Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer und Gesellschaft# Künstliche Intelligenz# Rechnen und Sprache

Das Navigieren des Rechts auf Vergessenwerden in der KI

Untersuchung der Herausforderungen von RTBF im Zusammenhang mit grossen Sprachmodellen.

― 8 min Lesedauer


RTBF HerausforderungenRTBF Herausforderungenbei KI-Modellenbei grossen Sprachmodellen.Erforschung von Datenschutzproblemen
Inhaltsverzeichnis

Das Recht auf Vergessenwerden (RTBF) erlaubt es Menschen, die Löschung persönlicher Informationen aus dem Internet zu beantragen. Dieses Recht stammt ursprünglich von einem Urteil eines europäischen Gerichts in einem Fall gegen Google. Es ist Teil eines grösseren Gesetzesrahmens, der als Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union bekannt ist. Die DSGVO hat zum Ziel, persönliche Daten zu schützen und den Menschen mehr Kontrolle über ihre Informationen zu geben.

Der Bedarf an RTBF

Privatsphäre ist ein grundlegendes Menschenrecht, das in internationalen und regionalen Abkommen anerkannt wird. Der RTBF ist als Reaktion auf die wachsende Menge an persönlichen Daten entstanden, die online verfügbar sind, und darauf, wie sie das Leben der Menschen beeinflussen können. Er ermöglicht es Individuen, von Suchmaschinen und anderen Organisationen die Entfernung von Links oder Informationen über sie aus ihren Plattformen zu beantragen. Dieses Recht ist besonders wichtig in der heutigen digitalen Welt, in der ein einzelner Online-Post weitreichende Folgen haben kann.

Wie funktioniert RTBF?

Unter der DSGVO können Personen in bestimmten Situationen die Löschung ihrer persönlichen Daten verlangen. Das gilt, wenn die Daten nicht mehr benötigt werden oder die Einwilligung zurückgezogen wurde. Allerdings ist der RTBF kein absolutes Recht; es gibt Umstände, in denen es möglicherweise nicht greift, zum Beispiel, wenn es mit der Meinungsfreiheit oder öffentlichen Interessen in Konflikt steht.

Beispiele für RTBF in der Praxis

Seit der Einführung des RTBF hat Google Millionen von Anfragen von Personen erhalten, die ihre persönlichen Informationen aus den Suchergebnissen entfernt haben wollen. Die meisten dieser Anfragen betreffen Links zu Nachrichtenartikeln, Social-Media-Posts und anderen öffentlich zugänglichen Daten.

Grosse Sprachmodelle: Ein Überblick

Grosse Sprachmodelle (LLMs) sind fortgeschrittene Computerprogramme, die menschenähnlichen Text verstehen und generieren können. Diese Modelle werden mit riesigen Mengen an Textdaten aus dem Internet trainiert, wodurch sie Fragen beantworten, Essays schreiben, Gedichte erstellen und mehr können.

Wie LLMs trainiert werden

LLMs nutzen Deep-Learning-Techniken, um Sprachmuster zu lernen. Sie werden auf unterschiedlichen Datenquellen trainiert, darunter Bücher, Websites und soziale Medien. Der Trainingsprozess besteht darin, dem Modell Text zuzufüttern und es zu lehren, das nächste Wort in einem Satz vorherzusagen. So können LLMs kohärente und kontextuell relevante Antworten generieren.

Die wachsende Beliebtheit von LLMs

LLMs haben wegen ihrer Fähigkeit, qualitativ hochwertigen Text zu generieren, viel Aufmerksamkeit gewonnen. Sie wurden in verschiedenen Anwendungen integriert, darunter Chatbots, virtuelle Assistenten und Suchmaschinen. Aufgrunddessen nutzen viele Menschen jetzt LLMs, um nach Informationen zu suchen und mit Technologie zu interagieren.

Herausforderungen mit LLMs und RTBF

Obwohl LLMs leistungsstarke Werkzeuge sind, stellen sie auch Herausforderungen in Bezug auf persönliche Daten und Privatsphäre dar. Die Art und Weise, wie diese Modelle trainiert und betrieben werden, kann die Anwendung des RTBF komplizieren.

Memorierung persönlicher Daten

Ein grosses Problem bei LLMs ist, dass sie während des Trainings persönliche Daten memorieren können. Das bedeutet, dass, selbst wenn ein spezifischer Datenpunkt nicht mehr gewünscht ist, er möglicherweise weiterhin in den Ausgaben des Modells erscheint. Das schafft ein Dilemma für Personen, die ihre persönlichen Informationen entfernen lassen möchten, da das Modell diese Informationen möglicherweise weiterhin behält und produziert.

