Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Computerwissenschaften# Computer und Gesellschaft# Mensch-Computer-Interaktion

Herausforderungen und Chancen in Web3 und Blockchain-Technologien

Die Möglichkeiten und Hürden, die Web3 und Blockchain-Entwicklungen im Weg stehen, erkunden.

― 7 min Lesedauer


Web3: Versprechungen undWeb3: Versprechungen undFallstrickeBlockchain-Innovationen meistern.Die Herausforderungen von Web3 und
Inhaltsverzeichnis

Die Leute haben grosse Hoffnungen für Web3 und Blockchain-Technologien und glauben, dass sie unsere Lebens- und Arbeitsweise verändern können. Befürworter argumentieren, dass diese Technologien den Einzelnen mehr Kontrolle geben und die Macht unter einer grösseren Gruppe von Menschen teilen können. Doch die Entwickler stehen vor echten Herausforderungen, die den Fortschritt bremsen können. Dieser Artikel beleuchtet die Visionen derjenigen, die in Web3 und Blockchain-Technologien involviert sind, und hebt die Hindernisse hervor, die ihre Ziele gefährden könnten.

Hintergrund zu Blockchain und Web3

Blockchain ist eine spezielle Art von Technologie, die es den Menschen ermöglicht, sichere Transaktionen zu tätigen, ohne eine Bank oder einen anderen Mittelsmann zu benötigen. Bitcoin, das 2008 erstellt wurde, ist eines der ersten Beispiele und zeigt, wie diese Technologien funktionieren können. Die Idee ist, dass die Leute die Kontrolle über ihre finanziellen Transaktionen haben sollten, anstatt sich auf Banken zu verlassen, die als korrupt oder selbstsüchtig angesehen werden können.

Über Bitcoin hinaus hat die Blockchain zu verschiedenen Anwendungen geführt, wie einzigartigen digitalen Gegenständen, die als nicht fungible Tokens (NFTs) bekannt sind, und neuen Möglichkeiten zur Organisation von Finanzen, die als dezentrale Finanzen (DeFi) bezeichnet werden. Diese Technologien zielen darauf ab, eine neue Version des Internets zu schaffen-oft als Web3 bezeichnet-die die Benutzer stärkt und den Einfluss grosser Tech-Unternehmen verringert.

Die Rolle der Dezentralisierung

Dezentralisierung ist eine zentrale Idee in Web3. Sie schlägt vor, dass Macht und Kontrolle verteilt werden sollten, anstatt in wenigen Händen konzentriert zu sein. In traditionellen Systemen, wie Banken oder grossen sozialen Medien, trifft eine ausgewählte Gruppe Entscheidungen für alle anderen. Im Gegensatz dazu will Web3 es den Nutzern ermöglichen, gemeinsam zu entscheiden, wie die Technologie funktionieren sollte.

Dezentralisierte Systeme erlauben es den Nutzern, ihre Daten und finanziellen Ressourcen direkt zu kontrollieren, wodurch die Fallstricke vermieden werden, die mit zentralisierten Entitäten verbunden sind. Allerdings ist es kompliziert, echte Dezentralisierung zu erreichen. Viele Faktoren können beeinflussen, ob ein System dezentral bleibt, einschliesslich der Art und Weise, wie es aufgebaut ist, und externen Faktoren wie Naturkatastrophen oder wirtschaftlichen Druck.

Herausforderungen, vor denen Web3 und Blockchain stehen

Trotz der Ziele, die Nutzer zu stärken, können verschiedene Herausforderungen auftreten:

1. Balance zwischen Geschwindigkeit und Governance

Für neue Blockchain-Projekte ist es wichtig, schnell auf die Bedürfnisse der Nutzer zu reagieren. Um jedoch tatsächlich dezentrale Governance umzusetzen, kämpfen Projekte oft darum, die richtige Balance zu finden. Projekte in der frühen Phase könnten ein Kernteam behalten, um schnelle Entscheidungen zu treffen, was die echte Dezentralisierung verringern kann. Diese duale Struktur kann Spannungen erzeugen, während die Teams versuchen, letztendlich zu einer gemeinschaftsorientierteren Governance zu wechseln.

