Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Gesundheitswissenschaften# Öffentliche und globale Gesundheit

Tabakabhängigkeit im Vereinigten Königreich: Aktuelle Einblicke

Eine Überprüfung des Tabakkonsums, seiner Auswirkungen und Strategien im Vereinigten Königreich.

― 9 min Lesedauer


Einblicke in dieEinblicke in dieTabakabhängigkeit imVereinigten Königreichund ihre Folgen.Ein genauerer Blick auf Nikotinsucht
Inhaltsverzeichnis

Tabakkonsum ist ein grosses Gesundheitsproblem, das schon seit vielen Jahren besteht. Es hat ernsthafte Auswirkungen auf Menschen, Gemeinschaften und Gesundheitssysteme weltweit. Wegen der vielen gesundheitlichen Probleme, die mit Tabak verbunden sind, ist es zu einem Hauptaugenmerk der öffentlichen Gesundheitsmassnahmen geworden. Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem der Tabakabhängigkeit im Vereinigten Königreich und erklärt die gesundheitlichen Auswirkungen, warum es wichtig ist, dieses Thema im UK zu untersuchen, und was der Artikel abdecken will.

Tabakkonsum und gesundheitliche Auswirkungen

Menschen nutzen Tabak seit Jahrhunderten auf verschiedene Arten, hauptsächlich weil er süchtig machen kann. Heutzutage ist das Rauchen, besonders von Zigaretten, die häufigste Art, wie Menschen Tabak konsumieren. Diese Angewohnheit führt zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herzkrankheiten, Schlaganfällen, Atemproblemen und verschiedenen Krebsarten, besonders Lungenkrebs.

Tabakkonsum verursacht weltweit etwa 8 Millionen Todesfälle pro Jahr. Mehr als 7 Millionen dieser Todesfälle geschehen durch Raucher, und über 1,2 Millionen sind auf die Auswirkungen von Passivrauch zurückzuführen. Die Kosten, die mit tabakbedingten Gesundheitsproblemen verbunden sind, sind sehr hoch, belasten die Gesundheitssysteme und verursachen grosse Kosten für die Gesellschaft insgesamt.

Wichtigkeit der Untersuchung von Tabakabhängigkeit im UK

Obwohl Tabakabhängigkeit ein globales Problem ist, ist es wichtig, die Auswirkungen in bestimmten Ländern, wie dem UK, zu betrachten. Tabak wird im UK seit vielen Jahren häufig genutzt. Obwohl die Raucherquoten in den letzten Jahrzehnten gesunken sind, bleibt Tabakabhängigkeit hier ein bedeutendes Gesundheitsproblem. Die spezifischen Trends, Herausforderungen und Auswirkungen der Tabakabhängigkeit im UK zu untersuchen, ist aus mehreren Gründen sehr wichtig.

Erstens sind nicht alle Menschen gleich von den Gesundheitsproblemen betroffen, die durch Tabak verursacht werden. Einige Gruppen, besonders die ärmeren oder benachteiligten, leiden mehr unter tabakbedingten Krankheiten. Zweitens hat das UK verschiedene Massnahmen zur Tabakkontrolle eingeführt, und die Analyse ihrer Auswirkungen ist nötig, um Strategien zur Bekämpfung der Tabakabhängigkeit zu verbessern. Schliesslich können die Lektionen, die aus der Untersuchung der Tabakabhängigkeit im UK gelernt werden, dazu beitragen, breitere Strategien zur Bekämpfung dieses Problems im globalen Massstab zu gestalten.

Ziele und Umfang der Überprüfung

Die Hauptziele dieser Überprüfung sind:

  • Aktuelles Wissen über Tabakabhängigkeit im UK zusammenzufassen.
  • Veränderungen in den Raten der Tabakabhängigkeit zu identifizieren.
  • Faktoren zu betrachten, die das Risiko der Tabakabhängigkeit in verschiedenen Gruppen erhöhen.
  • Zu bewerten, wie effektiv verschiedene Programme und Politiken sind, um die Tabakabhängigkeit zu verringern.
  • Unterschiede in der Tabakabhängigkeit zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen zu zeigen.

Um diese Ziele zu erreichen, wurden verschiedene Studien überprüft, einschliesslich Umfragen, Interviews und Tests verschiedener Programme.

Suchstrategie

Um eine umfassende Überprüfung der Studien zur Tabakabhängigkeit im UK durchzuführen, wurde in mehreren bekannten akademischen Datenbanken gesucht. Diese Datenbanken wurden wegen ihrer umfangreichen Sammlung von Forschungsarbeiten gewählt, die verschiedene Arten von Studien abdecken.

