frequency release of an editor brings edits to a very high frequency. We also identify conditions in which manipulation of sex determination can be used to bring about population suppression. Current regulatory frameworks often distinguish between transgenics as genetically modified organisms (GMOs), and their edited non-transgenic progeny as non-GMO. In this context an Allele Sail provides a path to alter traits and fates of wild populations in ways that may be considered more acceptable.
Autoren: Maciej Maselko, M. L. Johnson, B. Hay
Letzte Aktualisierung: 2024-04-10 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.18.585647
Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.03.18.585647.full.pdf
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.