2. Reichweite auf Mainstream-Nutzer ausweiten

Mit der zunehmenden Popularität von Web3-Technologien ziehen sie ein breiteres Spektrum von Nutzern an, darunter auch solche, die eher auf Profit aus sind als auf die ursprünglichen Ideale der Dezentralisierung. Diese Verschiebung könnte den beabsichtigten Zweck der Technologie verzerren, da einige neue Nutzer eher schnelle Gewinne suchen als echte Beteiligung an einer dezentralen Gemeinschaft.

3. Interessenskonflikte mit Investoren

Viele Blockchain-Projekte sind auf Risikokapital angewiesen, was sie anfällig für den Druck von Investoren macht. Diese Investoren priorisieren oft ihre eigenen finanziellen Rückflüsse über die Ideale des Projekts. Das kann zu einer Diskrepanz zwischen den Absichten der Entwickler und den Erwartungen derjenigen führen, die ihre Arbeit finanzieren.

4. Betrug und Scam-Probleme

Der Blockchain-Bereich hat sowohl echte Enthusiasten als auch Betrüger angezogen. Viele Nutzer sind Opfer von Betrügereien, Ponzi-Systemen oder nicht tragfähigen Projekten geworden. Dieses Problem schädigt den Ruf der Technologie und kann potenzielle neue Nutzer davon abhalten, teilzunehmen.

Versprechen von Web3

Befürworter von Web3 identifizieren mehrere wichtige Vorteile:

1. Nutzerkontrolle und -besitz

Eines der Hauptversprechen dezentraler Technologien ist, dass sie den Nutzern die Kontrolle über ihre eigenen Daten und Vermögenswerte geben. Viele empfinden, dass grosse Tech-Unternehmen zu viel Macht über persönliche Daten haben, und dezentrale Systeme können helfen, das Eigentum wieder an die Nutzer zurückzugeben.

2. Faire Governance

Dezentrale Governance bietet die Möglichkeit für alle Nutzer, an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Anstatt von ein paar Führungskräften diktiert zu werden, haben Nutzer eine Stimme bei der Gestaltung der Funktionsweise von Plattformen, was einen faireren Ansatz fördert.

3. Finanzielle Inklusion

Web3 wird auch als Möglichkeit angesehen, den Zugang zu finanziellen Werkzeugen für alle zu verbessern, insbesondere für diejenigen, die von traditionellen Bankdienstleistungen möglicherweise nicht profitiert haben. Technologien wie DeFi zielen darauf ab, Individuen aus allen sozialen Schichten den Zugang zu finanziellen Ressourcen zu ermöglichen, ohne die Einschränkungen, die Banken oder Regierungen auferlegen.

Potenzielle Schäden von Web3

Obwohl es viele Versprechen gibt, gibt es auch Fallstricke:

1. Risiko von Korruption

Wenn dezentrale Systeme nicht richtig verwaltet werden, können sie dennoch Opfer von Korruption oder Missmanagement werden. Ein bekanntes Beispiel ist das Celsius Network, das aufgrund von nicht rechenschaftspflichtigem Management mit erheblichen Problemen konfrontiert war. Selbst mit einer transparenten Blockchain kann es zu katastrophalen Ergebnissen kommen, wenn Einzelpersonen innerhalb des Systems ihren Einfluss missbrauchen.

2. Finanzielle Ungleichheit

Trotz des Versprechens eines gleichen Zugangs können viele Blockchain-Technologien unbeabsichtigt wirtschaftliche Disparitäten schaffen oder aufrechterhalten. Nutzer, die früh in beliebte Projekte investieren, profitieren oft am meisten, während Neulinge nur als Abgangsliquidität für diejenigen mit grösseren Ressourcen fungieren können.

3. Verbreitung von Betrug

Betrügereien sind im Blockchain-Bereich weit verbreitet, was dazu führt, dass Einzelpersonen erhebliche Geldbeträge verlieren. Die Herausforderungen, legitime Projekte zu identifizieren, bedeuten, dass selbst erfahrene Nutzer Opfer werden können. Das schafft ein Umfeld des Misstrauens, das die Teilnahme der Nutzer behindern könnte.