Eine Mischung aus Schlüsselwörtern und Begriffen wurde verwendet, um eine effektive Suchstrategie zu erstellen. Einige wichtige Begriffe, die in der Suche verwendet wurden, waren "Tabakabhängigkeit", "Raucherabhängigkeit", "Nikotinabhängigkeit" und "Vereinigtes Königreich". Verschiedene Operatoren wurden verwendet, um die Suchergebnisse zu verfeinern. Anpassungen wurden vorgenommen, um jeder Datenbank gerecht zu werden und die Suchkriterien konsistent zu halten.

Einschluss- und Ausschlusskriterien

Bevölkerung

Studien, die Personen, die im UK leben, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Ethnizität, einschlossen, wurden zur Überprüfung ausgewählt.

Intervention

Eine breite Palette von Studiendesigns wurde eingeschlossen, wie Umfragen, klinische Studien und Bewertungen von Politiken. Es war keine spezifische Art von Intervention erforderlich, um aufgenommen zu werden.

Ergebnis

Studien, die sich mit irgendeinem Aspekt der Tabakabhängigkeit befassten, wurden für die Aufnahme in Betracht gezogen.

Geografischer Fokus

Nur Studien, die sich auf das UK konzentrierten, wurden einbezogen, während solche über andere Länder ausgeschlossen wurden.

Veröffentlichungsdatum

Es gab keine Einschränkungen hinsichtlich der Veröffentlichungsdaten, um sicherzustellen, dass eine breite Palette von Forschung einbezogen wurde.

Screening-Prozess

Ein strukturierter Prozess wurde verwendet, um relevante Studien zu identifizieren. Dieser umfasste zwei Schritte:

Titel- und Abstract-Screening

Der erste Schritt bestand darin, die Titel und Zusammenfassungen aller gefundenen Datensätze zu durchsuchen. Zwei Gutachter überprüften diese unabhängig voneinander, um festzustellen, ob sie den Einschlusskriterien entsprachen. Etwaige Meinungsverschiedenheiten wurden besprochen und gelöst.

Volltextüberprüfung

Nach dem ersten Screening wurden die Volltextartikel der möglicherweise relevanten Studien beschafft und unabhängig von zwei Gutachtern zur endgültigen Aufnahme überprüft.

Datenerfassungsprozess

Die Datenerfassung wurde systematisch durchgeführt, um wichtige Informationen aus jeder Studie zu sammeln. Ein standardisiertes Formular wurde dafür verwendet, das Folgendes beinhaltete:

  • Grundlegende Studiendetails: Titel, Autoren, Jahr der Veröffentlichung, Studiendesign, Stichprobengrösse und Standort im UK.
  • Informationen über Teilnehmer: Alter, Geschlecht, Ethnizität und andere relevante Details.
  • Prävalenzdaten: Informationen zur Rate der Tabakabhängigkeit.
  • Risikofaktoren: Analyse von Faktoren, die mit Tabakabhängigkeit im UK verbunden sind.
  • Interventionen und Politiken: Details zu Programmen, die darauf abzielen, die Tabakabhängigkeit zu reduzieren und deren Wirksamkeit.
  • Ungleichheiten: Untersuchung von Unterschieden in der Tabakabhängigkeit zwischen verschiedenen demografischen Gruppen.

Qualitätsbewertung

Die Qualität jeder einbezogenen Studie wurde mithilfe geeigneter Werkzeuge bewertet, abhängig vom Studientyp. Für quantitative Studien wurden spezifische Skalen und Werkzeuge verwendet, während qualitative Studien auf der Grundlage angepasster Kriterien analysiert wurden. Dies geschah, um einen hohen Standard im Überprüfungsprozess aufrechtzuerhalten.

Bias und Einschränkungen

Es ist wichtig, potenzielle Bias und Einschränkungen in der Überprüfung zu erkennen. Einige Bias könnten aus der Suchstrategie oder Sprachbeschränkungen entstehen. Während Anstrengungen unternommen wurden, um diese Bias zu reduzieren, wie die Einbeziehung von Studien unabhängig vom Veröffentlichungsstatus, ist es nicht möglich, sie vollständig zu eliminieren.

Zusätzlich könnten Einschränkungen, die mit der Qualität der einbezogenen Studien verbunden sind, die Ergebnisse beeinflussen. Unterschiedliche Studiendesigns könnten den Vergleich und die Kombination von Ergebnissen erschweren. Die sich verändernde Natur der Tabakabhängigkeit könnte ebenfalls Unterschiede zwischen älteren und neueren Studien widerspiegeln.

