Stärkung von cyber-physischen Systemen gegen Angriffe
Die Notwendigkeit von Cybersicherheit in cyber-physischen Systemen untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
Cyber-physikalische Systeme (CPS) sind Systeme, die physikalische Prozesse mit computerbasierten Algorithmen verbinden. Diese Systeme steuern oder überwachen verschiedene Anwendungen wie Transport, Telekommunikation und Energieerzeugung, was sie für die moderne Gesellschaft unverzichtbar macht. Allerdings, je wichtiger diese Systeme werden, desto mehr werden sie auch Ziel von Cyberangriffen, was einen dringenden Bedarf an sicheren Systemdesigns zur Folge hat.
Bedeutung der Cybersicherheit
Jüngste Vorfälle haben gezeigt, wie anfällig CPS sein können. Mehrere Stromausfälle und Systemausfälle wurden Cyberangriffen zugeschrieben. Zum Beispiel heben historische Angriffe wie der Slammer-Wurm-Vorfall an einem Kernkraftwerk und der Stuxnet-Angriff auf industrielle Steuersysteme die potenziellen Risiken hervor. Solche Angriffe können nicht nur Dienste stören, sondern auch Sicherheitsbedrohungen darstellen, indem sie kritische Infrastrukturen beeinträchtigen.
Arten von Angriffen
CPS sehen sich verschiedenen Arten von Cyberangriffen gegenüber, zwei davon sind Denial-of-Service (DoS)-Angriffe und Täuschungsangriffe. Bei einem DoS-Angriff wird das System mit Verkehr oder Anfragen überflutet, was dazu führt, dass legitime Anfragen ignoriert werden. Täuschungsangriffe beinhalten, das System zu täuschen, sodass falsche Entscheidungen getroffen werden. Das Verständnis dieser Angriffe ist entscheidend, um effektive Verteidigungsmechanismen zu entwickeln.
Die Rolle von resilienten Steuerungen
Als Reaktion auf die Risiken durch Cyberangriffe liegt ein erhöhter Fokus auf resilienten Steuerungsstrategien. Resiliente Steuerungssysteme können die Funktionalität aufrechterhalten, selbst während Angriffe stattfinden. Das ist besonders wichtig für CPS, bei denen ein Ausfall schwerwiegende Folgen haben könnte.
Denial-of-Service-Angriffe
Denial-of-Service-Angriffe können in der Praxis komplexer sein. Multi-Channel DoS (MCDoS) tritt auf, wenn mehrere Kommunikationskanäle kompromittiert werden, während Full-Scale DoS (FSDoS) einen vollständigen Kommunikationsausfall bezeichnet. Das Verständnis dieser Begriffe hilft beim Entwerfen von Systemen, die solchen Angriffen standhalten können.
Beobachtertechniken
Um die Systemstabilität während DoS-Angriffen aufrechtzuerhalten, können Techniken wie partielle Beobachter eingesetzt werden. Diese Beobachter helfen dabei, die Systemleistung zu überwachen und können bei Bedarf Steuersignale anpassen. Einen effektiven Beobachter zu entwerfen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass das CPS auch unter ungünstigen Bedingungen weiterarbeitet.
Steuerungsstrategien
Steuerungsstrategien müssen sich an die Anwesenheit von DoS-Angriffen anpassen. Das erfordert sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass Steuerungsmassnahmen auch dann wirksam bleiben, wenn einige Kanäle nicht funktionieren. Durch den Einsatz von Zustandsabschätzung und Rückkopplungssteuerung können Systeme weiterhin funktionieren, auch wenn die Leistung eingeschränkt sein kann.
Systemstabilität
Eines der Hauptziele von resilienten Steuerungssystemen ist es, die Stabilität zu bewahren. Das bedeutet, dass das System nicht nur Angriffe überstehen, sondern auch so schnell wie möglich wieder in den Normalbetrieb zurückkehren sollte, sobald die Bedrohung vorüber ist.
Praktische Anwendungen
CPS werden in vielen realen Szenarien eingesetzt, und die Auswirkungen ihres Ausfalls aufgrund von Cyberangriffen können schwerwiegend sein. Zum Beispiel kann in Verkehrsnetzen eine Störung zu Unfällen führen, während es in Energiesystemen zu weitreichenden Ausfällen kommen kann.
Überwachung und Feedback
Effektive Überwachungs- und Feedbackmechanismen sind entscheidend, um die Kontrolle über CPS aufrechtzuerhalten. Durch regelmässige Bewertung der Systemleistung können Betreiber notwendige Anpassungen vornehmen. Das stellt sicher, dass das System sich an veränderte Bedingungen anpasst und widerstandsfähig gegen Angriffe bleibt.
Entwerfen für Resilienz
Bei der Entwicklung von CPS ist es wichtig, potenzielle Bedrohungen während des Entwurfsprozesses zu berücksichtigen. Dazu gehört die Bewertung von Schwachstellen und das Einbeziehen von Sicherheitsmassnahmen, die Risiken mindern können. Ein System mit Resilienz im Hinterkopf zu entwerfen, kann langfristig Zeit und Ressourcen sparen.
Zukünftige Richtungen
Da sich Cyberbedrohungen weiterentwickeln, müssen auch unsere Ansätze zur Cybersicherheit in CPS angepasst werden. Laufende Forschung ist notwendig, um neue Bedrohungen zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um ihnen zu begegnen. Dazu gehört die Erkundung neuer Technologien, die Verbesserung bestehender Methoden und die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um umfassende Sicherheitslösungen zu schaffen.
Fazit
Cyber-physikalische Systeme spielen eine entscheidende Rolle in vielen Aspekten unseres täglichen Lebens. Um ihre fortlaufende Sicherheit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, müssen wir Cybersicherheit und resiliente Steuerungsstrategien priorisieren. Indem wir die Arten von Bedrohungen verstehen, denen diese Systeme ausgesetzt sind, und angemessene Reaktionen entwickeln, können wir dazu beitragen, wichtige Infrastrukturen zu schützen und das öffentliche Vertrauen in die Technologie aufrechtzuerhalten.
Titel: Characterization of Multi-Channel Denial-of-Service and Full-Scale Denial-of-Service
Zusammenfassung: Over the past decades, interest in enhancing the safety of cyber-physical systems (CPSs) has risen. The systems and control research society has recognised that the embedded closed-loop in integrated systems may be damaged if attackers can execute a successful malicious attack. This article examines the resilient control problem for CPSs with numerous transmission channels under Denial-of-Service (DoS). First, a partial observer technique is developed in response to the Multi-Channel DoS (MCDoS) condition. The changing frequency of MCDoS is characterized while maintaining the Global Asymptotic Stability (GAS) of the closed loop system. The partial observer is modified then to reduce the effect of the changing frequency of MCDoS in the system. Then a resilient event-based feedback control scheme is developed to address the Full-Scale DoS (FSDoS). We depict the changing frequency of MCDoS and the frequency and duration of FSDoS, allowing the feedback system's Global Asymptotic Stability (GAS) to be maintained. We regard event-based controllers for which a minimal inter-sample time is precisely formulated in response to the existence of digital channels.
Autoren: Anindya Basu, Indrani Kar
Letzte Aktualisierung: 2023-06-08 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2306.05161
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2306.05161
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.