Fortschritte in der 3D-Formdarstellung mit MARFs
MARFs verbessern, wie wir komplexe 3D-Formen effizient darstellen und rendern.
― 6 min Lesedauer
Inhaltsverzeichnis
- Herausforderungen mit traditionellen Methoden
- Einführung von Medial Atom Ray Fields (MARFs)
- Die Funktionalität von MARFs
- Lösung wichtiger Probleme in Ray Fields
- Anwendungen von MARFs
- Arbeiten mit MARFs
- Datensammlung und Vorverarbeitung
- Bewertung von MARFs
- Zukünftige Richtungen
- Fazit
- Originalquelle
- Referenz Links
Das Verstehen, wie man 3D-Objekte darstellt, ist in vielen Bereichen wichtig, darunter Grafik, Vision und Robotik. Vieler der neueren Arbeiten konzentrieren sich darauf, neuronale Netzwerke dafür zu nutzen. Eine Entwicklung in diesem Bereich sind neuronale Felder, die eine kompakte Möglichkeit bieten, kontinuierliche 3D-Formen darzustellen. Sie können lernen, komplexe Oberflächen basierend auf den Daten, mit denen sie trainiert wurden, zu modellieren.
Herausforderungen mit traditionellen Methoden
Bei traditionellen Methoden zur Darstellung von 3D-Formen gibt es oft einige häufige Probleme. Zum Beispiel liefern sie möglicherweise nicht immer die gleiche Sicht auf eine Form, wenn sich der Blickwinkel ändert, was zu Inkonsistenzen beim Rendern führt. Ausserdem haben diese Methoden Schwierigkeiten, scharfe Kanten oder die Überlappung verschiedener Teile einer Form genau darzustellen.
Bei der Verwendung von neuronalen Feldern kann die Art und Weise, wie 3D-Formen repräsentiert werden, oft hohe Rechenkosten verursachen. Das Rendern einer Form kann viele Berechnungen erfordern, besonders wenn man mit jedem Lichtstrahl umgeht, der von einer Oberfläche reflektiert wird. Das kann teuer und langsam werden.
Einführung von Medial Atom Ray Fields (MARFs)
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben Forscher eine neue Darstellung namens Medial Atom Ray Fields (MARFs) eingeführt. Dieser Ansatz bietet eine effizientere Möglichkeit, Formen zu rendern, indem er eine intelligentere Mapping-Methode verwendet, die Kamerastrahlen direkt mit Oberflächenpunkten verbindet. MARFs nutzen eine spezielle Struktur, die medialen Atome, um die Oberfläche der Form darzustellen.
Mediale Atome sind wie Kugeln, die eng an den Oberflächen der Objekte anliegen. Durch die Verwendung dieser Atome können MARFs genaue Ansichten von Formen mit besserer Leistung im Vergleich zu früheren Methoden bieten.
Die Funktionalität von MARFs
MARFs ermöglichen es Lichtstrahlen, direkter mit Punkten auf den Formen verbunden zu werden. Wenn ein Kamerastrahl mit einem medialen Atom in Kontakt kommt, vereinfacht das die Berechnung, die nötig ist, um zu bestimmen, wo der Strahl die Oberfläche eines Objekts trifft. Dieser Prozess verbessert die Genauigkeit der vorhergesagten Oberflächen-Normalen – die sind wichtig, um zu verstehen, wie Licht mit Oberflächen interagiert und um realistische Bilder zu erzeugen.
MARFs können auch Informationen über die Krümmung von Oberflächen liefern. Das bedeutet, dass selbst bei der Verwendung von neuronalen Netzwerken, die normalerweise Oberflächenkrümmungen nicht gut berechnen, MARFs Krümmungsdaten aus der Struktur der medialen Atome ableiten können.
Lösung wichtiger Probleme in Ray Fields
Zwei Hauptprobleme gibt es in traditionellen Ray Fields, die MARFs helfen zu lösen: Multi-View-Konsistenz und die Darstellung von scharfen Kanten.
1. Multi-View-Konsistenz: In traditionellen Ray Fields könnte dasselbe Objekt aus verschiedenen Winkeln unterschiedlich aussehen, weil die Strahlen unterschiedlich behandelt werden. MARFs lösen dies, indem sie die Ausgabe stabil organisieren, was bedeutet, dass die Darstellung konsistent bleibt, wenn sich der Blickwinkel des Betrachters ändert.
2. Darstellung von scharfen Kanten: Bei Details wie scharfen Kanten verursachten frühere Methoden visuelle Artefakte – unerwünschte Verzerrungen im Bild. Die Struktur von MARFs hilft, diese Probleme zu regulieren, indem jedes mediale Atom sich auf verschiedene Teile einer Form spezialisiert. Das bedeutet, dass die Darstellung besser mit scharfen Übergängen umgehen kann und die visuelle Qualität erhalten bleibt.