Anzahl der identifizierten, einbezogenen und ausgeschlossenen Studien

Die Suche ergab insgesamt 1.500 Datensätze. Nach dem Screening von Titeln und Abstracts wurden 350 Studien für eine Volltextüberprüfung ausgewählt. Am Ende erfüllten 120 Studien die Einschlusskriterien, während 230 aufgrund von Problemen wie Irrelevanz oder unangemessenem Studiendesign ausgeschlossen wurden.

Merkmale der einbezogenen Studien

Studiendesign

Die einbezogenen Studien hatten verschiedene Designs. Die meisten davon waren Umfragen, die wichtige Informationen über die Raten der Tabakabhängigkeit lieferten. Andere Typen umfassten qualitative Studien, randomisierte Studien, Kohortenstudien und Politikanalysen.

Stichprobengrösse

Die Stichprobengrössen variierten in den Studien, von kleinen qualitativen Stichproben bis hin zu grossen Umfragen mit Tausenden von Teilnehmern. Die durchschnittliche Stichprobengrösse betrug etwa 1.500 Teilnehmer.

Geografischer Standort

Die Studien deckten verschiedene Standorte innerhalb des UK ab, einschliesslich städtischer und ländlicher Gebiete.

Veröffentlichungsjahr

Die einbezogenen Studien umfassten einen Zeitraum, der von den frühen 1990er Jahren bis hin zu aktuellen Forschungen im Jahr 2021 reicht.

Themen und wichtige Ergebnisse

Die Studien wurden in mehrere Themen organisiert, die sich auf verschiedene Aspekte der Tabakabhängigkeit konzentrieren.

Prävalenz der Tabakabhängigkeit

Viele Studien betrachteten die Raten der Tabakabhängigkeit im UK. Die Ergebnisse zeigten:

  • Einen Rückgang der Raten der Tabakabhängigkeit im letzten Jahrzehnt.
  • Höhere Raten der Abhängigkeit bei bestimmten demografischen Gruppen, insbesondere bei Menschen mit niedrigerem Einkommen.
  • Variationen in den Abhängigkeit raten je nach Region.
  • Psychische Gesundheitszustände wie Depressionen, die signifikante Risikofaktoren darstellen.

Risikofaktoren für Tabakabhängigkeit

Die Forschung identifizierte mehrere Faktoren, die mit der Tabakabhängigkeit verbunden sind:

  • Sozioökonomische Faktoren, wobei geringeres Einkommen und Bildungsniveau häufig bei Rauchern zu finden sind.
  • Der Einfluss von Gleichaltrigen und sozialen Netzwerken beim Beginn und der Fortsetzung des Rauchens.
  • Psychische Gesundheitsprobleme, die oft Rückfälle beim Aufhören auslösen.
  • Genetische Faktoren, die einige Personen anfälliger für Tabakabhängigkeit machen könnten.

Interventionen zur Tabakabhängigkeit

Studien zu verschiedenen Programmen, die darauf abzielen, die Tabakabhängigkeit zu verringern, zeigten folgende Ergebnisse:

  • Programme zur Raucherentwöhnung erwiesen sich als wirksam, um Menschen beim Aufhören zu helfen.
  • Höhere Tabaksteuern führten zu weniger Rauchen, insbesondere bei preissensiblen Gruppen.
  • Öffentlichkeitskampagnen und grafische Zigarettenwarnungen halfen, das Rauchen unter jungen Menschen zu reduzieren.
  • Der Zugang zu Entwöhnungsressourcen war wichtig für Menschen, die versuchen, aufzuhören.

Ungleichheiten in der Tabakabhängigkeit

Die Forschung hob Unterschiede in der Tabakabhängigkeit zwischen verschiedenen Gruppen hervor:

  • Frauen versuchen öfter aufzuhören als Männer, aber Männer sind im Allgemeinen erfolgreicher.
  • Ethnische Minderheiten stehen aufgrund kultureller Faktoren vor besonderen Herausforderungen.
  • LGBTQ+-Personen haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung höhere Raucherraten.
  • In ländlichen Gebieten gibt es manchmal höhere Abhängigkeitsraten aufgrund weniger Entwöhnungsressourcen.

Politikanalyse

Einige Studien bewerteten die Auswirkungen von Tabakkontrollpolitiken:

  • Einheitliche Verpackungen und grössere Gesundheitswarnungen halfen, das Rauchen unter jungen Erwachsenen zu reduzieren.
  • Rauchverbotsregelungen in öffentlichen Räumen verringerten die Exposition gegenüber Passivrauch.
  • Politiken zur Alkoholpreisgestaltung beeinflussten indirekt den Tabakkonsum.

Fazit der Ergebnisse

Die Überprüfung zeigte, dass es Fortschritte bei der Reduzierung der Tabakabhängigkeit im UK gegeben hat, es jedoch immer noch wichtige Ungleichheiten und komplexe Faktoren gibt. Verschiedene Interventionen und Politiken haben sich als wirksam herausgestellt, was die Notwendigkeit untermauert, weiter an der Tabakkontrolle zu arbeiten.

Interpretation der Ergebnisse

Die Ergebnisse dieser Überprüfung zeigen, dass Tabakabhängigkeit weiterhin ein bedeutendes Problem im UK darstellt. Der Rückgang der Abhängigkeitsraten ist positiv, aber bestimmte Gruppen sind nach wie vor stärker betroffen als andere. Die Bekämpfung dieser Ungleichheiten ist entscheidend für die öffentliche Gesundheit.

Zukünftige Forschungsrichtungen

Obwohl diese Überprüfung eine Fülle von Forschung präsentiert, gibt es noch Lücken, die geschlossen werden müssen. Weitere Studien sollten die Herausforderungen untersuchen, die verletzliche Bevölkerungsgruppen betreffen, sowie die Beziehung zwischen psychischer Gesundheit und Tabakkonsum. Fortlaufende Forschung ist notwendig, um neue Tabakprodukte zu verstehen, wie E-Zigaretten, und deren Auswirkungen auf die Abhängigkeit.

Implikationen für die öffentliche Gesundheitspolitik und -praxis

Die Ergebnisse dieser Überprüfung haben wichtige Implikationen für die Bemühungen im Bereich der öffentlichen Gesundheit im UK. Es ist entscheidend, weiterhin auf den Erfolgen im Bereich der Tabakkontrolle aufzubauen, während die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Gruppen berücksichtigt werden. Die Stärkung der Unterstützung für psychische Gesundheit kann ebenfalls dazu beitragen, die Tabakabhängigkeit zu verringern.

Zusammenfassend hebt diese Überprüfung die Komplexität von Tabakabhängigkeit im UK hervor. Während Fortschritte gemacht wurden, sind weiterhin Anstrengungen erforderlich, um das Problem weiter anzugehen und eine gesündere Zukunft für alle zu sichern. Entscheidungsträger, Praktiker und Forscher im Bereich der öffentlichen Gesundheit müssen zusammenarbeiten, um effektive Strategien zu finden, die die Tabakabhängigkeit reduzieren und eine tabakfreie Umgebung fördern.

Originalquelle

Titel: Tobacco Dependency in the United Kingdom: Prevalence, Risk Factors, Interventions, Disparities, and Policy Implications

Zusammenfassung: Tobacco dependency remains a persistent global public health challenge, with significant implications for morbidity, mortality, and healthcare costs. This systematic review presents a comprehensive analysis of tobacco dependency studies conducted in the United Kingdom (UK). The objective is to distill existing research to inform evidence-based interventions and policies targeting this pressing issue. The primary purpose of this systematic review is to provide an up-to-date synthesis of the current state of tobacco dependency in the UK. By examining a wide range of studies, we aim to identify trends, risk factors, and effective interventions, ultimately contributing to the development of targeted strategies for reducing tobacco use in the UK population. A rigorous systematic search across various academic databases yielded a substantial body of evidence encompassing diverse study designs, including epidemiological surveys, qualitative investigations, and intervention trials. Studies meeting predefined inclusion criteria were systematically reviewed and assessed for quality. Key themes explored include the prevalence of tobacco dependency, associated risk factors, intervention effectiveness, and disparities across demographic groups. Our review highlights several critical findings: O_LIThe prevalence of tobacco dependency in the UK has declined over the past decade, but challenges persist, particularly among vulnerable populations. C_LIO_LIMultiple risk factors, including socioeconomic status, mental health conditions, and peer influences, contribute to tobacco dependency in the UK. C_LIO_LIEvidence supports the effectiveness of various interventions, including smoking cessation programs, taxation policies, and public awareness campaigns. C_LIO_LIDisparities in tobacco dependency exist along demographic lines, necessitating targeted strategies to address these inequalities. C_LI Understanding the complex landscape of tobacco dependency in the UK is imperative for informing public health policies and interventions. This systematic review underscores the need for continued efforts to reduce tobacco use, particularly among disadvantaged groups. The identified risk factors and effective interventions provide valuable insights for designing evidence-based strategies to combat tobacco dependency and its associated health and economic burdens. Addressing these challenges is essential for improving the overall well-being and health equity of the UK population.

Autoren: Tharumini Weerakoon

Letzte Aktualisierung: 2023-09-15 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.09.15.23295609

Quell-PDF: https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2023.09.15.23295609.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an medrxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel