Vorstellung von CORAE: Ein Tool für emotionale Einblicke in Gespräche
CORAE hilft Forschern, Emotionen während sozialer Interaktionen in Echtzeit zu verfolgen.
― 7 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Wie CORAE funktioniert
- Hintergrund der emotionalen Forschung
- Bedeutung kontinuierlicher Daten
- Das Design von CORAE
- Studie zur Effektivität von CORAE
- Nutzererfahrung mit CORAE
- Messung der Ergebnisse
- Erkenntnisse aus der Studie
- Anwendungen von CORAE
- Zukünftige Richtungen für CORAE
- Einschränkungen von CORAE
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
CORAE ist ein neues web-basiertes Tool, das Forschern helfen soll, Emotionen in sozialen Interaktionen besser zu verstehen. Es ermöglicht den Leuten, ihre Gefühle darüber zu bewerten, wie sie andere in Gesprächen wahrnehmen. Dieses Tool sammelt kontinuierlich Daten, was bedeutet, dass es erfasst, wie sich Emotionen während Interaktionen verändern, anstatt nur die Gefühle danach zu analysieren.
Wie CORAE funktioniert
Das Hauptziel von CORAE ist es, den Teilnehmern eine einfache Möglichkeit zu bieten, ihre Gespräche zu überprüfen und ihre Gefühle zum Verhalten der anderen Person auszudrücken. Im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die sich darauf konzentrieren, ob Emotionen gut oder schlecht sind, misst CORAE, wie sich Leute fühlen, in Bezug auf Herangehensweise und Rückzug. Das bedeutet, es schaut darauf, ob das Verhalten einer Person andere näher bringt oder sie wegstösst.
Teilnehmer können CORAE nach einer Interaktion nutzen, indem sie ein Video des Gesprächs ansehen und in Echtzeit bewerten, wie sie das Verhalten der anderen Person empfinden. Dieser Prozess hilft Forschern, wertvolle Daten darüber zu sammeln, wie sich soziale Dynamiken im Laufe der Zeit entwickeln.
Hintergrund der emotionalen Forschung
Emotionen sind komplex und können sich während Interaktionen verändern. Das Verständnis dieser Veränderungen ist entscheidend für das Studium menschlichen Verhaltens. Forscher haben verschiedene Methoden ausprobiert, um Emotionen über die Zeit zu verfolgen, aber die meisten Methoden konzentrieren sich auf einen einzelnen Moment oder messen Gefühle nach dem Fakt. CORAE zielt darauf ab, diese Lücke zu schliessen, indem es eine kontinuierliche Verfolgung von Emotionen während Gesprächen ermöglicht.
Frühere Studien über Emotionen verwendeten oft die Erinnerungen der Teilnehmer an ihre Gefühle, die durch spätere Ereignisse beeinflusst werden könnten. CORAE verbessert diese Methode, indem es Daten im Moment sammelt und Forschern hilft, ein klareres Bild davon zu bekommen, wie sich Gefühle während Interaktionen verändern.
Bedeutung kontinuierlicher Daten
Die Sammlung kontinuierlicher Daten ist wichtig, um zu verstehen, wie sich die Gefühle gegenüber anderen während Gesprächen ändern. Die meisten bestehenden Tools konzentrieren sich darauf, Emotionen an bestimmten Punkten zu messen, wodurch wichtige Veränderungen in den Gefühlen übersehen werden könnten. CORAE ermöglicht eine detaillierte Analyse zwischenmenschlicher Dynamiken und liefert Erkenntnisse, die statische Methoden nicht erreichen können.
Indem es aufzeigt, wie sich Emotionen in Echtzeit entwickeln, hilft CORAE Forschern, die Nuancen sozialer Interaktionen besser zu verstehen. Dieses Verständnis kann zu verbesserten Kommunikationsstrategien, emotionalem Intelligenztraining und effektiveren Konfliktlösungsmethoden führen.
Das Design von CORAE
CORAE wurde mit dem Benutzererlebnis im Kopf erstellt. Das Design ist einfach und intuitiv, was es den Teilnehmern leicht macht, es zu nutzen. Es bietet eine Video-Wiedergabe von Interaktionen, sodass die Teilnehmer sich ohne Ablenkung auf ihren Partner konzentrieren können. Während sie das Video ansehen, können sie ihre Gefühle mit einem einfachen Schieberegler bewerten.
Es gibt Anleitungen, um den Teilnehmern zu helfen, wie sie das Tool nutzen, sodass sie problemlos durch den Bewertungsprozess navigieren können. Das Ziel ist es, eine reibungslose Erfahrung zu schaffen, die keine umfangreiche Schulung erfordert, wodurch eine schnellere Datensammlung möglich ist.
Studie zur Effektivität von CORAE
Um die Effektivität von CORAE zu testen, wurde eine Studie mit Teilnehmern durchgeführt, die Gespräche unter Verwendung des Tools führten. Diese Studie hatte zum Ziel zu sehen, ob CORAE genau widerspiegelt, wie Menschen sich während der Interaktionen wahrnehmen.
Die Methode bestand darin, dass die Teilnehmer ein kontroverses Thema diskutierten, das ausgewählt wurde, um eine Vielzahl von Emotionen hervorzurufen. Jeder Teilnehmer bewertete kontinuierlich seine Gefühle gegenüber der anderen Person, während er die aufgezeichnete Diskussion ansah. Die gesammelten Daten lieferten Einblicke, wie sich Emotionen während des Gesprächs verschoben.
Nutzererfahrung mit CORAE
Das Feedback von Teilnehmern zeigte, dass sie die Klarheit und Benutzerfreundlichkeit von CORAE schätzten. Viele fanden die Plattform unkompliziert und leicht zu navigieren, was es ihnen ermöglichte, sich auf ihre Interaktionen zu konzentrieren, anstatt auf die technischen Aspekte des Tools.
Während einige Teilnehmer technische Schwierigkeiten hatten, berichteten die meisten von einer positiven Erfahrung. Die Möglichkeit, das Verhalten der anderen Person sofort im Video zu sehen und fortlaufende Bewertungen abzugeben, wurde als vorteilhafte Funktion hervorgehoben, die ihr Engagement im Prozess verstärkte.
Messung der Ergebnisse
Nach den Interaktionen analysierten die Forscher die Bewertungen, die von den Teilnehmern abgegeben wurden. Sie wollten feststellen, ob die Bewertungen die wahren Gefühle der Teilnehmer gegenüber der anderen Person widerspiegelten. Dies geschah, indem die kontinuierlichen Bewertungen mit einer Nachbesprechungsumfrage verglichen wurden, in der die Teilnehmer ihre Wahrnehmung der zwischenmenschlichen Interaktion bewerteten.
Die Ergebnisse zeigten eine starke Korrelation zwischen den fortlaufenden Bewertungen während der Interaktion und den Gesamteindrücken, die die Teilnehmer in den Nachbesprechungsumfragen hatten. Diese Übereinstimmung deutet darauf hin, dass CORAE die emotionalen Dynamiken, die während Gesprächen stattfinden, effektiv erfasst.
Erkenntnisse aus der Studie
Die Studie zeigte, dass Emotionen nicht statisch sind und sich während einer Interaktion erheblich verändern können. Die kontinuierliche Bewertungsmethode von CORAE ermöglicht eine detailliertere Untersuchung dieser Dynamiken und bietet Einblicke, wie sich Gefühle über eine andere Person in Echtzeit ändern können.
Unerwartete Muster traten auf, die Momente der Zustimmung oder Ablehnung widerspiegelten, die sich in den Bewertungen zeigten. Diese Erkenntnisse sind wichtig, um das soziale Verhalten zu verstehen und Strategien zur Verbesserung der Kommunikation zwischen Menschen zu entwickeln.
Anwendungen von CORAE
CORAE hat das Potenzial, in verschiedenen Bereichen nützlich zu sein. Es kann Forschern helfen, emotionale Interaktionen in unterschiedlichen Kontexten zu studieren, wie am Arbeitsplatz, in Teamzusammenarbeiten oder in persönlichen Beziehungen. Zu verstehen, wie Emotionen in Echtzeit schwanken, kann helfen, effektive Ansätze zur Konfliktlösung zu identifizieren und das emotionale Wohlbefinden zu fördern.
Darüber hinaus könnte CORAES Fähigkeit, kontinuierliche affektive Daten zu erfassen, zu Fortschritten in Technologien führen, die darauf abzielen, soziale Interaktionen zu verbessern. Durch die Analyse dieser Daten können Entwickler Tools erstellen, die eine bessere Kommunikation und emotionales Verständnis zwischen Individuen fördern.
Zukünftige Richtungen für CORAE
Zukünftige Arbeiten mit CORAE könnten seine Anwendungen und Fähigkeiten erweitern. Forscher planen, zu erkunden, wie das Tool in verschiedenen Einstellungen über dyadische Interaktionen hinaus genutzt werden kann, während sie gleichzeitig die Funktionen basierend auf dem Feedback der Benutzer verfeinern. Dies könnte die Implementierung neuer Funktionen oder die Anpassung bestehender Funktionen umfassen, um das Tool noch effektiver bei der Erfassung emotionaler Daten zu machen.
Zusätzlich könnte die Untersuchung verschiedener kultureller Kontexte und deren Einfluss auf soziale Signalisierungsverhalten die Relevanz und Anpassungsfähigkeit von CORAE über verschiedene Bevölkerungen hinweg verbessern. Das Verständnis dieser Unterschiede könnte den Forschern helfen, die gesammelten Daten besser zu interpretieren und bedeutungsvolle Schlussfolgerungen zu ziehen.
Einschränkungen von CORAE
Obwohl CORAE vielversprechend ist, gibt es Einschränkungen zu beachten. Die durch die Selbstberichterstattung der Benutzer gesammelten Daten können durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, wie persönliche Überzeugungen oder äussere Umstände. Dies könnte die Validität der von den Teilnehmern bereitgestellten Bewertungen beeinträchtigen.
Die rückblickende Natur der Bewertung könnte ebenfalls Vorurteile einführen, da die Teilnehmer über ihre Gefühle reflektieren, nachdem die Interaktion abgeschlossen ist. Zukünftige Studien könnten die Unterschiede zwischen retrospektiven und gleichzeitigen Bewertungsmethoden untersuchen, um bewährte Praktiken zur Erfassung emotionaler Daten zu identifizieren.
Fazit
CORAE ist ein innovatives Tool, das eine neue Perspektive auf die Messung von Emotionen in sozialen Interaktionen bietet. Sein Design konzentriert sich auf Benutzerfreundlichkeit und Datenerfassung in Echtzeit, was es zu einer effektiven Ressource für Forscher macht, die die Entwicklung von Emotionen während Gesprächen studieren.
Während die Forschung fortschreitet, hat CORAE das Potenzial, verschiedene Bereiche zu informieren und unser Verständnis von menschlichen Emotionen und sozialen Dynamiken zu verbessern. Durch die öffentliche Verfügbarkeit dieses Tools hofft man, weitere Erforschungen der Rolle von Emotionen in sozialen Interaktionen anzuregen und den Weg für verbesserte emotionale Intelligenz und Kommunikationsstrategien im Alltag zu ebnen.
Titel: CORAE: A Tool for Intuitive and Continuous Retrospective Evaluation of Interactions
Zusammenfassung: This paper introduces CORAE, a novel web-based open-source tool for COntinuous Retrospective Affect Evaluation, designed to capture continuous affect data about interpersonal perceptions in dyadic interactions. Grounded in behavioral ecology perspectives of emotion, this approach replaces valence as the relevant rating dimension with approach and withdrawal, reflecting the degree to which behavior is perceived as increasing or decreasing social distance. We conducted a study to experimentally validate the efficacy of our platform with 24 participants. The tool's effectiveness was tested in the context of dyadic negotiation, revealing insights about how interpersonal dynamics evolve over time. We find that the continuous affect rating method is consistent with individuals' perception of the overall interaction. This paper contributes to the growing body of research on affective computing and offers a valuable tool for researchers interested in investigating the temporal dynamics of affect and emotion in social interactions.
Autoren: Michael J. Sack, Maria Teresa Parreira, Jenny Fu, Asher Lipman, Hifza Javed, Nawid Jamali, Malte Jung
Letzte Aktualisierung: 2023-06-28 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.16629
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.16629
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.