Lösungen erkunden

Um die aktuellen Probleme in Web3 anzugehen, sind mehrere potenzielle Lösungen aufgekommen:

1. Nutzerbildung

Ein weit verbreiteter Ansatz ist, dass Nutzer die Verantwortung übernehmen, sich selbst über die Technologien, mit denen sie arbeiten, zu bilden. Der Satz „Mach deine eigene Recherche“ (DYOR) ist in Blockchain-Gemeinschaften populär geworden und ermutigt Einzelpersonen, gründlich zu untersuchen, bevor sie investieren.

2. Regulierung

Während einige staatliche Aufsicht als Bedrohung ansehen, sehen andere sie als Chance, klare Regeln zu schaffen, die Nutzer vor Betrug schützen und Richtlinien für verantwortungsvolle Projektentwicklung bieten. Allerdings kann es schwierig sein, ein Gleichgewicht zwischen Regulierung und den ursprünglichen Idealen von Web3 zu finden.

3. Engagement für Kernprinzipien

Einige Teilnehmer im Blockchain-Bereich setzen sich für ein stärkeres Engagement für die ursprünglichen Ideale ein, die hinter der Technologie stehen, wie Dezentralisierung und Transparenz. Indem sie an diesen Prinzipien festhalten, könnte das Risiko, dass die Technologie missbraucht oder korrumpiert wird, geringer sein.

Fazit

Die Vision für Web3 und Blockchain-Technologien ist eine, in der Nutzer mehr Kontrolle haben, die finanzielle Inklusion verbessert wird und die Governance partizipativer ist. Dennoch ist die Verwirklichung dieser Ziele ein fortlaufender Prozess. Entwickler stehen vor erheblichen Hindernissen, darunter die Balance zwischen Effizienz und Dezentralisierung, die Anwerbung von Mainstream-Nutzern, das Management von Investoreninteressen und den Kampf gegen Betrug.

Obwohl es viele vielversprechende Aspekte dieser Technologien gibt, sind sie nicht ohne Herausforderungen. Der Weg nach vorn wird eine sorgfältige Navigation dieser Spannungen erfordern, wobei Bildung, die Förderung von Regulierung und die Rückbesinnung auf die grundlegenden Ideale, die ihrer Schaffung zugrunde lagen, im Mittelpunkt stehen sollten. Nur so können wir hoffen, das volle Potenzial von Web3 und Blockchain zu verwirklichen.

Originalquelle

Titel: Techno-Utopians, Scammers, and Bullshitters: The Promise and Peril of Web3 and Blockchain Technologies According to Operators and Venture Capital Investors

Zusammenfassung: Proponents and developers of Web3 and blockchain argue that these technologies can revolutionize how people live and work by empowering individuals and distributing decision-making power. While technologists often have expansive hopes for what their technologies will accomplish over the long term, the practical challenges of developing, scaling, and maintaining systems amidst present-day constraints can compromise progress toward this vision. How technologists think about the technological future they hope to enable and how they navigate day-to-day issues impacts the form technologies take, their potential benefits, and their potential harms. In our current work, we aimed to explore the visions of Web3 and blockchain technologists and identify the immediate challenges that could threaten their visions. We conducted semi-structured interviews with 29 operators and professional investors in the Web3 and blockchain field. Our findings revealed that participants supported several ideological goals for their projects, with decentralization being a pivotal mechanism to enable user autonomy, distribute governance power, and promote financial inclusion. However, participants acknowledged the practical difficulties in fulfilling these promises, including the need for rapid technology development, conflicts of interest among stakeholders due to platform financing dynamics, and the challenge of expanding to mainstream users who may not share the "Web3 ethos." If negotiated ineffectively, these challenges could lead to negative outcomes, such as corrupt governance, increased inequality, and increased prevalence of scams and dubious investment schemes. While participants thought education, regulation, and a renewed commitment to the original blockchain ideals could alleviate some problems, they expressed skepticism about the potential of these solutions.

Autoren: Amy A. Winecoff, Johannes Lenhard

Letzte Aktualisierung: 2023-11-07 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://arxiv.org/abs/2307.10222

Quell-PDF: https://arxiv.org/pdf/2307.10222

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an arxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Mehr von den Autoren

Ähnliche Artikel