Halluzination von Informationen

LLMs können auch falsche oder irreführende Informationen generieren, bekannt als "Halluzination." Dies passiert, wenn das Modell Inhalte erstellt, die plausibel erscheinen, aber nicht genau sind. Zum Beispiel könnte ein LLM eine falsche Quelle angeben oder falsche Schlussfolgerungen basierend auf dem Kontext ziehen, der ihm gegeben wird. Dieses Problem erschwert weiter die Bemühungen, den RTBF umzusetzen, da die produzierten Daten möglicherweise nicht genau die ursprünglichen Informationen widerspiegeln.

Vergleich zwischen LLMs und Suchmaschinen

Der RTBF wurde ursprünglich im Kontext von Suchmaschinen etabliert, die Informationen aus dem Web indizieren und organisieren. Der Vergleich von LLMs und Suchmaschinen hilft, einzigartige Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Recht auf Vergessenwerden zu identifizieren.

Gemeinsamkeiten zwischen LLMs und Suchmaschinen

  1. Datenquelle: Sowohl LLMs als auch Suchmaschinen sammeln Daten aus dem Internet, obwohl die Arten, wie sie diese Daten verarbeiten und präsentieren, unterschiedlich sind.
  2. Zugriff auf Informationen: Nutzer verlassen sich typischerweise sowohl auf LLMs als auch auf Suchmaschinen, um Informationen zu erhalten. LLMs generieren Antworten, während Suchmaschinen eine Liste relevanter Links bereitstellen.
  3. Vernetzte Technologien: LLMs werden zunehmend in Suchmaschinen integriert, während Suchmaschinen auch LLMs nutzen, um ihre Dienste zu verbessern.

Unterschiede zwischen LLMs und Suchmaschinen

  1. Datenverarbeitung: LLMs konzentrieren sich auf die Vorhersage des nächsten Wortes in einer Sequenz, während Suchmaschinen Webseiten basierend auf Nutzeranfragen indizieren und bewerten.
  2. Nutzerinteraktion: LLMs binden Nutzer oft durch Gespräche ein, was interaktive Austausche ermöglicht, während Suchmaschinen auf keywordbasierte Anfragen angewiesen sind.
  3. Datenaufbewahrung: LLMs können persönliche Daten aus ihren Trainingssätzen hartnäckiger speichern als Suchmaschinen, die Daten durch einfache Indexierungsänderungen entfernen können.

Anwendung von RTBF auf LLMs: Schlüsselherausforderungen

LLMs stehen vor mehreren Hindernissen, wenn es darum geht, den RTBF einzuhalten. Die einzigartige Natur dieser Modelle kompliziert die Anwendung etablierter Datenschutzbestimmungen.

Benutzer-Chat-Historie

Wenn Menschen mit LLMs interagieren, geben sie oft persönliche Informationen während ihrer Gespräche preis. Diese Chat-Historie kann sensible Daten enthalten, die unter den RTBF fallen. Wenn ein Nutzer möchte, dass seine Daten entfernt werden, muss er in der Lage sein, seine Einwilligung zu widerrufen und seine Informationen aus dem System löschen zu lassen.

In-Modell-Daten

Persönliche Informationen können auch innerhalb des LLMs selbst existieren, bedingt durch die Art und Weise, wie diese Modelle trainiert werden. Das Extrahieren dieser Daten oder sicherzustellen, dass sie nicht in den Antworten des Modells verwendet werden, stellt erhebliche Herausforderungen dar. Da LLMs Daten nicht auf eine einfache Weise speichern, ist es für Nutzer schwierig, auf ihre Informationen zuzugreifen, sie zu berichtigen oder zu löschen.

Zugriffsrecht

In traditionellen Suchmaschinen können Nutzer ihre Daten leicht über Keyword-Anfragen abrufen. In LLMs ist es jedoch nicht so einfach festzustellen, welche persönlichen Daten für das Training verwendet wurden. Individuen finden es möglicherweise schwierig, über ihre Daten Bescheid zu wissen, da Trainingsdatensätze oft proprietär sind und nicht offengelegt werden.

Recht auf Löschung

Die Methoden zur Entfernung persönlicher Daten unterscheiden sich erheblich zwischen LLMs und Suchmaschinen. Bei Suchmaschinen ist die Entfernung einer Webseite oder das Entfernen eines Links direkt und sofort. Im Gegensatz dazu erfordern LLMs umfangreiche Zeit und Ressourcen, um das Modell neu zu trainieren, nachdem Daten aus dem Trainingssatz entfernt wurden. Dieser Zeitrahmen überschreitet oft die gesetzlich festgelegten Anforderungen der DSGVO.

Lösungen zur Behandlung von RTBF in LLMs

Trotz der Herausforderungen arbeiten Forscher an Lösungen, um Probleme im Zusammenhang mit dem RTBF in LLMs anzugehen. Diese Bemühungen lassen sich in zwei Haupttypen unterteilen: datenschutzfreundliches maschinelles Lernen und Methoden nach dem Training.