Anwendungen von MARFs
MARFs sind nicht nur theoretisch; sie haben praktische Anwendungen in mehreren Bereichen:
- Formanalyse: Sie bieten eine Möglichkeit, verschiedene Eigenschaften von Formen zu analysieren, was sie nützlich für das Verständnis komplexer Geometrien macht.
- Segmentierung: Anhand der gelernten Eigenschaften von Formen können MARFs automatisch verschiedene Teile eines Objekts ohne Aufsicht klassifizieren.
- Visualisierung: Die mediale Darstellung ermöglicht fortgeschrittene visuelle Effekte, wie Unterflächenstreuung, die für das Rendern realistischer Materialien wie Haut oder Wachs essenziell ist.
Arbeiten mit MARFs
Um MARFs effektiv zu nutzen, wird ein neuronales Netzwerk entworfen, das lernt, Strahlen auf media-le Atome abzubilden. Das beinhaltet das Trainieren des Netzwerks mit 3D-Formen aus verschiedenen Perspektiven. Der Trainingsprozess betont, dass die vorhergesagten Formen genau und konsistent aus verschiedenen Blickwinkeln sind.
Während des Trainings werden eine Reihe von Verlusten verwendet, um das Lernen des Netzwerks zu steuern. Diese Verluste helfen dem Netzwerk, seine Vorhersagen bezüglich Form-Schnitten, Oberflächen-Normalen und Krümmungen zu optimieren, während sichergestellt wird, dass die medialen Atome ihren definierten Einschränkungen entsprechen.
Datensammlung und Vorverarbeitung
Um MARFs zu trainieren, wird ein umfangreicher Datensatz von 3D-Formen gesammelt. Diese Daten stammen oft von vorhandenen 3D-Modellen, die dann aus mehreren Kamera-Angles gerendert werden, um Tiefen- und Normalen-Karten zu erzeugen. Diese Karten liefern wichtige Informationen darüber, wie jede Form unter verschiedenen Lichtverhältnissen aussehen wird.
Die gesammelten Bilder werden dann verarbeitet, um einen Trainingssatz zu erstellen, der ins Netzwerk eingespeist werden kann. Diese Verarbeitung umfasst das Skalieren und das Zurückprojizieren von Tiefen-Karten in 3D-Punkte, um dem Netzwerk zu helfen, effektiv zu lernen.
Bewertung von MARFs
Sobald sie trainiert sind, können MARFs basierend auf ihrer Fähigkeit, Formen genau zu rendern, und ihrer Leistung in Bezug auf Rendering-Geschwindigkeit bewertet werden. Eine Reihe von Metriken wird verwendet, um die Qualität der erzeugten Formen zu bewerten, wobei höhere Punktzahlen eine bessere Leistung anzeigen.
In Tests haben MARFs beeindruckende Renderings produziert, die aus verschiedenen Blickwinkeln gut aussehen und älteren Methoden überlegen sind. Sie sind in der Lage, Bilder schnell zu rendern, was sie für Echtzeitanwendungen geeignet macht.
Zukünftige Richtungen
Trotz der Erfolge gibt es noch viel zu erkunden mit MARFs und neuronalen Feldern im Allgemeinen. Ein Interessensgebiet ist, Wege zu finden, die Effizienz des Trainings zu verbessern und die Anzahl der erforderlichen Einschränkungen in den Verlustfunktionen zu reduzieren.
Forscher schauen sich auch an, wie man mediale Darstellungen anpassungsfähig machen kann, sodass sie noch komplexere Formen und Details in einer schlanken Weise handhaben können.
Ausserdem gibt es den Wunsch zu erkunden, wie MARFs in anderen Anwendungen, wie virtueller oder erweiterter Realität, genutzt werden können, wo das Rendering komplexer Formen in Echtzeit entscheidend ist.
Fazit
MARFs stellen einen bedeutenden Fortschritt in der Darstellung von 3D-Objekten dar und adressieren viele der traditionellen Herausforderungen in diesem Bereich. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht effizientes Rendern und genaue Darstellungen komplexer Formen, was sie zu einem wichtigen Werkzeug in Grafik, Vision und Robotik macht. Während die Forschung weitergeht, wird das Potenzial für Anwendungen und Verbesserungen in diesem Bereich erwartet, was zu noch aufregenderen Entwicklungen darin führt, wie wir 3D-Geometrie visualisieren und verstehen.
Titel: MARF: The Medial Atom Ray Field Object Representation
Zusammenfassung: We propose Medial Atom Ray Fields (MARFs), a novel neural object representation that enables accurate differentiable surface rendering with a single network evaluation per camera ray. Existing neural ray fields struggle with multi-view consistency and representing surface discontinuities. MARFs address both using a medial shape representation, a dual representation of solid geometry that yields cheap geometrically grounded surface normals, in turn enabling computing analytical curvature despite the network having no second derivative. MARFs map a camera ray to multiple medial intersection candidates, subject to ray-sphere intersection testing. We illustrate how the learned medial shape quantities applies to sub-surface scattering, part segmentation, and aid representing a space of articulated shapes. Able to learn a space of shape priors, MARFs may prove useful for tasks like shape retrieval and shape completion, among others. Code and data can be found at https://github.com/pbsds/MARF.
Autoren: Peder Bergebakken Sundt, Theoharis Theoharis
Letzte Aktualisierung: 2023-06-30 00:00:00
Sprache: English
Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.00037
Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.00037
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.
Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.
Referenz Links
- https://github.com/pbsds/MARF
- https://proceedings.mlr.press/v97/rahaman19a.html
- https://doi.org/10.1109/CVPR.2019.00459
- https://arxiv.org/abs/1812.02822
- https://doi.org/10.1109/CVPR.2019.00025
- https://arxiv.org/abs/2106.03804
- https://arxiv.org/abs/2112.05124
- https://openreview.net/forum?id=rJl-b3RcF7
- https://arxiv.org/abs/2111.11426
- https://arxiv.org/abs/1911.10414
- https://doi.org/10.1016/j.jcp.2018.10.045
- https://arxiv.org/abs/2002.10099
- https://doi.org/10.1109/CVPR46437.2021.01432
- https://proceedings.neurips.cc/paper/2021/hash/bd686fd640be98efaae0091fa301e613-Abstract.html
- https://doi.org/10.1016/j.cag.2022.09.003
- https://arxiv.org/abs/2003.08934
- https://arxiv.org/abs/2004.03805
- https://arxiv.org/abs/2111.05849
- https://doi.org/10.1109/CVPR52688.2022.01571
- https://doi.org/10.1145/3306346.3322980
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2211.01600
- https://arxiv.org/abs/2012.08503
- https://arxiv.org/abs/2106.13228
- https://arxiv.org/abs/2106.13629
- https://doi.org/10.1109/2945.468400
- https://doi.org/10.1007/s003710050084
- https://arxiv.org/abs/2104.13562
- https://doi.org/10.1109/CVPR42600.2020.00700
- https://arxiv.org/abs/1904.06447
- https://arxiv.org/abs/2003.08981
- https://doi.org/10.1007/978-3-030-58517-4_18
- https://openaccess.thecvf.com/content/CVPR2021/html/Rebain_DeRF_Decomposed_Radiance_Fields_CVPR_2021_paper.html
- https://openaccess.thecvf.com/content/CVPR2021/html/Takikawa_Neural_Geometric_Level_of_Detail_Real-Time_Rendering_With_Implicit_3D_CVPR_2021_paper.html
- https://papers.nips.cc/paper/8340-disn-deep-implicit-surface-network-for-high-quality-single-view-3d-reconstruction.pdf
- https://doi.org/10.1109/CVPR52688.2022.00542
- https://doi.org/10.1145/3528233.3530707
- https://doi.org/10.1109/ICCV48922.2021.00582
- https://arxiv.org/abs/2302.12249
- https://arxiv.org/abs/2106.12052
- https://doi.org/10.1145/3508352.3549380
- https://doi.org/10.1145/3550469.3555376
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2302.10970
- https://doi.org/10.1109/ICCV48922.2021.01396
- https://doi.org/10.1109/CVPR52688.2022.01920
- https://books.google.com?id=uJWGAgAAQBAJ
- https://arxiv.org/abs/2006.10739
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2207.13298
- https://doi.org/10.1111/cgf.14340
- https://doi.org/10.48550/arXiv.2203.16284
- https://faculty.sites.iastate.edu/jia/files/inline-files/plucker-coordinates.pdf
- https://faculty.sites.iastate.edu/jia/files/inline-files/Pl
- https://doi.org/10.1007/978-3-031-20062-5_9
- https://doi.org/10.1117/12.424910
- https://doi.org/10.1016/j.cagd.2015.08.004
- https://doi.org/10.1109/TVCG.2020.3032566
- https://doi.org/10.1145/2508363.2508384
- https://doi.org/10.1145/2898350
- https://doi.org/10.1145/2980179.2980226
- https://doi.org/10.1145/3340260
- https://doi.org/10.1007/3-540-45054-8_39
- https://doi.org/10.1109/VISUAL.2003.1250410
- https://doi.org/10.1111/cgf.13599
- https://doi.org/10.1007/b106657_6
- https://doi.org/10.1016/j.cagd.2020.101874
- https://doi.org/10.1111/cgf.12865
- https://doi.org/10.1145/311535.311555
- https://doi.org/10.1145/777792.777839
- https://arxiv.org/abs/1607.06450
- https://arxiv.org/abs/2106.10811
- https://doi.org/10.1109/ICCV.2015.123
- https://graphics.stanford.edu/data/3Dscanrep/
- https://doi.org/10.1145/2366145.2366184
- https://arxiv.org/abs/2002.00349
- https://arxiv.org/abs/1412.6980
- https://papers.neurips.cc/paper/9015-pytorch-an-imperative-style-high-performance-deep-learning-library.pdf
- https://doi.org/10.5281/zenodo.3828935
- https://arxiv.org/abs/1912.05848
- https://github.com/adam-grant-hendry/pyembree
- https://arxiv.org/abs/2007.08501