Datenschutzfreundliches maschinelles Lernen

Dieser Bereich konzentriert sich darauf, persönliche Daten während des maschinellen Lernprozesses zu schützen. Techniken wie Differential Privacy zielen darauf ab, sicherzustellen, dass individuelle Informationen vertraulich bleiben, während das Modell trotzdem effektiv trainiert werden kann.

Fehlerbehebung im ursprünglichen Modell

Methoden, die darauf abzielen, Probleme innerhalb des ursprünglichen Modells zu korrigieren, umfassen maschinelles Vergessen. Diese Technik hilft dabei, spezifische Datenpunkte aus dem Modell zu entfernen, sodass es unerwünschte Informationen vergisst.

Exaktes maschinelles Vergessen

Exakte Methoden des maschinellen Vergessens beinhalten die Entfernung spezifischer Datenpunkte aus dem Modell durch beschleunigtes Neutraining. Diese Methoden können helfen, das Memorierungsproblem zu beheben, aber ihre praktische Anwendung ist noch begrenzt.

Näherungsweises maschinelles Vergessen

Dieser Ansatz schätzt die Auswirkungen der Löschung von Daten, anstatt sie vollständig zu entfernen. Während dies einige Vorteile bieten kann, kann es auch zu Problemen führen, wie Übervergessen, was die Leistung des Modells beeinträchtigen kann.

Pflasterlösungen

Diese Methoden ändern das ursprüngliche Modell nicht, führen aber stattdessen Änderungen in seinem Verhalten ein. Zum Beispiel kann es Anpassungen geben, um LLMs so anzusprechen, dass RTBF-Anfragen respektiert werden. Dieser Ansatz entfernt jedoch die Daten nicht, wie es gesetzlich erforderlich wäre.

Rechtliche Perspektiven zu RTBF und LLMs

Mit dem technologischen Fortschritt müssen sich die rechtlichen Rahmenbedingungen an neue Gegebenheiten anpassen. Das Prinzip der Privatsphäre bleibt wesentlich, jedoch hat der Aufstieg von LLMs neue Herausforderungen für Datenschutzgesetze geschaffen. Neue Interpretationen bestehender Gesetze könnten notwendig sein, um die Interessen von Individuen mit technologischen Fortschritten in Einklang zu bringen.

Laufende Diskussionen

Es gibt laufende Diskussionen darüber, wie KI-Technologien reguliert werden sollen, einschliesslich Vorschlägen für neue Gesetze auf nationaler und internationaler Ebene. Diese Entwicklungen zielen darauf ab, die Anwendung von Rechten wie RTBF im Kontext von KI und LLMs zu klären.

Fazit

Das Recht auf Vergessenwerden ist ein wichtiges Konzept, das es Individuen ermöglicht, ihre persönlichen Daten online zu kontrollieren. Mit der Weiterentwicklung der Technologie, insbesondere mit dem Aufstieg von grossen Sprachmodellen, entstehen neue Herausforderungen bei der Anwendung dieses Rechts. Indem wir die Auswirkungen verstehen und potenzielle Lösungen erkunden, können die Beteiligten zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass die Privatsphäre im digitalen Zeitalter gewahrt bleibt.

Handlungsaufruf: Fortdauernde Aufmerksamkeit und Forschung zur Schnittstelle zwischen Datenschutzrechten und technologischen Fortschritten sind entscheidend. Dies wird helfen, die Rechte der Individuen zu schützen und einen verantwortungsvollen Rahmen für die Zukunft von KI zu schaffen.

Originalquelle

Titel: Right to be Forgotten in the Era of Large Language Models: Implications, Challenges, and Solutions

Zusammenfassung: The Right to be Forgotten (RTBF) was first established as the result of the ruling of Google Spain SL, Google Inc. v AEPD, Mario Costeja Gonz\'alez, and was later included as the Right to Erasure under the General Data Protection Regulation (GDPR) of European Union to allow individuals the right to request personal data be deleted by organizations. Specifically for search engines, individuals can send requests to organizations to exclude their information from the query results. It was a significant emergent right as the result of the evolution of technology. With the recent development of Large Language Models (LLMs) and their use in chatbots, LLM-enabled software systems have become popular. But they are not excluded from the RTBF. Compared with the indexing approach used by search engines, LLMs store, and process information in a completely different way. This poses new challenges for compliance with the RTBF. In this paper, we explore these challenges and provide our insights on how to implement technical solutions for the RTBF, including the use of differential privacy, machine unlearning, model editing, and guardrails. With the rapid advancement of AI and the increasing need of regulating this powerful technology, learning from the case of RTBF can provide valuable lessons for technical practitioners, legal experts, organizations, and authorities.

Autoren: Dawen Zhang, Pamela Finckenberg-Broman, Thong Hoang, Shidong Pan, Zhenchang Xing, Mark Staples, Xiwei Xu

Letzte Aktualisierung: 2024-06-04 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.03941

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.03941

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Referenz Links

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel